Sprache als psychotherapeutische Intervention. Steven C. Hayes

Sprache als psychotherapeutische Intervention - Steven C. Hayes


Скачать книгу
wie kritische Aspekte in ihrem Leben miteinander verknüpft sind:

      »Wenn ich nur selbstbewusster wäre, dann könnte ich Gespräche mit anderen beginnen, meine Gedanken mit Freunden teilen, alles tun, was ermöglicht, sich jemandem nahe zu fühlen. Aber ich werde nie glücklich sein, weil ich wertlos bin. Sie können sich nicht vorstellen, wie das für mich ist. Sie sind erfolgreich. Ich bin ein Versager.«

      So ausgedrückt spiegelt diese Aussage ein Netzwerk an Beziehungen wider, das in sich stabil ist. Wir wiederholen, was die Patientin sagt, und heben dabei die für das Beziehungsnetzwerk kritischen Hinweisreize besonders hervor.

      »Ich werde niemals eine enge Beziehung haben, weil Nähe Verhalten wie das Beginnen eines Gespräches und den Austausch von Gedanken beinhaltet. Die Voraussetzung dafür ist Selbstbewusstsein, und ich bin nicht selbstbewusst. Darum sind ich und Glück inkompatibel, weil Glück von Selbstbewusstsein abhängt, und ich bin eindeutig nicht selbstbewusst – ich bin wertlos. Außerdem sind Sie und ich völlig gegensätzlich, weil Sie meine Perspektive nicht verstehen können, und Sie Eigenschaften haben, die das Gegenteil von meinen sind. Deshalb können Sie nicht wissen, wie es für mich ist.«

      Aus der Perspektive der RFT liefert jede dieser Beziehungen entscheidende Informationen über die Art, wie die Patientin ihr Leben durch den Filter der Sprache wahrnimmt. Dadurch erhalten wir Hinweise darauf, welche psychologische Intervention für ihre Probleme geeignet sein könnte.

      1.6.4 Symbolische Beziehungen ermöglichen, dass alles alles Mögliche bedeuten kann

      Hier unterscheiden sich Menschen von anderen Lebewesen. Dies ist die Wegscheide, an der es Menschen möglich wurde, die Welt der Symbole zu betreten; der Punkt, an dem relationales Lernen sich von intrinsischen Beziehungen hin zu offenen »(Bezugs)Rahmen« (Relational Frames) entwickelte, in die nun alles Mögliche gestellt werden kann. Ab jetzt geht es um Sprache.

      Dieser winzige Schritt nach vorn begann möglicherweise nur mit Benennung, vermutlich bestimmt durch den Hinweisreiz ist oder Hinweisreizen, die eine ähnliche Funktion haben (z. B. das Zeigen auf ein bestimmtes Objekt, das durch ein bestimmtes, durch den Mund erzeugtes Geräusch, begleitet wird), sowie einem Akt der kooperativen Kommunikation, der direkt verstärkt wurde, so wie bei jedem operanten Verhalten. Aber die Bedeutung von ist hat sich jetzt ausgedehnt und beinhaltet nun unzählige erlernte Beziehungen, die in Netzwerken organisiert sind. Dieser Prozess der Erweiterung begann als operantes Lernen, aber durch die Loslösung von intrinsischen Beziehungen wurde der Übergang zu etwas wirklich Neuem geschaffen. Diese Erweiterung stützt sich auf Jahrtausende von kulturellen und sozialen Prozessen und wurde zum Kernstück der menschlichen Psyche: symbolisches Verhalten.

      Lassen Sie uns ansehen, wie das Prinzip der symbolischen Erweiterung funktioniert. Denken Sie an zwei konkrete Nomina – irgendwelche zwei unterschiedliche Objekte. Tun Sie das wirklich, bevor Sie weiterlesen. Denken Sie an zwei konkrete Nomina. Nun stellen Sie sich vor, Ihre Zukunft hinge davon ab, dass Sie folgende Frage beantworten: »Inwiefern ist [sagen Sie den Namen des ersten Objektes] der Vater von [sagen Sie den Namen des zweiten Objektes]?« Lassen Sie sich Zeit – lesen Sie diese Wörter nicht nur. Führen Sie diese Aufgabe durch als sei es wirklich ausgesprochen wichtig, eine gute Antwort darauf zu finden, weil Ihre Zukunft davon abhängt.

      Wir haben diese Übung in unzähligen Workshops durchgeführt und legten dabei viele unterschiedliche Beziehungen zugrunde, auch sehr unklare (z. B. »gibt Aufschluss über das Wesen von«). Nach ein paar Minuten präsentieren die Gruppen immer Antworten, und zwar richtig gute Antworten! Sie geben oft Antworten, die sehr aufschlussreich sind, und die dazu führen, dass die gesamte Gruppe die Objekte anders sieht, weil die Beziehung zwischen diesen beiden Objekten scheinbar intrinsisch existiert. Haben Sie eine gute Antwort auf Ihre Herausforderung ist der Vater von gefunden? Wenn die Antwort besonders passend war, scheint es so zu sein, als ob das erste Objekt tatsächlich auf eine bestimmte Art und Weise der Vater von dem zweiten ist.

      Diese Übung verdeutlicht gut, welche Fallen die menschliche Psyche bereithält. Wir können jede Art von symbolischer Beziehung zwischen beliebigen Objekten und Ereignissen herstellen. Dann fangen wir an zu glauben, dass diese Beziehungen auch außerhalb der eigenen Vorstellung existieren. Diese Illusion ist Teil dessen, was Verhaltenspsychologen zunächst blockiert hat, als sie sich mit der menschlichen Sprache befassten. Sie übersahen, wie stark relationale Hinweisreize daran beteiligt sind, symbolische Bedeutung zu erschaffen. Stattdessen konzentrierten sie sich auf den später einsetzenden Prozess der Sprache, der den Menschen dabei unterstützt, sich mit den natürlichen (intrinsischen) Eigenschaften von Dingen auseinanderzusetzen. Es ist jedoch nicht möglich, auf diese Weise symbolisches Verhalten von Menschen zu verstehen, weil der entscheidende Teil fehlt, dieser kritische Faktor, dass relationale Hinweisreize auf alles verwendet werden können und dabei dort Beziehung erstellen können, wo es zuvor keine gab.

      1.6.5 Kontextuelle Hinweisreize beschreiben Funktionen

      Einer der üblichen Einwände dagegen, symbolische Bedeutung aus der Perspektive des Behaviorismus zu betrachten, kann in der folgenden Frage zusammengefasst werden: Wenn ein Symbol und ein Ereignis als »gleich« benannt werden, warum lutscht ein Mensch nicht einfach an dem Wort »Bonbon« oder ergreift vor dem Wort »Tiger« die Flucht? Die Antwort darauf ist: Durch symbolische Beziehungen ausgelöste psychologische Funktionen (z. B. Geschmack, Angst) werden gleichzeitig durch kontextuelle Hinweisreize kontrolliert. Einige dieser Hinweisreize sind nicht symbolisch: der Anblick von Druckerschwärze auf dem Papier hält uns mit ziemlicher Sicherheit davon ab, an dem Wort »Bonbon« zu lutschen. Einige Hinweisreize bezeichnen symbolische Ereignisse, wie z. B. das Wort »schmecken« in der Frage: »Wie schmeckt ein Apfel?« im Gegensatz zu dem Wort »aussehen« in der Frage: »Wie sieht ein Apfel aus?« In diesen Fällen ist die Beziehung von »Apfel« zu echten Äpfeln dieselbe, aber die funktionalen Hinweisreize »schmecken« und »aussehen« stehen für spezifische Funktionen, die durch das Wort aufgrund der zugrundeliegenden Beziehung von Gleichheit hervorgerufen werden. Manchmal können diese funktionalen Hinweisreize nonverbaler Natur sein. Zum Beispiel wird eine andere Funktion ausgelöst, wenn man einen bedrückenden Gedanken laut singt, als wenn man ihn in einer normalen Tonart spricht.

      Kontextuelle Hinweisreize werden eingesetzt, um unter der Vielzahl möglicher Funktionen eines Ereignisses innerhalb eines symbolischen Netzwerkes auswählen zu können. Das ist ähnlich wie beispielsweise bei einem Kugelschreiber, der als folgendes angesehen werden kann: ein Schreibutensil, eine Röhre, ein Zeiger, ein Hebel, eine Verlängerung usw. Kontextuelle Hinweisreize können aber auch dazu dienen, den Einfluss symbolischer Ereignisse auf das Verhalten von Personen zu mindern. Singen, Meditieren, das Wiederholen von Wörtern, das Betrachten unlösbarer Paradoxien und ähnliche Interventionen können als »episymbolische« Steuerungssysteme gesehen werden. Sie verändern die Auswirkungen symbolischer Ereignisse auf Verhalten in ähnlicher Weise, wie epigenetische Prozesse die Genexpression modifizieren (Wilson, Hayes, Biglan & Embry, 2014).

      1.6.6 Die Bedeutung von Objekten und Ereignissen wird durch relationale Netzwerke transformiert

      Wenn alle beschriebenen Merkmale zusammenkommen, verändern Netzwerke symbolischer Beziehungen die Funktion – d. h. die Bedeutung und die Wirkung – der in ihnen enthaltenen Objekte und Ereignisse. Greifen wir die Aussage der Patientin noch einmal auf. Die Sprache, die die Patientin gebrauchte, beschreibt nicht nur unterschiedliche Erfahrungen. Sie impliziert auch eine bestimmte Art und Weise des Umgangs mit diesen Erfahrungen. Zum Beispiel bedeutet: »Wenn ich selbstbewusster wäre, könnte ich mit anderen sprechen«, dass mehr Selbstbewusstsein nötig wäre, um mit anderen zu sprechen. Es wäre eine notwendige und hinreichende Bedingung. Allerdings impliziert die Äußerung: »Aber ich bin wertlos«, dass es sinnlos ist, daran zu arbeiten, mehr Selbstbewusstsein zu entwickeln. Eine aussichtslose Situation.

      Sprache verändert häufig die Art, wie wir Objekte und Ereignisse erleben, indem sie uns auf funktionale Elemente hinweist, die sich ohne Sprache nicht erschließen würden. Bedenken Sie was passiert, wenn Sie Wein probieren, anschließend die Beschreibung auf dem Etikett lesen und ihn danach nochmals probieren. Wenn Sie kein Experte sind, schmecken


Скачать книгу