300 Übungen für ein neues Fußballtraining. Martin Hasenpflug
Pass
Spieler A wechselt nach B, B zu C und C absolviert athletische Aufgaben beim Wechsel zu A (gegenüberliegende Seite).
Spieleranzahl: 8-22 Spieler. Bei weniger als 14 Spielern nur auf einer Seite spielen.
Variation: Die Spieler C absolvieren nach den athletischen Aufgaben noch einen Kopfball, indem sie einen vom Trainer zugeworfenen Ball zurückköpfen.
Organisation und Ablauf (Athletik)
Ein Quadrat, bestehend aus acht Hütchen, einer Stange, einer KL, einer Hürdenreihe und einer Reifenreihe, entsprechend der Zeichnung aufbauen.
Auf jeweils einer Seite der Stange steht ein Trainer mit ausreichend Bällen. Alle Spieler hinter der Hütchenreihe. Die ersten beiden Spieler mit Ball. Wahlweise ein dritter Trainer mit Bällen hinter der Hürdenreihe.
Der erste Spieler startet ins Slalomdribbling (ins erste Fenster von außen rein). Ist der vordere Spieler etwa bei der Hälfte der Hütchenreihe, startet der nächste Spieler ins Slalomdribbling. Nach dem Slalomdribbling Pass zum nächsten Spieler am Anfang der Hütchenreihe. Dann sofort zum ersten Trainer und einen halbhoch zugeworfenen Ball mit der linken (gegnerfernen) Innenseite zurückspielen. Mit dem Rücken zum zweiten Trainer bleiben, Sidesteps um die Stange absolvieren und dann zum zweiten Trainer drehen. Hier jetzt einen halbhoch zugeworfenen Ball mit der rechten Innenseite zurückspielen. Danach eine Aufgabe an der KL, dann Schlusssprünge über die Hürden, Kopfball beim dritten Trainer und Einbeinsprünge in die Reifen.
Spieleranzahl: 10-20 Spieler.
Variation: Anstatt mit der Innenseite mit dem Spann zurückspielen. Kopfbälle (offensiv und defensiv). Mit dem Ersten Kontakt jonglieren und dann zurückspielen.
Organisation und Ablauf (Athletik)
Ein Rechteck (12 x 5 Meter) mit zwei äußeren HT (Gelb), zwei Positionen C und zwei KL aufbauen.
Je zwei Spieler und ein Ball zu den beiden Positionen B. Die restlichen Spieler verteilen sich in der gleichen Anzahl an den vier Positionen A und C. Die Spieler A haben einen Ball.
Der Ball bei B wird immer zwischen den beiden Positionen B hin- und hergespielt (Klatschball). Nachdem ein Spieler B diesen Ball gespielt hat, dreht er sich zu Spieler A (auf seiner Seite) und fordert ein Zuspiel. B erhält den Pass
Spieler A folgt seinem Pass zu B, C dribbelt zur entfernten Position A und B wechselt über die KL zu C.
Spieleranzahl: 12-24 Spieler.
Variation: Nach der Aufgabe an den KL absolvieren die Spieler noch einen Kopfball. Dazu stehen zwei Trainer mit Bällen bereit. Bei B einen Spezialball (z. B. Futsal, Leichtball, Reflexball) zwecks Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten nutzen.
Organisation und Ablauf (Athletik)
Ein Rechteck (28 x 6 Meter) mit je drei zentralen Slalomhütchen zwischen den Startpositionen A/B und C/D aufbauen. Neben dem Feld vier unterschiedliche athletische Aufgaben errichten (siehe Zeichnung).
Die Spieler verteilen sich in der gleichen Anzahl an den vier Startpositionen. Der jeweils erste Spieler hat einen Ball.
Die vier Spieler mit Ball dribbeln gleichzeitig in Richtung Slalomhütchen, umdribbeln das mittlere Hütchen von außen nach innen und passen dann zu ihrer Startposition zurück.
Nach dem Pass
Spieleranzahl: 12-24 Spieler.
Wettbewerb: Auf Trainersignal dribbeln die vier Spieler mit Ball zur gegenüberliegenden Startposition und übergeben dort den Ball. Welche Gruppe A/B oder C/D erreicht zuerst 30 (40) Slalomdribblings an den mittleren Hütchen?
Variation: Die ersten beiden Spieler haben einen Ball. Werden die Slalomhütchen vom Vordermann erreicht, startet der nächste Spieler. Nach 3 Minuten Seitenwechsel.
Organisation und Ablauf (Athletik)
Ein Quadrat (8 Meter) mit einer zentralen Stange aufbauen. Zwischen Feldecke und Stange 5-6 Hütchen legen. An die Außenseiten Material für athletische Aufgaben stellen.
Die Spieler zur gleichen Zahl an den Feldecken aufteilen. Je Ecke ein Ball.
Die jeweils ersten Spieler absolvieren gleichzeitig ein Slalomdribbling bis hinter die Stange und dann wieder zurück. An ihrer Feldecke angekommen, übergeben sie den Ball an den nächsten Spieler. Dieser geht ebenfalls ins Slalomdribbling.
Nachdem die Spieler den Ball übergeben haben, wechseln sie im Uhrzeigersinn eine Position weiter und absolvieren dabei eine athletische Aufgabe.
Spieleranzahl: 12-20 Spieler.
Variation: Die Hütchen zwischen Feldecke und Stange entfernen und anstatt eines Slalomdribblings wird ein Tempodribbling absolviert.
Kognitiv: Spezialbälle einstreuen.