Ius Publicum Europaeum. Paul Craig
rel="nofollow" href="#u39bd23b2-f48f-409a-bf12-44ed81d79dc2">§ 83 Rn. 138ff.
Schoch (Fn. 240), Rn. 300, 301ff.
Vgl. R. Breuer, Zur Lage der deutschen Verwaltungsrechtswissenschaft, Die Verwaltung 36 (2003), S. 271, 285f.
Dazu Gonod (Fn. 45), § 75 Rn. 137.
BVerwG NVwZ 1991, S. 470, 471; ablehnend etwa W. Schmitt Glaeser/H.-D. Horn, Verwaltungsprozeßrecht, 152000, Rn. 341.
Im Übrigen ist die Rechtsnatur der Normenkontrolle nach § 47 VwGO streitig, vgl. W.-R. Schenke, Verwaltungsprozessrecht, 122009, Rn. 873.
Vgl. S. Schlacke, Überindividueller Rechtsschutz, 2008, S. 103ff.; ebd., S. 128ff., auch zu Fällen überindividueller Klagebefugnis kraft privater Sachwalterschaft im Sozialrecht.
Siehe dazu Schmidt/Kahl (Fn. 88), § 1 Rn. 114; eingehend Schlacke (Fn. 516), S. 161ff.
Unten Rn. 149.
BVerfGE 9, 83, 88, st. Rspr.
Vgl. R. Wahl/P. Schütz, in: Schoch/Schmidt-Aßmann/Pietzner (Hg.) (Fn. 499), § 42 Abs. 2 Rn. 48f.
Weiterführend hierzu A. Köpfler, Die Bedeutung von Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz im Verwaltungsprozess, 2008, S. 110ff.
Grundlegend F. Weyreuther, Das bebauungsrechtliche Gebot der Rücksichtnahme und seine Bedeutung für den Nachbarschutz, BauR 1975, S. 1.
Vgl. zur Entwicklung des baurechtlichen Nachbarschutzes insgesamt R. Hendler/H.-J. Koch, Baurecht, Raumordnungs- und Landesplanungsrecht, 52009, § 15ff., 25ff.; ebd., Rn. 40ff., auch zum Nachbarschutz aus Grundrechten, mit der – allerdings zu weitgehenden – These der Obsoleszenz eines Rückgriffs auf Grundrechte; a.A. zu Recht mit Blick auf Art. 1 Abs. 3 GG (lückenschließende Bedeutung der Grundrechte insbesondere bei atypischen Eingriffen) Hufen (Fn. 501), § 14 Rn. 83ff.; Maurer (Fn. 13), § 8 Rn. 10ff.
B. Pieroth/B. Schlink/M. Kniesel, Polizei- und Ordnungsrecht mit Versammlungsrecht, 62010, § 5 Rn. 52.
Vgl. BVerfGE 103, 142, 156f.
Wahl (Fn. 26), S. 24.
Gonod (Fn. 45), § 75 Rn. 134ff.
Papier (Fn. 508), Rn. 61.
Grundlegend E. Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, Art. 19 Abs. 4 Rn. 185ff. (Stand: Januar 2011); aus der Rechtsprechung: BVerfGE 49, 89, 133ff.; BVerwGE 62, 86, 98.
Zum funktionell-rechtlichen Ansatz F. Ossenbühl, Gedanken zur Kontrolldichte in der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung, FS für Konrad Redeker, 1993, S. 55, 64ff.; E. Pache, Tatbestandliche Abwägung und Beurteilungsspielraum, 2001, S. 76ff.; aus der Rechtsprechung: BVerfGE 84, 34, 50; BVerwGE 106, 263, 267; BVerwG NJW 2008, S. 2135, 2139; NVwZ 2008, S. 575, 577; zum Ganzen sehr klar M. Ludwigs, Regulierungsermessen als Herausforderung für das Verwaltungsrecht, JZ 2009, S. 290, 295f.
Mit unterschiedlicher Terminologie, in der Sache aber ähnlich O. Bachof, Beurteilungsspielraum, Ermessen und unbestimmter Rechtsbegriff im Verwaltungsrecht, JZ 1955, S. 97; F. Hufen, Fehler im Verwaltungsverfahren, 42002, Rn. 38ff.
BVerfGE 103, 142, 157; M. Jestaedt, Maßstäbe des Verwaltungshandelns, in: Erichsen/Ehlers (Hg.) (Fn. 1), § 11 Rn. 25.
BVerfGE 61, 82, 114f.; 88, 40, 57ff.; BVerwGE 39, 197, 203ff.; 129, 27, 33; Schoch (Fn. 240), Rn. 286ff., 289ff. Funktional äquivalent die Kognitionsbeschränkungen im schweizerischen Verwaltungsrecht; vgl. Jaag (Fn. 46), § 83 Rn. 148.
Eingehend Maurer (Fn. 13), § 7 Rn. 35ff.
Vgl. BVerwGE 72, 1, 6; 105, 55, 57f.
Näher Schoch (Fn. 240), Rn. 268f., 270ff.; Wolff/Bachof/Stober/Kluth (Fn. 13), § 31 Rn. 57ff.
Vgl. BVerwGE 15, 196, 199; 31, 212, 213.
Vgl. P.M. Huber, Recht der europäischen Integration, 22002, § 20 Rn. 25.
BVerwGE 26, 135, 140.
BVerwGE