300 Übungen für ein neues Fußballtraining. Martin Hasenpflug
Positionen im Uhrzeigersinn.
Organisation und Ablauf (Athletik)
Ein Quadrat (20 Meter) mit 10 Slalomstangen aufbauen. Seitlich neben dem Quadrat eine KL und Hürden aufbauen.
Die Spieler verteilen sich gleichmäßig an den vier Positionen. Alle Spieler A/C mit Ball.
Die Spieler A/C starten gleichzeitig, indem sie zum Spieler gegenüber nach einem kurzen Andribbeln passen. Die Passempfänger nehmen das Zuspiel direkt in Richtung Stangenreihe mit und absolvieren ein Slalomdribbling. Sind Spieler B/D im mittleren Bereich der Stangenreihe, startet der nächste Durchgang.
Spieler A/C absolvieren beim Wechsel zu B/D eine Aufgabe an der KL bzw. Schlusssprünge an den Hürden. Spieler B/D dribbeln diagonal weiter und stellen sich bei A/C an.
Spieleranzahl: 12-24 Spieler.
Variation: Spieler B/D lassen das Zuspiel klatschen, erhalten erneut den Ball (Doppelpass) und starten dann ins Slalomdribbling.
Organisation und Ablauf (Athletik)
Ein Quadrat (15 Meter) mit einem zentralen Hütchen (Stange) und Material für athletische Aufgaben aufbauen.
Die Positionen B, C und E einfach besetzen. Die restlichen Spieler teilen sich an den beiden Positionen A und D auf. Die ersten beiden Spieler A mit Ball und der vorderste Spieler D mit Ball.
Spieler A passt zu B, umläuft sofort Hütchen B und fordert ein Zuspiel von D. Spieler B dreht auf und spielt mit seinem zweiten Kontakt zu Spieler C. C spielt mit B Doppelpass und passt dann zu D. Mit dem Pass
Die Spieler folgen ihren Pässen. Spieler C und E absolvieren beim Wechsel eine athletische Aufgabe.
Spieleranzahl: 7-21 Spieler. Bei weniger als 11 Spielern die athletischen Aufgaben reduzieren.
Variation: Nach Abschluss der athletischen Aufgaben erhalten die Spieler auf beiden Seiten noch von den Trainern einen Ball zum Kopfball zugeworfen.
Organisation und Ablauf (Athletik)
Zwei Hütchendreiecke (10 x 8 Meter) Kopf an Kopf mit athletischen Aufgaben entsprechend der Zeichnung aufbauen.
Je ein Spieler zu den Positionen B. Die restlichen Spieler teilen sich gleichmäßig an den Positionen A und C auf. Der jeweils erste Spieler A mit Ball in der Hand.
Die Spieler an den beiden Dreiecken spielen ausschließlich untereinander. Spieler A wirft auf Trainersignal einen Ball zu Spieler B. B hält den Ball in der Luft und spielt ihn frühestens mit seinem zweiten Kontakt zu Spieler C (ohne dass der Ball den Boden berührt). C fängt den Ball und wirft ihn seinerseits zu Position B und Ablauf wie zuvor.
Spieler A/C wechseln nach ihren Würfen direkt zu B und Spieler B absolviert eine athletische Aufgabe beim Wechsel zu C/A (immer seinem Zuspiel folgen).
Spieleranzahl: 10-18 Spieler.
Wettbewerb: Welcher Gruppe gelingt es, in 4 Minuten häufiger den Ball ohne Bodenkontakt weiterzuspielen? Der Passempfänger muss den Ball fangen können!
Variation: Zum zweiten Dreieck wechseln (andere athletische Aufgabe). Spieler B muss den Ball mit dem zweiten Kontakt weiterspielen. Spieler B köpft zu C.
Organisation und Ablauf (Athletik)
Ein Innenquadrat (10 Meter) und ein Außenquadrat (16 Meter) aufbauen. Auf den Seitenlinien des Außenquadrats athletische Aufgaben aufbauen.
Die Spieler in gleicher Anzahl an die Ecken des Außenquadrats aufteilen. Ein Ball zu A.
Spieler A dribbelt ins Innenquadrat und passt zu B. B läuft so getimt dem Ball entgegen, dass er im Innenquadrat direkt zu D spielen kann. D spielt direkt und auch im Innenquadrat zu C und C dasselbe zum zweiten Spieler A. Alle Pässe im Innenquadrat spielen!
Die Spieler wechseln im Uhrzeigersinn eine Position weiter. Beim Wechsel wird eine athletische Aufgabe absolviert.
Spieleranzahl: 6-24 Spieler. Bei 11 Spielern oder weniger keine athletischen Aufgaben. Bei sechs Spielern die Position D doppelt besetzen.
Variation: Wechsel der Spielrichtung. Start bei D und Wechsel entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Spieler stehen an den Ecken des Innenquadrats und vor einem Zuspiel umlaufen sie ihr hinteres Hütchen. Große und leistungsstarke Gruppen können mit zwei Bällen gleichzeitig spielen.
Organisation und Ablauf (Athletik)
Ein Feld 24 x 10 Meter mit Mittellinie aufbauen. An die Positionen A zwei weitere Hütchen stellen. Im Feld befinden sich athletische Gerätschaften entsprechend der Zeichnung.
Je zwei Spieler zu B, je drei Spieler mit Bällen zu C und die restlichen Spieler teilen sich an den beiden Positionen A auf. Der jeweils erste Spieler A mit Ball.
Die beiden ersten Spieler A starten gleichzeitig mit einem Slalomdribbling (von innen nach außen) und passen zu Spieler