Pilzvergnügt. Stefan Marxer

Pilzvergnügt - Stefan Marxer


Скачать книгу
im Wintergemüseanbau, der dir vielleicht aus dem Repertoire des Löwenzahn Verlags bereits bekannt ist. Wenn ich mich nicht gerade zwischen Gemüsefeldern und Labor bewege, findest du mich mit ziemlicher Sicherheit in anderen grünen Gefilden: im Wald. Dort kann ich meiner wissenschaftlichen Neugier genauso wie meiner Nase nachgehen: um den Pilzen auf die Spur zu kommen und ihnen das eine oder andere Geheimnis zu entlocken. Seit Kindertagen üben die bunten Waldbewohner eine besondere Faszination auf mich aus. Ich kann euch verraten: Im Laufe meiner Sammelkarriere habe ich schon einige solcher Geheimnisse lüften können. Und diese möchte ich hier gern mit euch teilen. Von einem begeisterten Pilzsucher zu anderen Pilzbegeisterten und allen, die es noch werden wollen.

       In der Welt der Pilze gibt es so viel zu entdecken!

      Was dich erwartet? Eine abenteuerliche Reise durch alle Jahreszeiten, auf der wir versuchen, den rätselhaftesten Versteckspielern der Natur auf die Schliche zu kommen. Du hast richtig gelesen: Pilze gibt es nicht nur im Sommer und Herbst, sondern zu jeder Zeit! Wenn du auf die richtigen Zeichen achtest und deine detektivischen Sinne aktivierst, ist die nächste Pilzüberraschung oft nicht mehr weit.

       Lieblingspilze für das ganze Jahr

      In diesem Buch möchte ich dir rund 40 meiner Lieblingspilze vorstellen, die du zu den unterschiedlichen Jahreszeiten an verschiedensten Standorten finden kannst. Abseits von Steinpilz und Pfifferling zeige ich dir, an welch unscheinbarer Köstlichkeit man des Öfteren einfach vorbeimarschiert. Am Ende unserer Reise schauen wir uns an, wie du deine Schätze nach erfolgreicher Sammeltour am besten in die Pfanne hauen kannst. Pilze haben nämlich noch ein verborgenes Talent: Sie bieten vielfältigste Geschmackserlebnisse und sind ein wahres Superfood.

      Komm mit auf eine ganz und gar – und im wahrsten Sinne des Wortes – atemberaubende Reise. Mit diesem Buch möchte ich dir nachvollziehbare und praxisrelevante Tipps und Tricks mit auf den Weg geben. Aus bald 25 Jahren Sammelerfahrung möchte ich dir die Grundlagen des „Handwerks“ Pilzesammeln vermitteln, geheime Insidertipps mit dir teilen, lustige und erstaunliche Geschichten erzählen und die Faszination für diese alte, in Vergessenheit geratene Sammelkunst und -freude neu entfachen!

      Als umfassender Begleiter bei deiner Suche steht dir dieses Buch dabei immer zur Verfügung. Wenn du nicht so viel Platz im Gepäck hast: Nimm das beigelegte Sammel-Booklet mit auf deine nächste Tour. Darin findest du die wichtigsten Infos und Bestimmungsmerkmale der hier vorgestellten Pilze und kannst dich vor Ort schnell orientieren.

      Ich wünsche dir aufregende Pilzjagden, viele reiche Funde und fantastische Geschmackserlebnisse.

      Stefan Marxer

Illustration

      Was das Pilzesammeln so großartig macht

      Wer sich auf den Weg in den Wald macht, um Essbares zu sammeln, und dann mit einem vollen Korb nach Hause kommt, ist vor allem eines: stolz. Aber das ist noch lange nicht alles!

      Auf Entdeckungsjagd in die Natur zu gehen, macht auf eine ganz tief liegende, ursprüngliche Art zufrieden. Wenn du suchend durch den Wald streifst, die Augen auf den Boden fixiert, über Wurzeln und steile Hänge steigst, dann fühlst du dich in Jäger-und-Sammler-Zeiten zurückversetzt. Es ist ein Abenteuer! Die Pilzsuche wird dich ins Schwitzen bringen, begeistern, dich an die entlegensten Orte führen und mit vielen frischen Köstlichkeiten belohnen. Wenn du dich in die Natur begibst und in die Welt der Pilze eintauchst, geht es dir auf der Stelle besser. Der Stress des Alltags schmilzt von deinen Schultern. Die Natur erdet dich wieder. Du spürst eine tiefe Verbindung zu ihr. Du lernst sie mehr und mehr zu schätzen und eine neue Sichtweise auf sie kennen.

      In diesem Sinne beschäftigen wir uns im folgenden Kapitel mit den Hintergründen des Sammelns: Welche Bedeutung es für uns Menschen hat, warum es so befreiend ist und warum sich pure Glücksgefühle in uns ausbreiten, sobald wir den ersten Schritt ins Waldinnere setzen. Und: Wir schauen uns an, welchen Wert selbst gesammeltes Essen für uns haben kann. Wenn du noch nicht sicher bist, ob das Pilzesammeln dein Ding ist, bist du hier richtig. Jetzt heißt es: durchblättern, vom Pilzfieber anstecken lassen und losmarschieren!

Illustration

Illustration

Illustration

      Früh übt sich: ein bis heute unvergessener Steinpilzfund aus dem Jahr 1998! Warum ich trotzdem ein etwas zerknirschtes Gesicht mache? Das liegt daran, dass ich nur das „kleinere“ Exemplar dieser zwei Giganten entdeckt hatte.

      Illustration Die Pilze und ich – eine lebenslange Freundschaft Illustration

      Die Geschichte mit mir und den Pilzen begann vor langer Zeit. Mit ihnen bin ich aufgewachsen. Durch die unmittelbare Nähe unseres Kleingartens zum Wienerwald war es für meine Eltern selbstverständlich, mich von klein auf zu ihren Spazierund Suchgängen mitzunehmen. Stundenlang habe ich mich in den Wiesen und Wäldern herumgetrieben. Blumen, Käfer, Vögel und Pilze zu beobachten und zu dokumentieren, war eine sehr willkommene Freizeitbeschäftigung für mich – und ist es zum Glück bis heute geblieben!

Illustration

      Illustration Und die Siegerin ist …... die lifebe Omi! Illustration

      Gern erinnere ich mich an unvergessliche Erfolgserlebnisse rund um das Pilzesuchen zurück. Die Jagd nach dem ersten und letzten Steinpilz jeder Saison ist bis heute etwas Besonderes in unserer Familie und wird jedes Jahr mit einem Preis ausgezeichnet! Üblicherweise wird dieses Duell zwischen mir und meinem Vater entschieden, da die Aufmerksamkeit meiner Mutter meistens von unserer übermütigen Dackel-Terrier-Hündin Lily in Anspruch genommen wird. Eine unerwartete Siegerin gab es jedoch vor ein paar Jahren. Meine fast 80-jährige Großmutter begab sich eines schönen Frühsommertages mit uns auf die Suche. Nach einiger Zeit, ohne die geringste Pilzfährte, beschloss meine Großmutter, eine Verschnaufpause an einem moosigen Plätzchen einzulegen. Und siehe da – unmittelbar neben ihr ragte der erste Sommersteinpilz aus dem Boden. Ein Eintrag in unsere Geschichtsbücher war ihr somit sicher.

Illustration

      Mittlerweile kann meine Großmutter leider nicht mehr mit auf die Suche gehen, aber ich freue mich trotzdem, regelmäßig meine Funde bei ihr abzuliefern. Als unsere Familienköchin mit mittlerweile 92 Jahren ist sie immer noch für die Zubereitung der besten Pilzgerichte zuständig. Pssst: Einige ihrer Spezialrezepte findest du im Rezeptteil am Ende des Buches (Seite 168).

Illustration

      Illustration So kannst du die Kinder schnell auf die Pilzfährte bringen! Illustration

      Im Nachhinein betrachtet haben meine Eltern mich perfekt an das Pilzesuchen herangeführt. Als ich die meisten Büsche kaum überragte und folglich wenig selbst finden konnte,


Скачать книгу