Pilzvergnügt. Stefan Marxer

Pilzvergnügt - Stefan Marxer


Скачать книгу
„Hier riecht es nach Pilzen!“, wurde ich ganz aufgeregt und begann, mich in dem Gebiet genauer umzusehen. Prompt wurde ich fündig und war begeistert. Um ehrlich zu sein, dauerte es sogar sehr (sehr) lange, bis mir klar wurde, dass sie die Pilze bereits gefunden hatten und mich lediglich auf die richtige Spur bringen wollten.

      Abgesehen von diesem Trick kann man beim Pilzesammeln aber tatsächlich seinen Geruchssinn trainieren und einsetzen – zum Beispiel beim Bestimmen verschiedenster Pilzarten (Seite 47) oder beim Qualitätscheck (Seite 62).

Illustration

Illustration

      Tauch ein in den Wald und lerne seine Schätze kennen.

      Fasst du den Entschluss, dich auf die Suche nach Pilzen zu begeben, wirst du bald feststellen: Es ist ein völlig neuer Kosmos, der sich dir eröffnet. Noch dazu einer, der direkt vor deiner Haustür liegt – und doch nahezu unbeachtet seine Fäden zieht. Mach dich darauf gefasst: Du wirst deine Umgebung plötzlich ganz anders wahrnehmen. Dir werden sich gänzlich unbekannte Düfte, Formen, Farben und Geschmäcker offenbaren. Du wirst die Welt mit anderen Augen sehen.

      Eine mutige Behauptung, und doch eine Erfahrung, die ich oft beobachten konnte: Wenn du dich regelmäßig auf die Suche nach Pilzen machst, wirst du schnell merken, dass du dich tiefer mit deiner Umgebung auseinandersetzt. Du tauchst ein in die Natur und ihre Kreisläufe, bemerkst Dinge, an denen du vorher einfach vorbeigegangen bist. Ganz konkret: Als ambitionierter Pilzsucher und motivierte Pilzsammlerin wirft man einen genaueren Blick auf Niederschläge, Temperaturen, Baumbestände sowie Anzeigerpflanzen und beginnt mit der Zeit, auch dem vermeintlich Unscheinbaren mehr Beachtung zu schenken. Daraus entwickeln sich nach und nach eine allgemein stärkere Verbindung mit der Natur und eine Wertschätzung allen uns umgebenden Lebewesen gegenüber.

       Lasst uns diese fantastischen Wesen neu entdecken!

      In den unzähligen Gesprächen, die zu diesem Buch beigetragen haben, ist mir eines klar geworden: Das Interesse am Pilzesammeln ist ungeheuer groß. Ob klein, groß, jung oder alt: Alle können sich auf die Suche machen. Aber: Manche trauen sich noch nicht so recht, sich auf das Abenteuer Pilzjagd einzulassen. Das uralte Wissen um das Sammeln scheint in letzter Zeit etwas in Vergessenheit geraten zu sein. Daher ist es an der Zeit, gemeinsam eine neue Sichtweise auf dieses Handwerk zu entwickeln – eine, die auf die natürlichen Vorkommen dieser Naturschätze Rücksicht nimmt (Seite 69) und uns gleichzeitig ihre vielseitigen kulinarischen Verwendungsmöglichkeiten (Seite 150) voll auskosten lässt!

       Alte Freunde und neue Bekannte: Suchen abseits von Steinpilz und Co.

      Dabei gilt es, auch mal über den Pilz-Tellerrand zu schauen: Die Pilzklassiker Steinpilze und Pfifferlinge – oder Eierschwammerl, Eierschwämmli und wie sie auch regional heißen mögen – sind das Hauptziel der meisten Sammler und bestimmten auch die ersten Jahre meiner Karriere als Pilzsucher. Andere, weniger bekannte Pilze gelten oftmals als uninteressant, ungenießbar oder werden pauschal als giftig und „falsch“ abgestempelt. Vor allem in den letzten Jahren, ausgelöst durch den spürbaren Rückgang vieler Pilzarten in meinen Suchgebieten, regte sich in mir ein zunehmendes Interesse an solchen vermeintlich „falschen“ Pilzarten. Die Frage wurde immer lauter in mir: Sind diese zahlreichen bunten Pilze wirklich alle nicht zu gebrauchen? Dank intensiver Auseinandersetzung habe ich inzwischen eine eindeutige Antwort gefunden: ein klares Nein. Abseits von Steinpilz und Co. warten das ganze Jahr über unbeachtete Spitzenpilze auf uns. Und genau ihnen soll mit diesem Buch die verdiente Aufmerksamkeit geschenkt werden.

       Warum du dir das Pilzesuchen zu Gemüte führen solltest

      Du musst erst noch überzeugt werden, dass die Suche nach den Pilzen schon das Richtige für dich ist? Nichts leichter als das. Schau dir einfach die nächsten Abschnitte in diesem Kapitel etwas genauer an. Es gibt drei Gründe, warum du – jetzt, sofort – in deine Wanderschuhe schlüpfen und in den nächsten Wald düsen solltest:

      Illustration Pilze sammeln macht fit. Ja, ehrlich! Probier’s aus: Ein kurzer Ausflug in den Wald, ein paar Pilze hier, ein paar Pilze dort und du fühlst dich wie ein neuer Mensch. Versprochen. Fülle deine Lungen mit Waldluft, spüre den Schwung in deinen Beinen. Und sammle dabei ganz nebenbei dein nächstes Abendessen (Seite 14)!

      Illustration Zurück zu deinen wilden Wurzeln: Wir Menschen sind einfach Sammelwesen. Was wir suchen und was wir finden, das essen wir am liebsten. Es liegt in unserer Natur. Möchtest du dich in Jäger-und-Sammler-Zeiten zurückversetzen? Schnapp dir deinen Korb und mach dich auf den Weg! (Seite 18)

      Illustration Selbst gesammelt, selbst bestimmt: Wenn du dir dein eigenes Essen aus dem Wald holst, weißt du genau, was auf deinem Teller landet. Ein wertvolles Naturprodukt, das dich ein Stück weit unabhängiger macht. (Seite 20)

      Eines steht fest: Je intensiver du dich mit diesen unglaublich vielseitigen Lebewesen beschäftigst, desto leichter wird es dir fallen, nach ihnen zu suchen und sie zu finden – bis dich schlussendlich das Pilzfieber nicht mehr loslässt!

Illustration

       Was dich hier erwartet? Umfassendes Pilzwissen, unbändige Sammelfreude und grandiose Geschmackserlebnisse!

      In diesem Buch schauen wir uns gemeinsam an, was die Welt der Pilze für uns zu bieten hat. Wir werfen einen Blick auf die Bereicherung, die das Sammeln sowohl für unser Wohlbefinden als auch für unseren Speiseplan darstellt. Mit der Lupe bewaffnet inspizieren wir diese sagenhaften Lebewesen nach Stiel und Faden – um herauszufinden, wo sie sich am liebsten aufhalten und wie wir ihnen auf die Spur kommen. Und nicht zuletzt: Wie wir Sammelspaß in Hochgenuss verwandeln können. Sprich: Wie wir die Pilze zu unvergleichlichen, kostbaren Gerichten verarbeiten können. Kurzum: Du erfährst alles, was du je über diese eigenwilligen Waldbewohner wissen wolltest. Hier findest du Antworten auf deine Fragen:

      Illustration Welchen Nutzen hat das Sammeln für mich? (Kapitel „Was das Pilzesammeln so großartig macht“, Seite 8)

      Illustration Was ist ein Pilz? Welche Arten von Pilzen gibt es? Welche Bedeutung haben sie für den Wald und sein Ökosystem? (Kapitel „Pilze und ihr Königreich“. Seite 24)

      Illustration Wie und wo kann ich am besten nach Pilzen suchen? Wie sammle ich richtig, ohne der Umwelt zu schaden? (Kapitel „Pilze, soweit das Auge reicht“, Seite 44)

      Скачать книгу