Griechische Mythologie. Ludwig Preller
10, 19, 3.
601 Il. 1. 603, H. in Ap. P. 8 ff.
602 Od. 8, 488, Hom. H. 25.
603 τὸ ἐξ Ἀπόλλωνος μαίνεσϑαι Paus. 1, 34, 3.
604 Klausen Aeneas u. die Penaten S. 204 ff. Vgl. die allgemeine Characteristik nach Heraklit b. Plut. de Pyth. or. 6. Σίβυλλα δὲ μαινομένῳ στόματι καϑ' Ἡράκλειτον ἀγέλαστα καὶ ἀκαλλώπιστα καὶ ἀμύριστα φϑεγγομένη χιλίων ἐτῶν ἐξικνεῖται τῇ φωνῇ διὰ τὸν ϑεόν.
605 Il. 1, 68 ff. 86, Od. 15, 245. 252. Vom Iamos Pind. Ol. 6, 41 ff. Auch untergeordnete Gattungen der populären Divination wurden gewöhnlich vom Apollo abgeleitet, z. B. ἀλευρόμαντις ὁ Ἀπόλλων διὰ τὸ καὶ ἐν ἀλεύρως μαντεύεσϑαι Hes.
606 Klausen a. a. O. S. 184 ff. Das Wort Θύμβρα hängt zusammen mit ϑύω.
607 Strabo 13, 622, Paus. 1, 21 , 9, Serv. Virg. Ecl. 6, 72, O. Jahn in den Leipz. Berichten 1851 S. 139. Man erzählte auch hier vom Drachenkampfe Apollos und die Münzen von Myrina zeigen den Omphalos und die Lorbeerzweige. Sonst war auf Lesbos die Tamariske (μυρίκη) das Symbol der Apollinischen Weissagung, Schol. Nik. Ther. 613.
608 Str. 14, 642, Paus. 7, 3, 1; 5, 5; 8, 29, 3.
609 Herod. 6, 19, Steph. B. v. Δίδυμα, Str. 14, 614, Paus. 7, 2, 4; 5, 2. Daher Ζεὺς und Ἀπ. Διδυμεὺς oder Διδυμαῖος, also nach dem Orte. Apollo führte auch den Namen Φιλήσιος, mit Beziehung auf die Liebe zum Branchos, Plin. 34, 75, Macrob. S. 1, 17, 64, Welcker Gr. G. 2, 382. Ueber das Orakel der Branchiden Soldan Zeitschr. f. A. W. 1841 n. 66–70 und Schönborn üb. d. Wesen Apollons S. 49 ff., welcher semitische Einflüsse nachweist. Ueber die späteren Zeiten dieses und der andern Orakel G. Wolf de noviss. orac. aet. Berol. 1854.
610 Herod. 1, 182, Horat. Od. 3, 4, 64, Serv. V. A. 4, 143, Paus. 9, 41, 1. Von andern Propheten und Orakeln in Lykien Herod. 1, 78, Paus. 7, 21, 6
611 Meineke An. Alex. 16 sqq., Welcker ep. Cycl. 2, 107 ff.
612 Herod. 8, 135, Paus. 9, 23, 3, Ulrichs Reisen 238. Ueber Tegyra Steph. B. v., Plut. def. or. 5. 8.
613 Herod. 1, 52; 5, 59 ff.; 8, 134, Paus. 9,10. Unter den Dreifüßen zeigte man auch den der 7 Weisen Plut. Sol. 4. Geweissagt wurde aus Opfern wie zu Olympia.
614 Herod. 8, 27. 33. 134.
615 Aesch. Eum. z. A. Einige Abweichungen b. Paus. 10, 5, 3, welcher ausdrücklich bemerkt: λέγεται δὲ πολλὰ μὲν καὶ διάφορα ἐς αὐτοὺς Δελφούς, πλείω δὲ ἔτι ἐς τοῦ Ἀπόλλωνος τὸ μαντιεῖον.
616 Ueber den Schlund und seine Ausströmungen Iustin. 24, 6, Cic. de Div. 1, 36, 79, Strabo 9, 419, Diod. 16, 26, Philostr. Nero p. 339 ed. Kayser.
617 Heraklit b. Plut. de Pyth. or. 21. ὁ ἄναξ οὗ τὸ μαντεῖόν ἐστι τὸ ἐν Δελφοῖς οὔτε λέγει οὔτε κρύπτει, ἀλλὰ σημαινει. Λοξίας von λοξὰ ἔπη, λοξοὶ χρησμοί, Lykophr. 14. 1467, Lukian D. D. 16 καταστησάμενος ἐργαστήρια τῆς μαντικῆς τὸ μὲν ἐν Δελφοῖς τὸ δὲ ἐν Κλάρῳ καὶ ἐν Διδύμοις ἐξαπατᾶ τοὺς χρωμένους αὐτῷ λοξὰ καὶ ἐπαμφοτερίζοντα πρὸς ἑκάτερον τῆς ἑρωτήσεως ἀποκρινόμενος. Cornut. 32 λοξῶν δὲ καὶ περισκελῶν ὄντων τῶν χρησμῶν οὓς δίδωσι Λοξίας ὠνόμασται.
618 Ὅσιοι und προφήτης, s. O. Müller Dor. 1 S. 211.
619 Ausnahmsweise wird dieser Dienst auch durch die Tödtung der Kyklopen motivirt, Apollod. 3, 10, 4.
620 Plut. d. def. or. 15. 21, Qu. Gr. 12, de Mus. 14, Aelian V. H. 3, 1, Steph. B. v. Λειπνιάς und über das Apollinische große Jahr und die Flucht Dienstbarkeit und Wiederkehr des Apoll Censorin d. d. n. 18, Müller Orchom. 219, Dor. 1, 202 ff., A. Mommsen lbb. f. Philol. 3 Suppl. 1859 S. 382. Bei Plut. Qu. Gr. 12 verstehe ich die τρεῖς ἐνναετηρίδας κατὰ τὸ ἑξῆς von drei Acten, welche alle acht Jahre in demselben Jahre nach einander d. h. in verschiedenen Jahreszeiten gefeiert wurden, das Septerion (Hesych σεπτήρια καϑαρμός, ἔκϑυσις) zur Zeit der Pythien, also im Herbst, die Herois in der bacchischen Jahreszeit, also im Winter, die Charila zur Zeit der Erndte und der Theophanien. Uebrigens wies eine andre Sage wegen der Reinigung des Apoll nach Kreta, s. Paus. 2, 7, 7; 30, 3; 10, 7, 2; 16, 3; Schol. Pind. p. 298 ed. Boeckh.
621 Tertull. d. cor. 7 habes Pindarum et Callimachum, qui et Apollinem memorat interfecto Delphyne dracone lauream induisse qua supplicem, vgl. Lucan 6, 408 unde et Thessalicae veniunt ad Pythia laurus, C. I. n. 1766. Auch in Boeotien wurden ennaeterische Daphnephorien zu Ehren des Apollo gefeiert, vermuthlich gleichzeitig mit der pythischen Procession, namentlich in Theben zu Ehren des Ap. Ismenios, s. Prokl. chrestom. in Phot. bibl. p. 321 Bekk., wo die s. g. Kopo, ein Holz vom Oelbaum, woran unter reichem Schmuck von Zweigen und Blumen Sonne Mond Sterne und Gestirne befestigt waren, den Jahreslauf darstellte, Paus. 9, 10, 4, Boeckh expl. Pind. p. 590. Ap. Λαφναφόρος zu Chaeronea C I. n. 1595, Λαφνηφορεῖον zu Phlya in Attika Athen. 10, 24.
622 Z. B. in Ambrakia Antonin Lib. 4, wo Apollo sagt: τὸ δὲ ὅλον αὐτὸς ἐν τῇ