Die Regulierung innovativer Finanzinstrumente. Thomas Weck

Die Regulierung innovativer Finanzinstrumente - Thomas Weck


Скачать книгу
(RStruktFG) oder des Gesetzes zur Errichtung eines Finanzmarktstabilisierungsfonds (FMStFG). 772 Vgl. EuGH, Urteil vom 22 Dezember 2010, C-338/09 – Yellow Cab Verkehrsbetrieb, Slg. 2010, I-13927, ECLI:EU:C:2010:814, Rz. 25; Urteil vom 5. Dezember 2006, C-94/04 und C-202/04 – Cipolla u.a., Slg. 2006, I-11421, ECLI:EU:C:2006:758, Rz. 46 (jeweils zu Wettbewerbsverfälschungen); Urteil vom 26. April 2012, C-456/10 – ANETT, ECLI:EU:C:2012:241, Rz. 53; Urteil vom 16. Januar 2003, C-388/01 – Kommission/Italien, Slg. 2003, I 721, ECLI:EU:C:2003:30, Rz. 19, 22 (jeweils zu Grundfreiheiten); allgemein auch Schorkopf, Finanzkrisen als Herausforderung der internationalen, europäischen und nationalen Rechtsetzung, VVDStRL 71 (2012), 184 (199). 773 Siehe hierzu näher unten Kap. 5.B.VII.3.c) (S. 630). 774 Siehe z.B. Calliess, Finanzkrisen als Herausforderung der internationalen, europäischen und nationalen Rechtsetzung, VVDStRL 71 (2012), 113 (139f.); Kaufhold (Fn. 581), S. 228ff.; Egidy (Fn. 755), S. 96ff. 775 Siehe die Fundstellen in Fn. 774; außerdem Thiele (Fn. 570), S. 492ff. 776 BVerfG, Urteil vom vom 20. Juli 1954, 1 BvR 459/52 u.a. – Investitionshilfe, BVerfGE 4, 7 (17f.); ebenso Urteil vom 11. Juni 1958, 1 BvR 596/56 – Apotheken, BVerfGE 7, 377 (400); Urteil vom 1. März 1979, 1 BvR 532, 533/77 u.a. – Mitbestimmung, BVerfGE 50, 290 (338). Verfassungsgeschichtlich instruktiv auch C. Schmidt, wie zitiert in: Deutscher Bundestag/Bundesarchiv, Der Parlamentarische Rat 1948–1949, Band 5/I, 1. Aufl. 1993, S. XXXIVf.: „Rechtssätze, in denen die Inhalte unseres Gesellschaftslebens verfasst werden, können nicht von uns für das Ganze aufgestellt und geformt werden. [...] Wir würden ins Uferlose kommen. Ich denke dabei an die Sozialisierung und die Wirtschaftsverfassung“. 777 BVerfG, Beschluss vom 8. Februar 1972, 1 BvR 170/71, BVerfGE 32, 311 (317): Art. 12 Abs. 1 GG schützt das Wettbewerbsverhalten in der durch Wettbewerb geprägten bestehenden Wirtschaftsverfassung; Beschluss vom vom 26. Juni 1991, 1 BvR 779/85 – Aussperrung, BVerfGE 84, 212 (232): Schutz des eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetriebs nach Art. 14 Abs. 1 S. 1, 2 GG bleibt offen; Beschluss vom 14. Mai 1985, 1 BvR 449, BVerfGE 70, 1 (25): Preissetzungsfreiheit nach Art. 2 Abs. 1 GG nur innerhalb der Schranken der verfassungsmäßigen Ordnung geschützt. 778 Siehe Art. 14 Abs. 2 GG, welcher lautet: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“ Siehe hierzu auch Henning, Der verfassungsrechtliche Eigentumsbegriff, 1. Aufl. 2014, S. 286ff.; Eschenbach, Der verfassungsrechtliche Schutz des Eigentums, 1. Aufl. 1996, S. 296ff., 433ff. 779 Siehe BVerfG, Urteil vom 18. Dezember 1968, 1 BvR 638/65 u.a. – Hamburgisches Deichordnungsgesetz, BVerfGE 24, 367 (389), wonach „Inhalt und Funktion des Eigentums [...] der Anpassung an die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse fähig und bedürftig“ sind; ähnlich BVerfG, Beschluss vom 15. Juli 1981, 1 BvL 77/78 – Nassauskiesung, BVerfGE 58, 300 (339); Urteil vom 14. Februar 1989, 1 BvR 308/88 – Eigenbedarf II, BVerfGE 79, 292 (303f.); Beschluss vom 23. Januar 1990, 1 BvR 306/86, BVerfGE 81, 208 (210). 780 Aufgrund der Ausgestaltungsbedürftigkeit besteht ein Unterschied etwa zum Recht auf körperliche Unversehrtheit, dessen hauptsächliche „Funktion [...] als Abwehrrecht gegen staatliche Eingriffe“ dafür spricht, dass der anspruchsbegründende Grundrechtsgehalt weit zu fassen ist; so jedenfalls BVerfG, Beschluss vom 14. Januar 1981, 1 BvR 612/72 – Fluglärm, BVerfGE 56, 54 (75). 781 Siehe BVerfG, Urteil vom 11. Juni 1958, 1 BvR 596/56 – Apotheken, BVerfGE 7, 377 (406); Beschluss vom 17. Juli 1961, 1 BvL 44/55, BVerfGE 13, 97 (106, 117) (dort zu Berufsbildern); Urteil vom 8. März 1988, 1 BvR 1092/84, BVerfGE 78, 58 (71); Beschluss vom vom 9. Januar 1991, 1 BvR 929/89, BVerfGE 83, 201 (208) (dort jeweils zum Eigentum). 782 BVerfG, Beschluss vom 13. Juni 2006, 1 BvR 1160/03, BVerfGE 116, 135 (151f.). 783 Siehe gewissermaßen gegenläufig zur ordnungsrechtlichen Perspektive auch Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland I, 1. Aufl. 1977, § 21 II 3 (Wettbewerbsschutz als Ausfluss des Sozialstaatsprinzips); dazu schon zuvor Scheuner, Die staatliche Intervention in der Wirtschaft, VVDStRL 11 (1954), 1 (15) und einschränkend S. 19ff. (wirtschaftspolitische Neutralität des Grundgesetzes). 784 Siehe z.B. Mayer, Untermaß, Übermaß und Wesensgehaltsgarantie, 1. Aufl. 2005, S. 175ff. 785 BVerfG, Urteil vom 3. März 2004, 1 BvR 2378/98, 1084/99 – Großer Lauschangriff, BVerfGE 109, 279 (310f.). 786 In diese Richtung: Cornils, Die Ausgestaltung der Grundrechte, 1. Aufl. 2005, S. 271ff., insb. S. 323f., 337 (für die Eigentumsgarantie); vgl. dazu BVerfG, Urteil vom 18. Dezember 1968, 1 BvR 638/65 u.a. – Hamburgisches Deichordnungsgesetz, BVerfGE 24, 367 (389): Sicherung eines „elementaren Bestands grundrechtlich geschützter Betätigung im vermögensrechtlichen Bereich“. 787 Vgl. BVerfG, Urteil vom 23. April 1991, 1 BvR 1170/90 u.a. – Bodenreform, BVerfGE 84, 90 (125f.); Beschluss vom 8. Oktober 1996, 1 BvR 875/92, BVerfGE 95, 48 (60f.). Die marktwirtschaftliche Ordnung ist inzwischen durch das EU-Recht vorgegeben; siehe oben Abschn. 2.b.aa) (S. 213). 788 Art. 87e Abs. 3, 87f Abs. 2 S. 1 GG; dazu näher z.B. Möstl in: Maunz/Dürig/Herzog, Grundgesetz, Lfg. 80 (Juni 2017), Art. 87e Rz. 171ff. (für den Eisenbahnbereich); ders., ebenda, Lfg. 60 (Oktober 2010), Art. 87f Rz. 35ff. (für den Telekommunikationsbereich). 789 Dazu z.B. Monopolkommission, XXII. Hauptgutachten, Wettbewerb 2018, 1. Aufl. 2018, Tz. 1006ff., 1057ff., 1063ff., 1067ff. 790 Siehe für den Eisenbahnbereich: Art. 87e Abs. 4 GG und Möstl in: Maunz/Dürig/Herzog, Grundgesetz, Lfg. 80 (Juni 2017), Art. 87e Rz. 83ff.; für den Telekommunikationsbereich Art. 87f Abs. 1 GG und Kühling in: Kahl/Waldhof/Walter, Bonner Kommentar zum Grundgesetz, 175. Erg-Lfg. 2015, Art. 87f GG Rz. 72–75, 88; für den Rundfunkbereich: BVerfG, Urteil vom 5. Februar 1991, 1 BvF 1/85 und 1/88, BVerfGE 83, 238, Rz. 401; Urteil vom 25. März 2014, 1 BvF 1/11 und 4/11, Rz. 37 (jew. zit. nach Juris). 791 Art. 73 Abs. 1 Nr. 4, 5, Art. 74 Abs. 1 Nr. 11, Art. 88 GG; dazu auch Thiele (Fn. 570), S. 257ff. 792 Kaufhold (Fn. 581), S. 217ff., 227ff.; Egidy (Fn. 755), S. 98f. 793 Calliess, Finanzkrisen als Herausforderung der internationalen, europäischen und nationalen Rechtsetzung, VVDStRL 71 (2012), 113 (140); Höfling in: Hellwig/Höfling/Zimmer, Gutachten E/F/G zum 68. Deutschen Juristentag (Fn. 92), S. F 42. 794 Klafki (Fn. 711), S. 138ff. m. weit. Nachw. 795 Vgl. Art. 79 Abs. 3 GG; im Ergebnis ähnlich Klafki (Fn. 711), S. 22, 142ff. 796 Egidy (Fn. 755), S. 101; vgl. auch Thiele (Fn. 570), S. 321–324. 797 BVerfG, Urteil vom 9. Februar 2010, 1 BvL 1, 3, 4/09 – Hartz IV, BVerfGE 125, 175 (222ff.); Egidy (Fn. 755), S. 102. 798 Egidy (Fn. 755), S. 102. 799 Di Fabio, VerwArch 81 (1990), 193 (222f.). 800 Dazu siehe näher unten Kap. 6.C.IV.3.c)cc)aaa) (S. 913); weiter zur Einbindung der Selbstregulierung in die Gefahrenvorsorge und -abwehr auch Kap. 7.C.V.5 (S. 999).


Скачать книгу