Ius Publicum Europaeum. Paul Craig

Ius Publicum Europaeum - Paul  Craig


Скачать книгу

      Eingehend U. Di Fabio, Risikoentscheidungen im Rechtsstaat, 1994; D. Murswiek, Die Bewältigung der wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen durch das Verwaltungsrecht, VVDStRL 48 (1990), S. 207; A. Scherzberg, Risikosteuerung durch Verwaltungsrecht: Ermöglichung und Begrenzung von Innovationen?, VVDStRL 63 (2004), S. 214; zum Typus der Risikoverwaltung siehe H. Schulze-Fielitz, Grundmodi der Aufgabenwahrnehmung, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 5), § 12 Rn. 28ff.

       [87]

      C. Calliess, Rechtsstaat und Umweltstaat, 2001, S. 153ff.; M. Kloepfer, Umweltrecht, 32004, § 4 Rn. 8ff.; R. Schmidt, Der Staat der Umweltvorsorge, DÖV 1994, S. 749; Wahl (Hg.), Prävention und Vorsorge, 1995.

       [88]

      Vgl. stellvertretend Art. 191 Abs. 2 UAbs. 1 Satz 2 AEUV; § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und Nr. 2 BImSchG; R. Schmidt/W. Kahl, Umweltrecht, 82010, § 1 Rn. 20ff.

       [89]

      Eingehend geschildert bei B. Arndt, Das Vorsorgeprinzip im EU-Recht, 2009.

       [90]

      Vgl. A. Glaser, Nachhaltige Entwicklung und Demokratie, 2006, S. 44ff.; W. Kahl, in: Streinz (Hg.), EUV/EGV, 2003, Art. 6 EGV Rn. 17ff.; ders., Einleitung: Nachhaltigkeit als Verbundbegriff, in: ders. (Hg.), Nachhaltigkeit als Verbundbegriff, 2008, S. 1, 6ff., 25ff.; K. Gehne, Nachhaltige Entwicklung als Rechtsprinzip, 2011, S. 73ff., 107ff.

       [91]

      Dazu Jaag (Fn. 46), § 83 Rn. 43f.

       [92]

      W. Berg, Nachhaltigkeit und Umweltstaat, in: Kahl (Hg.) (Fn. 90), S. 425, 432ff.; W. Kahl, Staatsziel Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit, DÖV 2009, S. 2; Schmidt/ders. (Fn. 88), § 1 Rn. 29ff.

       [93]

      Überblick bei W. Kahl, Der Nachhaltigkeitsgrundsatz im System der Prinzipien des Umweltrechts, in: Bauer u.a. (Hg.), Umwelt, Wirtschaft und Recht, 2002, S. 111, 119f.; für einzelne Sektoren siehe beispielhaft K. Goppel/J. Maier, Nachhaltigkeit und Raumordnung, in: Kahl (Hg.) (Fn. 90), S. 369, 371ff.; J. Kersten, Nachhaltigkeit und Städtebau, in: Kahl (Hg.) (Fn. 90), S. 396, 411ff.

       [94]

      Vgl. hierzu etwa mit Blick auf das Kardinalproblem der galoppierenden Staatsverschuldung W. Kahl (Hg.), Nachhaltige Finanzstrukturen im Bundesstaat, 2011; M. Möstl, Nachhaltigkeit und Haushaltsrecht, in: Kahl (Hg.) (Fn. 90), S. 569, 574ff.; H. Pünder, Staatsverschuldung, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 1), § 123 Rn. 3ff., sowie allgemein Appel (Fn. 84), S. 79ff., 116ff., 119ff., 329ff.; W. Kluth und S. Baer, Demografischer Wandel und Generationengerechtigkeit, VVDStRL 48 (2009), S. 246 und 290. Vgl. nunmehr aber auch die im Rahmen der Föderalismusreform II beschlossene „Schuldenbremse“ in Art. 109 Abs. 3 GG; siehe Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91c, 91d, 104b, 109, 109a, 115, 143d) vom 29.7.2009, BGBl. I S. 2248; dazu J. Christ, Neue Schuldenregel für den Gesamtstaat: Instrumente zur mittelfristigen Konsolidierung der Staatsfinanzen, NJW 2009, S. 1333; N.A. Wilczek, Die neue Schuldenregel des Art. 109 Abs. 3 GG, VBlBW 2009, S. 325.

       [95]

      Appel (Fn. 84), S. 441ff.

       [96]

      Appel (Fn. 84), S. 134ff.; vgl. auch ebd., S. 525f.

       [97]

      Grundsätzlich zum Potential des Nachhaltigkeitskonzepts als regulatives Steuerungskonzept W. Kahl, Einleitung: Nachhaltigkeit als Verbundbegriff, in: ders. (Hg.) (Fn. 90), S. 1, 23ff.; Appel (Fn. 84), S. 523ff.

       [98]

      P. Badura, Auftrag und Grenzen der Verwaltung im sozialen Rechtsstaat, DÖV 1968, S. 446, 450ff.; K. König, Verwaltungsstaat im Übergang, 1999.

       [99]

      P.M. Huber, Die entfesselte Verwaltung, StwStp 1997, S. 423.

       [100]

      Allgemein zur Aufgabenentwicklung im deutschen Verwaltungsstaat Püttner (Fn. 1), § 5 Rn. 11ff. m.w.N.

       [101]

      Siehe hierzu H. Bauer, Privatisierung von Verwaltungsaufgaben, VVDStRL 54 (1995), S. 243; J.A. Kämmerer, Privatisierung, 2001.

       [102]

      Zur parallelen Entwicklung in Frankreich Gonod (Fn. 45), § 75 Rn. 32, 34.

       [103]

      Dazu P.-C. Müller-Graff, Finanzmarktkrise und Wirtschaftsordnungsrecht: Aufwind für den „Regulierungsstaat“?, EWS 2009, S. 201; A. Bartsch, Finanzmarktkrise: Die Stunde der Rechtssetzer?, ZRP 2009, S. 97; M. Ruffert, Verfasssungsrechtliche Überlegungen zur Finanzmarktkrise, NJW 2009, S. 2093; vgl. auch M. Knauff, Gewährleistungsstaatlichkeit in Krisenzeiten: Der Gewährleistungsstaat in der Krise?, DÖV 2009, S. 581; W. Leisner, Wirtschaftliche Notstandsverfassung für Krisenzeiten?, DVBl. 2009, S. 1409; zu Eigentumsfragen M. Droege, Die Wiederkehr des Staates – Eigentumsfreiheit zwischen privatem Nutzen und sozialisiertem Risiko, DVBl. 2009, S. 1415; zu föderalen Implikationen J. Wieland, Finanzkrise und Bundesstaat, ZG 2009, S. 140; zu beihilfenrechtlichen Aspekten J. Schwarze, Die europäische Beihilfenkontrolle (Art. 87ff. EG) in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise, DVBl. 2009, S. 1401.

       [104]

      Vgl. auch H. James, Die Krise der Finanzmärkte und die Rückkehr des Staates, ZSE 2009, S. 14.

       [105]

      Grundsätzlich R. Schmidt, Staatliche Verantwortung für die Wirtschaft, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 1), § 92 Rn. 48ff., insbes. Rn. 50.

       [106]

      Im Überblick: C. Brüning, VerwArch 100 (2009), S. 453 m.w.N.

       [107]

      Vgl. G. Haverkate, Die Einheit der Verwaltung als Rechtsproblem, VVDStRL 46 (1988), S. 217, 221ff.; H.P. Ipsen, Diskussionsbeitrag, VVDStRL 46 (1988), S. 289; R. Mußgnug, Diskussionsbeitrag, VVDStRL 46 (1988), S. 270, 270f.;


Скачать книгу