Ius Publicum Europaeum. Paul Craig
35, 79, 112; K.F. Gärditz, Hochschulorganisation und verwaltungsrechtliche Systembildung, 2009, S. 340ff.
E. Schmidt-Aßmann, Grundrechte als Organisations- und Verfahrensgarantien, in: Merten/Papier (Hg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Bd. II, 2006, § 45 Rn. 22ff.
P. Häberle, Grundrechte im Leistungsstaat, VVDStRL 30 (1972), S. 43, 86ff.
BVerfGE 53, 30, 62ff.; ferner P.M. Huber, Grundrechtsschutz durch Organisation und Verfahren als Kompetenzproblem in der Gewaltenteilung und im Bundesstaat, 1988, S. 165ff.; Krebs (Fn. 59), Rn. 76ff.; H.H. Rupp, Zur organisations- und verfahrensnormierenden Kraft der Grundrechte, FS für Walter Schmitt Glaeser, 2003, S. 307; E. Schmidt-Aßmann, Grundrechtsschutz durch Verfahrensgestaltung – Perspektive oder nur Erinnerungsposten?, Liber Amicorum für Hans-Uwe Erichsen, 2004, S. 207.
Ausführlich hierzu Schmidt-Aßmann (Fn. 34), Rn. 69ff.
BVerfGE 2, 380, 403.
BVerfGE 97, 67, 78.
H. Maurer, Kontinuität und Vertrauensschutz, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 1), § 79 Rn. 1ff.
Siehe Maurer (Fn. 13), § 2 Rn. 17, § 11 Rn. 21ff. Vgl. zum verfassungsrechtlich verbürgten Vertrauensschutzgrundsatz als Ausprägung des Grundsatzes von Treu und Glauben in der Schweiz Jaag (Fn. 46), § 83 Rn. 29.
Schmidt-Aßmann (Fn. 34), Rn. 83f.
BVerfGE 23, 127, 133; ähnlich BVerfGE 38, 348, 368; 57, 250, 270; kritisch zur Ableitung aus dem Rechtsstaatsprinzip P. Kunig, Das Rechtsstaatsprinzip, 1986, S. 195ff., 350ff. In der Schweiz ist das Verhältnismäßigkeitsprinzip im Verfassungstext (Art. 5, 36 BV) verankert; dazu Jaag (Fn. 46), § 83 Rn. 22ff.
BVerfGE 19, 342, 348f.; ähnlich BVerfGE 61, 126, 134.
Näher zur Frage des Standorts des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Grundgesetz E. Grabitz, Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, AöR 98 (1973), S. 568, 584ff.; R. Wendt, Der Garantiegehalt der Grundrechte und das Übermaßverbot, AöR 104 (1979), S. 414, 416f.
Grundlegend P. Lerche, Übermaß und Verfassungsrecht, 1961; L. Hirschberg, Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, 1981; B. Remmert, Verfassungs- und verwaltungsrechtsgeschichtliche Grundlagen des Übermaßverbots, 1995.
Schmidt-Aßmann (Fn. 34), Rn. 87; vgl. auch G. Haverkate, Rechtsfragen des Leistungsstaats, 1983, S. 11ff.; im Anschluss daran R. Schmidt, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Allgemeiner Teil, 1990, S. 179ff.
So der Titel einer Schrift von Walter Leisner aus dem Jahre 1997.
Vgl. nur F. Ossenbühl, Maßhalten mit dem Übermaßverbot, FS für Peter Lerche, 1993, S. 151, 157.
Schwarze, Europäisches Verwaltungsrecht (Fn. 23), S. 1380; zur Dogmatik des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Unionsrecht ebd., S. 690ff.; T. von Danwitz, Europäisches Verwaltungsrecht, 2008, S. 569ff.
Vgl. BVerfGE 5, 85, 198; E.-W. Böckenförde, Grundrechtstheorie und Grundrechtsinterpretation, NJW 1974, S. 1529, 1537f.
Vgl. nur Art. 14, 106 Abs. 2 AEUV. Inwieweit Forsthoffs Begriff der „Daseinsvorsorge“ dieser Entwicklung dabei den gedanklichen Mittelpunkt zu geben vermag, ist umstritten. In der Tendenz bejahend M. Möstl, Renaissance und Rekonstruktion des Daseinsvorsorgebegriffs unter dem Europarecht, FS für Peter Badura, 2004, S. 951, 955; eher skeptisch dagegen M. Krajewski, Rechtsbegriff Daseinsvorsorge?, VerwArch 99 (2008), S. 174, 178f.; J.-C. Pielow, Grundstrukturen öffentlicher Versorgung, 2001, S. 353ff.; R. Schmidt, Die Liberalisierung der Daseinsvorsorge, Der Staat 42 (2003), S. 225.
Siehe auch die zumindest systematisch-semantische Abwertung des Wettbewerbsprinzips durch den Vertrag von Lissabon.
Näher dazu W. Kahl, Freiheitsprinzip und Sozialprinzip in der Europäischen Union, FS für Reiner Schmidt, 2006, S. 75; R. Pitschas, Die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme, VVDStRL 64 (2005), S. 109, 112; grundlegend zum größeren wirtschaftsverfassungsrechtlichen Kontext zuletzt M. Ruffert, Zur Leistungsfähigkeit der Wirtschaftsverfassung, 134 (2009), S. 197, 211ff.
R. Steinberg, Der ökologische Verfassungsstaat, 1998, S. 12ff. und passim.
Hierzu P.M. Huber, Der Beitrag des Rechts zum Einstieg in eine „ökologische Marktwirtschaft“, ZRP 1994, S. 194.
Dazu I. Appel, Staatliche Zukunfts- und Entwicklungsvorsorge, 2005, S. 47ff.
Zum Ganzen D. Grimm, Die Zukunft der Verfassung, in: ders. (Hg.), Die Zukunft der Verfassung, 1991, S. 397; ders., Der Wandel der Staatsaufgaben und die Krise des Rechtsstaats, ebd., S. 159.