Ius Publicum Europaeum. Paul Craig

Ius Publicum Europaeum - Paul  Craig


Скачать книгу
Rechtsproblem, NWVBl. 1987, S. 33, 35.

       [108]

      Wie hier die h.M., vgl. nur B.-O. Bryde, Die Einheit der Verwaltung als Rechtsproblem, VVDStRL 46 (1988), S. 181, 187; Krebs (Fn. 59), Rn. 91, 93ff.; M. Sachs, Die Einheit der Verwaltung als Rechtsproblem, NJW 1987, S. 2338, 2339; Schmidt-Aßmann (Fn. 2), Kap. 5 Rn. 33ff., 35; G.F. Schuppert, Die Einheit der Verwaltung als Rechtsproblem, DÖV 1987, S. 757, 759.

       [109]

      Gleichsinnig M. Oldiges, Einheit der Verwaltung als Rechtsproblem, NVwZ 1987, S. 737, 741, der daneben noch auf das „Gebot der Widerspruchsfreiheit und Verlässlichkeit“ verweist; ferner F. Ossenbühl, Verwaltungsvorschriften und Grundgesetz, 1968, S. 260; H. Schulze-Fielitz, Die kommunale Selbstverwaltung zwischen Diversifizierung und Einheit der Verwaltung, in: Henneke (Hg.), Organisation kommunaler Aufgabenerfüllung, 1998, S. 223, 230.

       [110]

      Oldiges (Fn. 109), S. 744.

       [111]

      E. Schmidt-Aßmann, Verwaltungsorganisationsrecht als Steuerungsressource, in: ders./Hoffmann-Riem (Hg.), Verwaltungsorganisationsrecht als Steuerungsressource, 1997, S. 9, 25.

       [112]

      Die Fragmentierung und Binnendifferenzierung des im Absolutismus theoretisch noch als monolithischer Block konzipierten Staates begann spätestens mit der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert und verstärkte sich noch einmal ab dem Vormärz; vgl. T. Ellwein, Entwicklungstendenzen der deutschen Verwaltung im 19. Jahrhundert, JbStVerwWiss 1 (1987), S. 13, 39, 43; ähnlich H.H. Rupp, Grundfragen der heutigen Verwaltungsrechtslehre, 21991, S. IX.

       [113]

      Pionierhaft W. Brohm, Strukturen der Wirtschaftsverwaltung, 1969, S. 285ff.; ders., Die Dogmatik des Verwaltungsrechts vor den Gegenwartsaufgaben der Verwaltung, VVDStRL 30 (1972), S. 245, 262f., 293ff., 302f. Später zum Problem Bryde (Fn. 108), S. 182ff., 186ff., 196, 212; H. Dreier, Hierarchische Verwaltung im demokratischen Staat, 1991, S. 211ff.; Haverkate (Fn. 107), S. 239; H.-H. Trute, Die demokratische Legitimation der Verwaltung, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Rn. 5), § 6 Rn. 60ff.

       [114]

      R. Wahl, Diskussionsbeitrag, VVDStRL 46 (1988), S. 282, 283.

       [115]

      Nach wie vor lesenswert die frühen Beiträge von E. Geib, Verwaltungseinheit: Prinzip und Gegentendenzen, in: Morstein Marx (Hg.), Verwaltung, 1965, S. 148, 155ff.; E.-W. Böckenförde, Organ, Organisation, Juristische Person, FS für Hans J. Wolff, 1973, S. 269, 300ff.; vgl. ferner H. Dreier (Fn. 113), S. 219f., 291 („Parzellierung, Subdivision und Dismembration“); W. Kahl, Die Staatsaufsicht, 2000, S. 1f., 428ff.; W. Krebs, Neue Bauformen des Organisationsrechts und ihre Einbeziehung in das Allgemeine Verwaltungsrecht, in: Schmidt-Aßmann/Hoffmann-Riem (Hg.) (Fn. 111), S. 339, 340ff.; W. Leisner, Gewaltenteilung innerhalb der Gewalten, Festgabe für Theodor Maunz, 1971, S. 267, 270ff.; Schmidt-Aßmann (Fn. 2), Kap. 5 Rn. 41ff.

       [116]

      Eingehend zu den verfassungsrechtlichen Vorgaben für die Verwaltungsorganisation Krebs (Fn. 59), Rn. 60ff., 72ff.

       [117]

      Grundlegend Wagener (Hg.), Verselbständigung von Verwaltungsträgern, 1976; G.F. Schuppert, Die Erfüllung öffentlicher Verwaltungsaufgaben durch verselbständigte Verwaltungseinheiten, 1981, insbes. S. 191ff.

       [118]

      Vgl. R. Breuer und K. Lange, Die öffentlichrechtliche Anstalt, VVDStRL 44 (1986), S. 211, 227ff. und S. 169, 191ff.; T. Groß, Das Kollegialprinzip in der Verwaltungsorganisation, 1999, S. 149ff.

       [119]

      Dazu Schuppert (Fn. 35), S. 420ff.; zur dahinter stehenden verbreiteten These einer „Krise des regulativen Rechts“ zusammenfassend Appel (Fn. 84), S. 2ff. m.z.w.N.

       [120]

      Hierzu J. Wieland, Referat auf dem 67. Deutschen Juristentag, Bd. II/1, 2009, S. M 11, M 17ff.

       [121]

      Ausführlich Groß (Fn. 1), S. 355ff. Entsprechend für Frankreich Gonod (Fn. 45), § 75 Rn. 1, 35.

       [122]

      Zur historischen Dimension der deutschen Verwaltungsorganisation W. Kluth, Gegenstand und Begriff des Verwaltungsorganisationsrechts, in: Wolff/Bachof/Stober, Verwaltungsrecht, Bd. 3, 52004, § 80 Rn. 97ff.

       [123]

      Krebs (Fn. 59), Rn. 17ff.

       [124]

      Burgi (Fn. 57), Rn. 10.

       [125]

      Zur Aufgabentypologie M. Burgi, Privatisierung öffentlicher Aufgaben – Gestaltungsmöglichkeiten, Grenzen, Regelungsbedarf, Gutachten D zum 67. Deutschen Juristentag, 2008, S. 14ff.

       [126]

      Vgl. Trute (Fn. 113), Rn. 66ff.; ferner M. Ruffert, Verselbständigte Verwaltungseinheiten: Ein europäischer Megatrend im Vergleich, in: Trute u.a. (Hg.) (Fn. 1), S. 431, 444ff., 446ff., 452ff.

       [127]

      Burgi (Fn. 57), Rn. 11.

       [128]

      Siehe zu diesen Organisationstypen im Einzelnen M. Jestaedt, Grundbegriffe des Verwaltungsorganisationsrechts, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 5), § 14 Rn. 27f.

       [129]

      Siehe demgegenüber zu der in Frankreich erst seit dem Jahr 1982 stattfindenden, als Paradigmenwechsel einzuordnenden Bewegung der décentralisation Gonod (Fn. 45), § 75 Rn. 2, 33, 52ff.


Скачать книгу