Handball. Ruwen Möller
6.1Olympische Spiele
VORWORT VON HOLGER GLANDORF
„Es muss Spaß machen.“
Dieses Buch über Handball ist etwas Besonderes! Warum? Weil es im Vergleich zu anderen Sportarten, wie z. B. Fußball, nach wie vor nicht allzu viele Bücher über Handball gibt. Daher ist es schön, dass sich diesem Thema angenommen wird.
Was macht die Sportart Handball aus, was muss man über Handball wissen? In meinen Augen ist es ein bodenständiger Sport mit einer großen Tradition. Da Handball (mittlerweile) in der Halle gespielt wird, ist es ein wetterunabhängiger Sport und er ist einfach zu erlernen. Worum geht es? – Der Ball muss ins Tor. Ein großes Plus ist zudem die extreme Fannähe im Profibereich. Dies ist ein Geheimnis der großen Beliebtheit von Handball.
Für mich ganz persönlich ist das Allerwichtigste am Handball: Es muss Spaß machen! Bei allem Siegeswillen, auch seit ich Handballprofi bin, war für mich immer wichtig, dass ich Spaß am Handball habe. Ich hatte Spaß daran, als ich ein Kind war und habe in meiner langen Karriere immer Spaß gehabt und werde es auch immer haben. Die nächste Generation Glandorf spielt inzwischen auch Handball und es macht mir natürlich viel Freude, meinen Kindern dabei zuzusehen. Es freut mich, dass sie mit Begeisterung dabei sind.
Es war ein Geschenk für mich, dass ich mein einstiges Hobby zum Beruf machen konnte. Der Handballsport hat mir viel gegeben und mich viel gelehrt. Da ist zum einen das Zusammensein in einer Mannschaft, das gemeinsame Feiern von Siegen und Titeln, aber auch das Zusammenstehen nach Niederlagen. Ich habe andere Kulturen, Länder und Lebensweisen kennengelernt. Entweder durch Mitspieler, Gegner oder auf den vielen Reisen, die ich dank des Handballs machen durfte. All das sind unglaubliche Erfahrungsschätze für mich.
Mein Tipp an alle – vor allem die Kinder –, die im Handball unterwegs sind: Es muss immer Spaß machen, bewahrt euch euren Spaß am Handball!
Ich hoffe, dass nicht nur handballbegeisterte Menschen durch dieses Buch ihre und meine Lieblingssportart noch besser kennenlernen und sich für Handball begeistern können, sondern auch diejenigen, die noch keine Fans sind.
Viel Spaß beim Lesen!
Holger Glandorf ist Weltmeister von 2007. Er hat 170 Länderspiele für Deutschland bestritten und dabei 583 Tore erzielt. Der gebürtige (30. März 1983) Osnabrücker gewann mit der HSG Nordhorn 2008 den EHF-Pokal. Glandorf wechselte 2009 zum TBV Lemgo und zwei Jahre später zur SG Flensburg-Handewitt. Mit den Norddeutschen gewann er u. a. zwei deutsche Meisterschaften (2018 und 2019) sowie 2014 die Champions League, 2015 den DHB-Pokal und 2013 sowie 2019 den Supercup.
Der Handball-Linkshänder, der mit der rechten Hand schreibt, ist Rekord-Feldtorschütze (über 2.400 Treffer) der Bundesliga und liegt in der ewigen Torschützenliste auf Rang vier. Im Sommer 2020 beendete er seine Spielerkarriere. Als Mitarbeiter der Geschäftsstelle der SG Flensburg-Handewitt bleibt er dem Verein, für den er über 400 Pflichtspiele bestritten hat und somit auch dem Handballsport verbunden. Mit seiner Frau und zwei Söhnen wohnt er in Handewitt bei Flensburg.
EINLEITUNG
VON RUWEN MÖLLER
Handball – Alles, was man wissen muss – so lautet der ambitionierte Titel dieses Buches. Er kommt wie eine Ansage daher, schließlich erwarten Sie, lieber Leser, nicht weniger, als dass Sie alles über Handball wissen, wenn Sie das Buch gelesen haben. Ich möchte jedoch gleich ein Aber einwerfen. Sie wissen möglicherweise etwas anderes über Handball als ich. Ihr Nachbar sowieso und der Handballtrainer aus dem lokalen Verein auf alle Fälle.
Was ich sagen möchte: Alles, was man über Handball wissen muss passt nicht in ein einziges Buch und ist eine subjektive Angelegenheit. Ich habe die Themen ausgewählt, die ich für wichtig halte, um den vielschichtigen, traditionsreichen und faszinierenden Sport Handball in seinen Grundlagen kennenzulernen.
Wenn Ihnen dennoch ein bestimmtes Thema fehlt, Sie einen anderen Wissensstand haben, sehen Sie es mir bitte nach. Seit vielen Jahren habe ich das große Glück, dass ich als Sportredakteur und Autor über Handball berichten darf, dennoch maße ich mir in keiner Weise an, alles über Handball zu wissen. Frauenhandball, Feldhandball und Handball in der ehemaligen DDR, auf diesen Gebieten bin ich gewiss kein Experte. Dennoch habe ich versucht, auch diese Themen aufzugreifen, um ein Gesamtbild zu entwerfen.
Nach einem geschichtlichen Abriss über den Handballsport zu Beginn möchte ich Ihnen danach die wichtigsten Regeln, Techniken und Taktiken näher bringen. Außerdem beschäftigt sich diese Buch mit großen Namen im Handball, sowohl im In- als auch im Ausland. Auch hier sei vorab gesagt, dass es eine rein subjektive Auswahl ist. Es gibt und gab unzählige großartige Handballer, um den Rahmen nicht zu sprengen, musste eine Auswahl her und die war nicht leicht.
Es geht zudem um die großen Vereine auf nationaler und internationaler Ebene und natürlich um die wichtigsten Wettbewerbe in diesem faszinierenden Sport.
Zum Abschluss habe ich mich an einem ABC versucht, um einiges aus der Handballwelt in Kurzform darzustellen.
Ich habe aus besagten Gründen mit Sicherheit nicht alles aufgeschrieben, was man über Handball wissen muss bzw. kann. Ich wünsche Ihnen dennoch viel Spaß mit diesem Werk und hoffe, dass es Ihnen viel Freude bereitet.
Am Ende noch ein großer Dank an Holger Glandorf, Weltmeister von 2007, der ohne zu zögern zusagte, ein Vorwort für dieses Buch beizusteuern. Holger, vielen Dank!
00:00 MINUTEN – ANWURF
Geschichte
Da stand er nun am Mittelkreis der mit 12.500 Zuschauern bis auf den letzten Platz ausverkauften Royal Arena in Kopenhagen. Es war Donnerstagabend, der 10. Januar 2019, kurz nach 20 Uhr. Er trug beigefarbene Wildlederschuhe, einen dunkelblauen, schimmernden Samtanzug, ein hellblaues Hemd und eine Krawatte im Grauton. In seinen Händen hielt der dänische Kronprinz Frederik ein Stück Papier, auf dem die Eröffnungsrede zur 26. Handball-Weltmeisterschaft der Männer in Dänemark und Deutschland stand. Und die ging so:
„Heute Nacht sind wir gemeinsam hier, um den Handball zu feiern, die Weltmeisterschaft im Handball. Meine Damen und Herren, liebe Handballfans – willkommen in Kopenhagen, willkommen in Dänemark, willkommen in der