Handbuch des Strafrechts. Jan C. Joerden
[68]
Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, AT, § 9 Rn. 47 f.
Kühl, AT, § 2 Rn. 3.
Michaelowa, Der Begriff der strafrechtswidrigen Handlung, S. 82.
Herzberg, GA 1996, 1 ff. (insb. 6).
Anders Jakobs, AT, 6/34: „Auch Kopfrechnen, Nachdenken etc. sind Handlungen.“
Ausführlich dazu Roxin, AT, Bd. 1, § 8 Rn. 59–61.
Schewe, Reflexbewegung, Handlung, Vorsatz, S. 24.
a.A. LK-Walter, vor §§ 13 ff. Rn. 38, der aber „posthypnotisches Verhalten“ auch als Handlung ansieht.
Eingehend Schewe, Reflexbewegung, Handlung, Vorsatz, S. 40 ff.
Teilweise abw. Sch/Sch-Lenckner/Eisele, vor §§ 13 ff. Rn. 39.
BA (= Zeitschrift für Blutalkohol), 1965, 31.
Jescheck/Weigend, AT, § 23 VI, 2, a (S. 224).
NJW 1975, S. 657.
Süddeutsche Zeitung vom 6.7.2013, S. R 16.
VRS 28 (1965), S. 364.
Stratenwerth, Welzel-FS, S. 289 ff., hat den Gedanken von der „unbewussten Finalität“ ins Gespräch gebracht.
Das entspricht für solche Situationen auch der – freilich nicht ganz unumstrittenen – h.M.; nähere Nachweise bei Roxin, AT, Bd. 1, § 8 Rn. 68, Fn. 141.
Zur Handlungsqualität von Affekttaten ausführlich Krümpelmann, Welzel-FS, S. 327 ff.
JR 1950, S. 408.
Näher Roxin, Struensee-FS, S. 505 ff. (nur in spanischer Sprache); Sch/Sch-Lenckner/Eisele, vor § 13 Rn. 42.
BVerfG NJW 1994, S. 2412; NJW 1995, S. 248.
6. Abschnitt: Die Straftat › § 29 Handlungs- und Erfolgsunrecht sowie Gesinnungsunwert der Tat
Hans Kudlich
§ 29 Handlungs- und Erfolgsunrecht sowie Gesinnungsunwert der Tat[1]
A.Grundlagen1 – 5
I.Das Unrecht als zentraler Begriff der allgemeinen Verbrechenslehre1, 2
II.Terminologie: Unrecht und …3 – 5
3.Unrecht und Rechtswidrigkeit5
B.Die (notwendigen) Komponenten des Unrechts6 – 14
I.Entwicklung der Unrechtslehre7, 8
II.Unrechtslehre „de lege lata“?9 – 11
III.Fazit: Partikulärer Unrechtsbegriff?12 – 14
C.Die Komponenten des Erfolgs- und Handlungsunrechts in der Verbrechenslehre15 – 44
I.Ausgangspunkt15, 16
II.Unrechtskompensierende Elemente17 – 20
1.Erlaubnistatbestandsirrtum (Wegfall des Handlungs- bzw. Intentionsunrechts?)18
2.Umgekehrter Erlaubnistatbestandsirrtum (Wegfall des Erfolgsunrechts?)19, 20
III.Erfolgsunrecht21 – 23