Ius Publicum Europaeum. Paul Craig
rel="nofollow" href="#ulink_8730172c-3950-5971-b13a-6028706440f4">[459]
Vgl. stellvertretend Dreier (Fn. 130), Art. 20 (Demokratie), Rn. 106ff.; P.M. Huber, Regierung und Opposition, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 452), § 47 Rn. 64, 79; W. Kahl/A. Glaser, Die Nachhaltigkeitsfähigkeit der parlamentarischen Demokratie, in: Lange (Hg.), Nachhaltigkeit im Recht, 2003, S. 9, 32ff. mit Fn. 137; H. Maurer, Staatsrecht I, 62010, § 7 Rn. 42ff., 50ff.
Guter Überblick bei C. Degenhart, Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht, 262010, Rn. 103ff.
Krause (Fn. 452), Rn. 27f.
Vgl. stellvertretend § 21 GO BW, Art. 18 BayGO, § 8b HessGO, § 26 GO NRW, § 17a GO Rh.-Pf., § 25 SächsGO.
Zu dessen Zulässigkeit sowie zum weiteren Verfahren einschließlich Rechtsschutzfragen Burgi (Fn. 151), § 11 Rn. 37ff., 44, 45ff.; M.-E. Geis, Kommunalrecht, 22011, § 10 Rn. 63ff.; zum Ganzen S. Muckel, Bürgerbegehren und Bürgerentscheid – wirksame Instrumente unmittelbarer Demokratie in den Gemeinden?, NVwZ 1997, S. 223; U. Schliesky, Aktuelle Probleme bei Bürgerbegehren und Bürgerentscheid, DVBl. 1998, S. 169.
Geis (Fn. 463), § 10 Rn. 55ff.
Burgi (Fn. 151), § 11 Rn. 35 m.w.N. auf die einschlägigen gesetzlichen Normen.
Für die EU-Ebene vgl. Art. 24 AEUV, Art. 44 GRCh.
Vgl. R. Gröschner, Transparente Verwaltung: Konturen eines Informationsverwaltungsrechts, VVDStRL 63 (2004), S. 344, 355ff. Zur Kontrollfunktion von Öffentlichkeit und ihren Grenzen A. Scherzberg, Öffentlichkeitskontrolle, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 153), § 49 Rn. 72ff., 75ff., 83ff.
Eingehend Kahl (Fn. 153), Rn. 243ff.; H. Rossen-Stadtfeld, Kontrollfunktion der Öffentlichkeit – ihre Möglichkeiten und ihre Grenzen, in: Schmidt-Aßmann/Hoffmann-Riem (Hg.) (Fn. 407), S. 117, 152ff.
W. Schmitt Glaeser, Partizipation an Verwaltungsentscheidungen, VVDStRL 31 (1973), S. 179, 226ff.
Vgl. Gärditz (Fn. 226), S. 112ff.; J. Masing, Die Mobilisierung des Bürgers für die Durchsetzung des Rechts, 1997, S. 232f.
Pitschas (Fn. 290), S. 570; zum Ganzen auch D. Obradovic, EC Rules on public participation in environmental decision-making at the European and national levels, ELRev. 2007, S. 839.
H. Pünder, „Open Government leads to Better Government“ – Überlegungen zur angemessenen Gestaltung von Verwaltungsverfahren, NuR 2005, S. 71, 72ff.
Stellvertretend hierzu G. Britz/M. Eifert/T. Groß, Verwaltungsinformation und Informationsrichtigkeit, DÖV 2007, S. 717; E. Gurlit, Informationsfreiheit in Deutschland, Die Verwaltung 40 (2007), S. 441; umfassend A. Scherzberg, Die Öffentlichkeit der Verwaltung, 2000; B.W. Wegener, Der geheime Staat, 2006.
Im Einzelnen dazu Gonod (Fn. 45), § 75 Rn. 76.
Näher Trute (Fn. 113), Rn. 82ff. Zur überragenden Bedeutung von Betroffenenbeteiligung und Selbstverwaltung in der direkten Demokratie Jaag (Fn. 46), § 83 Rn. 132ff.
Kahl (Fn. 146), S. 98ff.; ders., Hochschulräte – Demokratieprinzip – Selbstverwaltung, AöR 130 (2005), S. 225, 249ff.; (zu) großzügig in den Anforderungen aber BVerfGE 111, 333, 356ff.
Siehe Kahl (Fn. 115), S. 479; Trute (Fn. 113), Rn. 7ff., 45ff.
Grundlegend BVerfGE 83, 60, 72; 107, 59, 87; BerlVerfGH NVwZ 2000, S. 794.
BVerfGE 107, 59, 92ff.; anders noch BVerwG NVwZ 2005, S. 1185.
Huber (Fn. 410), S. 33f.
G. Ress, Die richtlinienkonforme „Interpretation“ innerstaatlichen Rechts, DÖV 1994, S. 489.
Kahl (Fn. 226), Art. 4 EUV Rn. 78 m.w.N.
R. Streinz, Europarecht, 72008, Rn. 407, 445.
Verordnung (EG) Nr. 659/1999 des Rates über besondere Vorschriften für die Anwendung von Artikel 88 des EG-Vertrages vom 22.3.1999, ABl. 1999 Nr. L 83/1.
Vgl. EuGH, Rs. C-232/05, Slg. 2006, I-10071, Rn. 52ff. – Kommission/Frankreich.
OVG Berlin-Brandenburg NVwZ 2006, S. 104, 104f.; Ruffert (Fn. 332), S. 556f. m.w.N., auch zu der zahlreichen und berechtigten Kritik an der Entscheidung (ebd., Fn. 96).