300 Übungen für ein neues Fußballtraining. Martin Hasenpflug

300 Übungen für ein neues Fußballtraining - Martin Hasenpflug


Скачать книгу
verzögern).

       Organisation und Ablauf (Athletik)

image

      Acht Hütchen entsprechend der Zeichnung aufstellen. Der Abstand der Hütchen bei athletischen Aufgaben beträgt 12 Meter, sonst 8 Meter.

      Die Spieler verteilen sich in der gleichen Anzahl an den vier mittleren Hütchen (A und C). Der jeweils vordere Spieler A hat einen Ball. Jeweils ein Ball liegt bei B und D.

      Die vier Bälle pendeln nun – möglichst direkt – zwischen A und C, B und B, D und D. Die Pässe bei B und D mit dem äußeren Fuß spielen.

      Die Spieler A laufen nach ihrem Pass zu B, spielen dort zur gegenüberliegenden Seite, absolvieren eine athletische Aufgabe und wechseln zu C. Die Spieler C laufen nach ihrem Pass zu D, passen dort zur gegenüberliegenden Seite, absolvieren eine athletische Aufgabe und wechseln dann zu A.

      Spieleranzahl: 12-24 Spieler. Bei 16 Spielern oder weniger keine athletischen Aufgaben.

      Variation: Den Pass zwischen A und C mit dem zweiten Kontakt spielen (zwischen den Innenseiten hin- und herkicken). Nach der Hälfte der Zeit tauschen die Spieler ihre Seiten.

      imageTipp: Der Kopf ist immer oben. Nur direkt spielen, wenn man vorher eine „einsatzbereite“ Anspielstation erkannt hat. Die athletischen Aufgaben so wählen, dass diese in etwa der gleichen Zeit absolviert werden können. Sollte durch Verzögerungen ein Ungleichgewicht an Spielern entstehen, diese zu einer unterbesetzten Position „beamen“.

       Organisation und Ablauf (Athletik)

image

      Ein großes Quadrat (25 Meter) aufbauen. Im Zentrum dessen befindet sich ein kleines Quadrat (4 Meter). Im Zwischenraum der Quadrate vier koordinative Elemente errichten.

      Die Spieler gleichmäßig an die vier äußeren Hütchen verteilen.

      Der jeweils erste Spieler startet mit einer vorgegebenen Aufgabe des Lauf-ABCs in Richtung kleines Quadrat. Die nachfolgenden Spieler folgen im Abstand von etwa 4 Metern mit der gleichen Aufgabe. Im kleinen Quadrat angekommen, wird zum koordinativen Element auf der jeweilig rechten Seite gewechselt.

      Nach dem Absolvieren der koordinativen Aufgabe entgegen dem Uhrzeigersinn eine Position weiter wechseln.

      Spieleranzahl: 12-24 Spieler.

      Variation: Der jeweils erste Spieler mit Ball. Tempodribbling um ein Hütchen des kleinen Quadrats und Pass zurück. Der Passempfänger startet ebenfalls ein Tempodribbling.

      imageTipp: Vier mögliche koordinative Elemente sind: Koordinationsleiter, Hürden für Schlusssprünge, Stangen für Slalom-Sidesteps (vorwärts/rückwärts) und Reifen für Einbeinsprünge.

       Organisation und Ablauf (Athletik)

image

      Sieben Stangen im Abstand von etwa 8 Metern versetzt zueinander aufstellen.

      Die Spieler laufen im Abstand von etwa 2 Metern hintereinander in den Parcours. Den Rückweg locker traben.

      Folgende Aufgaben für die Strecke „Abwärts“ (A) und „Aufwärts“ (B). Immer außen um die Stangen laufen:

      A: Vorwärtslauf. B: Rückwärtslauf.

      A: Anfersen. B: Kniehebelauf.

      A + B: Überkreuzlauf.

      A + B: Laufen und außen an der Stange komplette Drehung (mit dem Rücken zur Stange).

      A: Hüftrotation von außen nach innen mit Zwischenschritt. B: Hampelmann: Die Arme kreuzen sich in Richtung Boden bei jedem Schritt.

      A: Dehnen der Oberschenkelvorderseite, indem man den Fuß ans Gesäß zieht und den gegengleichen Arm nach oben streckt. B: Hopserlauf.

      A: Aus dem Kniehub das Bein nach vorne außen strecken. Zwischenschritt und das Bein wechseln. B: Großer seitlicher Ausfallschritt (Dehnung der Oberschenkelinnenseite).

      A: Die Fußspitze diagonal hoch zur Hand ziehen. B: Großer Ausfallschritt nach vorne (Beinwechsel).

      A: Seitwärtslauf (Fußinnenseiten gegeneinander). B: Sprint.

      A + B: Slalomsprint mit Richtungswechsel hinter den Stangen. A + B: Slalomsprints mit Richtungswechsel vor den Stangen.

       Organisation und Ablauf (Spaß)

image

      Ein Hütchenkreuz (24 x 24 Meter), bestehend aus einem inneren Quadrat (2 Meter) und einem zentralen Hütchen mit aufliegendem Ball, aufbauen. Zwischen die Hütchen A und das Quadrat je vier Hütchen (Gummiteller) legen.

      Die Spieler verteilen sich an den Hütchen A. Die ersten beiden Spieler mit Ball in der Hand.

      Die jeweils ersten Spieler mit Ball laufen gleichzeitig in Richtung Quadrat und absolvieren auf dem Weg dorthin eine koordinative Aufgabe. Die zweiten Spieler mit Ball starten kurz danach mit der gleichen Aufgabe. Ein Hütchen des Quadrats wird umlaufen und der Ball dann zum nächsten Spieler der Gruppe geworfen.

      Der Spieler, der den Ball fängt, startet direkt mit der gleichen Aufgabe in Richtung Quadrat.

      Spieleranzahl: 12-24 Spieler. Ab 24 Spieler haben jeweils die ersten drei Spieler einen Ball.

      Wettbewerb: Auf ein Trainersignal (etwa alle 30 Sekunden) versucht jede Gruppe, von ihrer Startposition aus, den zentralen Ball vom Hütchen zu schießen. Wem gelingt dies zuerst? Die Verlierer absolvieren Liegestütze.

      Aufgaben: 1 (2) Kontakt je Fenster. Rückwärtslauf. Kurze Schlusssprünge. Slalom-Sidesteps. Hopserlauf. Kniehebelauf. Anfersen. Hüftrotation von innen nach außen.

      imageTipp: Ersatzbälle liegen hinter den Startpositionen. Beim Ausführen der koordinativen Aufgaben immer die Zwischenräume der Hütchen (Gummiteller) treffen.

       Organisation und Ablauf (Spaß)

image

      Ein Quadrat (10 Meter) aufbauen.

      Alle Spieler ins Quadrat.

      Die Spieler laufen quer durcheinander innerhalb des Quadrats. Nach Ansage des Trainers absolvieren die Spieler folgende Aufgaben: Anfersen. Kniehebelauf. Hampelmann. Sidesteps. Skippings. Hopserlauf. Fersenlaufen. Armkreisen. Hüftrotation (von innen nach außen und umgekehrt). Die Knie diagonal hoch zur Brust ziehen. Rückwärtslauf. Sprunglauf. Auf den Fußspitzen gehen und im Wechsel mit den Armen maximal hoch greifen. Sprints.

      Die einzelnen Aufgaben so lange absolvieren, bis vom Trainer ein erneutes Signal erfolgt.

      Spieleranzahl: 8-14 Spieler. Bei mehr Spielern das Quadrat auf 12 Meter vergrößern.

      Wettbewerb


Скачать книгу