Durchkreuzt. Andreas R. Batlogg
Und sie: »Aber dort ist die richtige Anbetung.« Da bin ich, bei aller Dankbarkeit für ihr Beten, explodiert: »Glauben Sie wirklich, dass Gott sich an alles hält, was Sie ihm vorschreiben?«
Diese Mentalität sitzt tief im Christentum: Wenn ich bete, wenn ich »fromm« bin, dann tut sich was. Natürlich tut sich was! Aber längst nicht immer so, wie Menschen sich das direkt oder heimlich wünschen. Gott agiert und reagiert nicht nach dem Mechanismus »Do ut des«: Wenn ich bete, eine Kerze anzünde, eine Messe lesen lasse, dann … Schnell gerät man in die Gefahr der Gnaden-Arithmetik: Drei Rosenkränze beten ist besser als einer, zwei Kerzen anzünden wirksamer als eine. Das ist ein sehr mechanistisches, aber offenbar nach wie vor weit verbreitetes Gottesverständnis, das oft zu schweren Enttäuschungen führt. Gott bitten – ja. Mit ihm feilschen – ja (wir sehen es in der Bibel). Aber ihn »zwingen« wollen – nein!
In diesem Zusammenhang dürfte eine gut belegte Episode aus dem Leben Karl Rahners SJ von Interesse sein. Franz Johna, Rahners Lektor im Verlag Herder, hat 2004 diese persönliche Erinnerung festgehalten: Nach einem Vortragsvormittag bot er Pater Rahner an, einen Ausflug ins nahe Elsass zu machen. Der Isenheimer Altar, das Albert-Schweitzer-Haus und weitere Sehenswürdigkeiten standen auf dem Programm. Rahner machte in Colmar einen raschen Rundgang und wartete in einem Seitenschiff von St. Martin auf dem Münsterplatz auf das Ehepaar Johna vor einem Gnadenbild der Gottesmutter. Er warf eine Münze in den Opferstock und zündete eine Kerze an. Als auch Frau Johna Geld einwerfen und eine Kerze anzünden wollte, fasste sie Rahner an der Hand und flüsterte: »Lassen Sie, eine reicht.«12 Johna ist in einem gemeinsam mit Rahners Schwester Elisabeth Cremer (1909–2004) geführten Gespräch erneut auf diese Begebenheit zu sprechen gekommen. Und er hat von Karl Rahners tiefer Frömmigkeit berichtet, seiner Zugänglichkeit für religiöses Brauchtum, aber auch dazu gesetzt: »Umso kritischer stand er gewissen Äußerlichkeiten der Frömmigkeit gegenüber«13. Leo J. O’Donovan SJ aus den USA, ehemals Präsident der renommierten Georgetown University, ist dasselbe bei einem Ausflug mit seinem Doktorvater Karl Rahner in der Pfarrkirche in Schwaz im Tiroler Unterinntal passiert, wo es zwei Kirchenschiffe – eines für den Adel und die Bürger, eines für die Bergleute (in Schwaz wurde Silber abgebaut) – gibt. Rahner zündete ein Opferlicht an, O’Donovan wollte es ihm gleichtun und wurde mit den Worten zurückgehalten: »Nein, ein Licht genügt.«14
Es geht mir nicht darum, mich über »fromme Seelen« lustig zu machen. Aber die damit verbundene, oft angstbesetzte Einstellung, Gott sozusagen mit Opfern gnädig, für mich günstig stimmen zu müssen und – das ist ja die unbewusste Anmaßung – zu können, die gilt es behutsam, aber entschieden-kritisch zu hinterfragen15. Und eben nicht zu fördern, sondern Menschen zu helfen, aus der Dynamik dieses pseudogöttlichen Kuhhandels auszusteigen und sich auf den Weg zu einem »erwachsenen« Glauben aufzumachen. Alles Andere ist ein spirituelles Joint Venture. Gott lässt sich nicht auf »Tauschgeschäfte« ein.
11Eckhard Frick, Sich heilen lassen (Ignatianische Impulse 12). Würzburg 2005, 30. – Dass »positives Denken« nicht nur negativ besetzt ist oder vulgär-psychologisierend gemeint sein muss, zeigt Gustav Schörghofer SJ in seinem Buch »danke tausendmal. Wie positives Denken und Dankbarkeit das Leben verändern« (Wien 2011).
12Zitiert nach: Franz Johna, Eine reicht … Persönliche Erinnerung an Karl Rahner, in: Christ in der Gegenwart 56 (2004), 95.
13Vgl. Nur die kleine Schwester, mit der man nichts Gescheites reden kann? Im Gespräch mit Elisabeth Cremer (†) und Franz Johna, Merzhausen, in: Andreas R. Batlogg – Melvin E. Michalski (Hrsg.), Begegnungen mit Karl Rahner. Weggefährten erinnern sich. Freiburg 2006, 221–238, 231.
14Leo J. O’Donovan, Dynamik des Lebens 1981–1984. Nach Innsbruck zurückgekehrt, in: Paul Imhof – Hubert Biallowons (Hrsg.), Karl Rahner. Bilder eines Lebens. Freiburg 1985, 132–135, 135.
15Vgl. dazu Andreas R. Batlogg – Peter Suchla, »Eine reicht …«. Einführung der Herausgeber, in: Karl Rahner, Der Sinn der Fastenzeit liegt nicht im Verzichten. Hrsg. v. dens. Ostfildern 2018, 7–27, bes. 15–18.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.