Ius Publicum Europaeum. Paul Craig

Ius Publicum Europaeum - Paul  Craig


Скачать книгу
(Hg.) (Fn. 11), S. 349, 356ff.; zusammenfassend Kahl (Fn. 115), S. 308ff.; Schuppert (Fn. 35), S. 707ff.

       [157]

      Hierzu Kahl (Fn. 146), S. 97ff.; S. Kracht, Das neue Steuerungsmodell im Hochschulbereich, 2006, insbes. S. 117ff.; V. Epping, Verwaltungsreform als Verwaltungsaufgabe – Akteure, Mechanismen, Instrumente, VerwArch 99 (2008), S. 423.

       [158]

      W. Hoffmann-Riem, Tendenzen in der Verwaltungsrechtsentwicklung, DÖV 1997, S. 433, 436f.

       [159]

      § 6a HGrG. Zur Budgetsteuerung als Herzstück des Neuen Steuerungsmodells siehe S. Korioth, Finanzen, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 153), § 44 Rn. 57 ff.; Schuppert (Fn. 35), S. 698ff.; Schmidt-Aßmann (Fn. 2), Kap. 1 Rn. 42.

       [160]

      C. Winter, Das Kontraktmanagement, 1998; H. Hill, Zur Rechtsdogmatik von Zielvereinbarungen in Verwaltungen, NVwZ 2002, S. 1059; H.-H. Trute, Die Rechtsqualität von Zielvereinbarungen und Leistungsverträgen im Hochschulbereich, WissR 33 (2000), S. 134, 135ff.

       [161]

      Kahl (Fn. 115), S. 382ff., 546ff.; R. Pitschas, Struktur- und Funktionswandel der Aufsicht im Neuen Verwaltungsmanagement, DÖV 1998, S. 907; für den Hochschulbereich T. Kingreen, Hochschulaufsicht, in: Geis (Hg.), Hochschulrecht im Freistaat Bayern, 2009, Kap. IX Rn. 6ff., 17.

       [162]

      Sachverständigenrat „Schlanker Staat“, Abschlussbericht, 1997; Bundesministerium des Innern (Hg.), Moderner Staat – Moderne Verwaltung, Bilanz 2002, 2002.

       [163]

      Zum Ganzen auch S. Dahm, Das Neue Steuerungsmodell auf Bundes- und Länderebene sowie die Neuordnung der öffentlichen Finanzkontrolle in der Bundesrepublik Deutschland, 2004, insbes. S. 30ff.

       [164]

      Voßkuhle (Fn. 5), Rn. 55.

       [165]

      Vgl. M. Eifert, Das Neue Steuerungsmodell – Modell für die Modernisierung der Gerichtsverwaltung?, Die Verwaltung 30 (1997), S. 75; B. Kramer, Modernisierung der Justiz: Das Neue Steuerungsmodell, NJW 2001, S. 3449; Schulze-Fielitz/Schütz (Hg.), Justiz und Justizverwaltung zwischen Ökonomisierungsdruck und Unabhängigkeit, 2002.

       [166]

      Überblick zu den genannten Stichworten bei Voßkuhle (Fn. 5), Rn. 57, 62, 63f.

       [167]

      Vgl. hierzu Bogumil (Fn. 155), S. 37ff.; P. Schaad, Verwaltungsreformen im Gegenwind, DÖV 2000, S. 22.

       [168]

      D. Budäus/S. Finger, Stand und Perspektiven der Verwaltungsreform in Deutschland, Die Verwaltung (1999), S. 313, 328. Weitere Bestandsaufnahmen bei H. Elsenhahn/R. Kulke/C. Roschmann, Verwaltungsreform in Deutschland: Das neue System des Managements als Anwendung der New-Public-Management-Theorie und der Krise des Wohlfahrtsstaats, Die Verwaltung 38 (2005), S. 315.

       [169]

      Vgl. hierzu M. Burgi, Privatisierung, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 1), § 75 Rn. 1ff., 16ff.; H. Dreier, Die drei Staatsgewalten im Zeichen von Europäisierung und Privatisierung, DÖV 2002, S. 537, 542f.; zu den Motiven für Privatisierung Burgi, ebd., Rn. 10.

       [170]

      J.A. Kämmerer, Privatisierung und Staatsaufgaben: Versuch einer Zwischenbilanz, DVBl. 2008, S. 1005, 1011.

       [171]

      Zur herrschenden Privatisierungsformentypologie Kämmerer (Fn. 170), S. 1006; M. Ronellenfitsch, Wirtschaftliche Betätigung des Staates, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 1), § 98 Rn. 44f.

       [172]

      Zum Begriff der Organisationsprivatisierung W. Rüfner, Daseinsvorsorge und soziale Sicherheit, in: Isensee/Kirchhof (Hg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. IV, 32006, § 96 Rn. 43. Zur funktionalen Privatisierung Burgi (Fn. 125), S. 33ff.; B. Remmert, Private Dienstleistungen in staatlichen Verwaltungsverfahren, 2003, S. 252ff., 350ff.

       [173]

      Dazu H. Gersdorf, Privatisierung öffentlicher Aufgaben – Gestaltungsmöglichkeiten, Grenzen, Regelungsbedarf, JZ 2008, S. 831, 831f.

       [174]

      Vgl. U. Di Fabio, Privatisierung und Staatsvorbehalt, JZ 1999, S. 585, 585.

       [175]

      Burgi (Fn. 169), Rn. 28ff.; F. Schoch, Gewährleistungsverwaltungsrecht: Stärkung der Privatrechtsgesellschaft?, NVwZ 2008, S. 241, 243.

       [176]

      Vgl. M. Eifert, Grundversorgung mit Telekommunikationsdienstleistungen im Gewährleistungsstaat, 1998, S. 18ff.; C. Franzius, Der „Gewährleistungsstaat“, Der Staat 42 (2003), S. 493; ders., Gewährleistung im Recht, 2009, S. 24ff.; W. Hoffmann-Riem, Das Recht des Gewährleistungsstaates, in: Schuppert (Hg.), Der Gewährleistungsstaat – Ein Leitbild auf dem Prüfstand, 2005, S. 89ff.; vgl. auch H. Butzer, Sicherstellungsauftrag, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 1), § 7 Rn. 19ff., 38ff., 59ff.

       [177]

      Begrifflich ähnlich („Einstandsverantwortung“) M. Anderheiden, Gemeinwohl in Republik und Union, 2006, S. 211ff.; allg. zu den verschiedenen Stufen staatlicher Verantwortung Schmidt-Aßmann (Fn. 2), S. 170ff.; Schoch (Fn. 175), S. 244f.; kritisch J.H. Klement, Verantwortung, 2006, insbes. S. 57ff.

       [178]

      Grundlegend A. Voßkuhle, Beteiligung Privater an der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben und staatliche Verantwortung, VVDStRL 62 (2003), S. 266, 304ff.; im Anschluss hieran etwa Burgi (Fn. 125), S. 94ff., 101ff.; ders. (Fn. 169), Rn. 30ff.

       [179]

      Als neuer Verwaltungstypus beschrieben bei Schulze-Fielitz (Fn. 86), Rn. 51ff.

       Скачать книгу