Veranstaltungsorganisation. Marco Gödde
von 16 Punkten)
Zusätzliche Angaben Aufgabe 5.2
Die folgenden zwei unterschiedlichen Aufrisszeichnungen liegen vor:
Variante 1:
Variante 2:
Es soll anhand von zwei Argumenten für eine der beiden Möglichkeiten votiert werden.
Je bis zu 3 Punkte für jede von 2 schlüssigen Argumenten
Lösungsansatz, z.B.
(Anmerkung des Autors: Es können für beide Varianten gute Argumente gefunden werden.)
Argumentation Variante 1:
- Das Buffet ist hier logistisch betrachtet besser zu bestücken und liegt zentraler, Buffetstaus sind hier nicht zu erwarten – bei Variante 2 ist das Buffet logistisch betrachtet schlechter zu bestücken und liegt nicht zentral, Buffetstaus sind hier zu erwarten
- Die Bühne ist zwar einigermaßen gut gelegen, es fehlt aber durch die Lage des Buffets evtl. Platz für alle Besucher im Hauptraum
- Der abgetrennte bestuhlte Raum lädt zur Geselligkeit ein
Argumentation Variante 2:
- Die Bühne kann durch die andere Lage des Buffets im Vergleich zu Variante 1 optimaler eingesehen werden, hier finden auch alle Besucher im Raum mit der Bühne Platz
- Die Stehtische schaffen mehr Platz für die Besucher und ermöglichen eine zwanglosere Atmosphäre
- Die unteren Tische befinden sich nicht wie in Variante 1 in einem abgetrennten Raum (dort ist das eventdramaturgisch problematisch)
- Das Buffet ist abgetrennt vom Programm verortet
Frage 5.3 (4 von 16 Punkten)
Es soll erklärt werden, was ein Maßstab von „1:150“ aussagt.
Bis zu 4 Punkte für eine richtige Erklärung
Lösungsansatz
1 cm im Bauplan bedeuten 1,5 m in der Wirklichkeit.
Frage 5.4 (2 von 16 Punkten)
Es soll begründet werden, warum der Hinweis „Alle Maße sind vor Ort zu prüfen“ so wichtig ist.
Bis zu 2 Punkte für die richtige Begründung
Lösungsansatz, z.B.
Grundrisspläne müssen nicht immer den vorhandenen Gegebenheiten 1 zu 1 entsprechen. Es kann vorkommen, dass in der Location neuere oder nicht bzw. anders verzeichnete Einbauten vorhanden sind.
6. Aufgabe (ca. 10 Minuten Bearbeitungszeit, 10 Punkte)
Zusätzliche Angaben Aufgabe 6
Folgender vorläufiger Abendablaufplan liegt vor:
Sinnvolle Änderungen sollen erläutert und begründet werden.
Bis zu 10 Punkte für die richtige Erläuterung mit schlüssiger Begründung
Lösungsansatz, z.B.
Zu Beginn sollte nach der Begrüßung erst ein knackiger Vortrag des Marketingleiters gehalten werden, um die Inhalte zu vermitteln. Danach bedient die Eröffnung des Buffets die verpflegungsorientierten, aber auch kommunikativen Bedürfnisse der Besucher (Networking). Nach dem Buffet können die Marketingbotschafter vorgestellt werden. Der Künstlerauftritt würde dann das Gesamtprogramm abrunden – es darf gefeiert werden.
7. Aufgabe (ca. 10 Minuten Bearbeitungszeit, 12 Punkte)
Zusätzliche Angaben zu Aufgabe 7
Den Künstlerauftritt bestreitet eine äußerst attraktiv aussehende Tiroler Harfenspielerin, begleitet von zwei gut gebauten Musikern, die u.a. die typisch alpenländische Zither bedienen - das Ganze als Neuinterpretation moderner Popmusik.
Die Künstlerin hat einen Vertrag mit der Juniversal-Event GmbH. Mit dem Künstlermanagement wird eine alles abdeckende Auszahlungsgage in Höhe von 5.000,00 € ausgemacht. Der Flug von Österreich nach Berlin für 350,00€ wird jedoch von dem Veranstalter bezahlt. Veranstalter ist der Limonadenproduzent (auftraggebender Kunde), die Agentur macht diesem ein Angebot und stellt später ihre Eigenleistungen sowie die angefallenen Fremdkosten in Rechnung.
Frage 7.1 (8 von 12 Punkten)
Es sollen die aus den zusätzlichen Angaben zu Aufgabe 7 ableitbaren Kosten nachvollziehbar ermittelt werden, die dem Auftraggeber durch die Agentur angeboten und später in Rechnung gestellt werden. Dabei berücksichtigt werden sollen alle direkt für den Auftritt anfallenden Steuern und Abgaben.
Bis zu 8 Punkte für die richtige und nachvollziehbare Ermittlung
(WICHTIG - Anmerkung des Autors: Hier soll zunächst die Ausländersteuer und dann die Künstlersozialabgabe berechnet werden. Weitere Beträge – im Besonderen der bei einer solchen Angebotskalkulation übliche Handlungskostenzuschlag, ein Gewinnaufschlag sowie die Umsatzsteuer spielen keine Rolle, da nur nach der aus den aus den Angaben ableitbaren Kostenaufstellung gefragt wird.)
Lösungsansatz, z.B.
Es wurde ein Ausländernettobetrag als Auszahlungsgage vereinbart.
1. Ermittlung des Ausländerbruttobetrags (als Bemessungsgrundlage für die Künstlersozialabgabe): 5.000,00 € + 18,8% = 5.940,00 €
2. Ermittlung der Künstlersozialabgabe für 2011: 5.940,00 € x 3,9% = 231,66 €
Zu veranschlagende Gesamtkosten lt. Angaben: 5.940,00 € + 231,66 € = 6.171,66 €
Frage 7.2 (4 von 12 Punkten)
Es soll begründet erläutert werden, welche weiteren Gebühren für die Musikdarbietungen (Künstlerauftritt sowie Hintergrundmusik) anfallen und zu welchem Zeitpunkt eine entsprechende Anmeldung erforderlich ist.
Jeweils bis zu 2 Punkte für die richtige Erläuterung mit schlüssiger Begründung
Lösungsansatz, z.B.
Die Nutzung urheberrechtlich geschützter Musikwerke muss rechtzeitig vor dem Event bei der GEMA angemeldet und lizensiert werden (GEMA = Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte – vertritt die Interessen von Komponisten, Textdichtern, Bearbeitern und Musikverlagen sowie von deren Rechtsnachfolgern).
Neben dem Tarif für aufgeführte Livemusik muss für die bei der Hintergrundmusik genutzte Tonträgerabspielung zusätzlich ein GVL-Aufschlag gezahlt werden, der auch von der Gema vereinnahmt und dann an die GVL weitergeleitet wird (GVL = Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten – vertritt die Interessen der angeschlossenen Interpreten und Tonträgerhersteller).
8. Aufgabe (ca. 5 Minuten Bearbeitungszeit, 4 Punkte)
Es sollen zwei Maßnahmen angegeben werden, die durch geltende Nichtraucherschutzgesetze bei Veranstaltungen (auch geschlossenen Veranstaltungen in gastronomisch genutzten Gebäuden) zu berücksichtigen sind.