300 Übungen für ein neues Fußballtraining. Martin Hasenpflug

300 Übungen für ein neues Fußballtraining - Martin Hasenpflug


Скачать книгу
an Brust an. Es darf nicht 2 x hintereinander der gleiche Spieler angesprungen werden. Welchem Spieler gelingen zuerst 15 Sprünge?

      Wettbewerb II: Mit der eigenen Knieinnenseite die Knieinnenseite eines Mitspielers berühren. Dabei immer im Wechsel von einem älteren zu einem jüngeren Spieler gehen. Wer schafft dies zuerst 15-mal?

      imageTipp: Überraschende Laufwege der Spieler. Der Kopf ist oben. Aufmerksam laufen, um Zusammenstöße zu vermeiden.

       Organisation und Ablauf (Spaß)

image

      Ein Quadrat (20 Meter) aufbauen.

      Die Spieler mit je einem Ball gehen ins Feld. Hütchen mit vier verschiedenen Farben an die Spieler verteilen. Von jeder Farbe gibt es gleich viele Hütchen.

      Die Spieler dribbeln im Feld und haben die Aufgabe, alle 3 Sekunden das Hütchen mit einem Mitspieler zu wechseln. Auf ein Trainersignal hin müssen sich die Spieler einer Hütchenfarbe zusammenfinden und in eine freie Ecke dribbeln.

      Nach Feststellung des Verliererteams beginnt direkt der nächste Durchgang. 5-8 Durchgänge absolvieren.

      Spieleranzahl: 12-24 Spieler.

      Wettbewerb: Die Gruppe, die zuletzt komplett in einer Feldecke ist, verliert und muss Liegestütze absolvieren.

      Variation: Verschiedene Dribbelvorgaben.

      Kognition: Rechenaufgabe Multiplikation: Ein gerades Ergebnis bedeutet weiterdribbeln. Ein ungerades Ergebnis steht für ein Trainersignal.

      imageTipp: Alle Spieler dribbeln im Lauf. Es wird ständig mit unterschiedlichen Spielern das Hütchen gewechselt. Es dürfen keine Hütchen mit der gleichen Farbe gewechselt werden.

       Organisation und Ablauf (Spaß)

image

      Aus 16 Gummitellern (alternativ Hütchen) ein Quadrat bilden. Der Abstand der Hütchen zueinander beträgt etwa 50 cm. Im Abstand von 12 Metern zum Quadrat zwei Hütchentore gegenüberstellen.

      Die Spieler teilen sich auf die beiden Hütchentore auf. Die jeweils ersten vier Spieler haben ein Leibchen von einer Farbe in der Hand.

      Ziel der Teams ist es, als Erstes vier Leibchen in einer Reihe (horizontal, vertikal oder diagonal) auf die Gummiteller zu legen. Auf ein Trainersignal hin sprintet der jeweils erste Spieler zu den Tellern und legt sein Leibchen auf eine Position. Er sprintet zurück, klatscht einen Mitspieler ab und dieser sprintet mit derselben Aufgabe zu den Tellern. Liegen alle vier Leibchen einer Gruppe auf den Tellern, wechseln die Spieler lediglich die Position eines Leibchens ihrer Farbe.

      Spieleranzahl: 8-20 Spieler.

      Wettbewerb: Das Verliererteam erhält eine Sonderaufgabe. Welches Team erreicht zuerst fünf Punkte?

      Variation: Nach dem Abklatschen muss der neue Spieler eine Rolle vorwärts absolvieren. Zentral zwischen den HT und den Tellern einen Ball legen. Dieser muss beim Zurücklaufen zurückgepasst werden und der Nächste dribbelt bis zur halben Strecke.

      imageTipp: Ein Positionswechsel eines Leibchens darf maximal 2 Sekunden dauern. Gegnerische 4er-Reihen verhindern.

       Organisation und Ablauf (Timing)

image

      Die Spieler bilden zwei Gruppen im Abstand von etwa 4 Metern. Sie laufen eine Strecke von jeweils 20 Metern.

      Die Spieler laufen im Abstand von etwa 1 Meter gleichzeitig los.

      Die Spieler führen auf dem Hinweg der Strecke folgende Aktionen synchron aus:

      Im Wechsel 2 x Sidesteps vorne links und 2 x vorne rechts. Das Gleiche im Rückwärtslauf.

      Ellbogen auf Schulterhöhe: Den Oberkörper im Wechsel 2 x nach links und 2 x nach rechts drehen.

      Die Fußinnenseite anheben und mit beiden Händen berühren. Im Wechsel 2 x rechts, 2 x links.

      Die Ellbogen sind auf Schulterhöhe: Beide Ellbogen 2 x nach hinten führen und dann 2 x in die Hände klatschen.

      Die rechte Hand klatscht auf den rechten hochgezogenen Oberschenkel, die linke Hand klatscht auf den linken hochgezogenen Oberschenkel. Dann wieder 2 x in die Hände klatschen.Die rechte Hand berührt die rechte Ferse, die linke Hand berührt die linke Ferse. Dann wieder 2 x klatschen.

      Hopserlauf: 2 x mit den Händen auf die Oberschenkel klatschen, 1 x mit den Händen auf die Brust und dann 1 x über dem Kopf klatschen.

      Hopserlauf: 2 x mit den Händen auf die Brust klopfen und dann 2 x in die Hände klatschen.

      Variation: Um synchron zu bleiben, zählen die Spieler laut im Rhythmus 1-2-3-4.

       Organisation und Ablauf (Timing)

image

      Ein Rechteck (15 x 12 Meter) aufbauen. Alle Spieler gehen zu den beiden Startpositionen A.

      Die Spieler laufen nacheinander (Abstand: 2 Meter) um das gegenüberliegende Hütchen B und dann diagonal zum jeweils anderen Starthütchen. Von dort an wird unterbrechungsfrei der nächste Durchgang gestartet. Beide Gruppen starten immer gleichzeitig.

      Beim Lauf in Richtung B jeweils eine Aufgabe des Lauf-ABCs ausführen. Beim Diagonallauf Reißverschlussverfahren der Spieler.

      Hopserlauf (2 x 15 Meter): Mit einem Bein abwechselnd abspringen und dabei den gegengleichen Arm heben.

      Kniehebelauf (2 x 15 Meter): Die Knie im Wechsel bis zur Waagerechten heben.

      Seitwärtslauf (15 Meter je Seite): Die Beine überkreuzen sich und die Arme schwingen mit.

      Anfersen (1 x 15 Meter): Die beiden Fersen im Wechsel zum Gesäß schlagen.

      Rückwärtslauf (1 x 15 Meter): Locker und mit gleichmäßigem Tempo rückwärtslaufen.

      Hampelmann (15 Meter je Seite): Die Fußinnenseiten schlagen zusammen. Mit Armeinsatz!

      Hochsprung (alle 5 Meter): Aus dem Lauf maximal hoch abspringen (mit Armeinsatz).

      Bonus: Sidesteps, Vorderfußlauf, Lauf mit durchgestreckten Knien und Skippings.

      Sonderaufgabe im Reißverschluss: Hocke, 180-Grad-Drehung und Schulterrempeln.

       Organisation und Ablauf (Timing)

image

      Ein Außenquadrat B (32 Meter) und ein Innenquadrat A (4 Meter) entsprechend der Zeichnung aufbauen.

      Je zwei Spieler zu den Außenseiten A und die Hütchen B mit je 2-5 Spielern besetzen. Alle Spieler B mit Ball und zwei Spieler A mit Ball.

      Die beiden Bälle bei A pendeln immer zur gegenüberliegenden Position hin und her. Die Bälle werden mit zwei Kontakten gespielt (eine Fußinnenseite


Скачать книгу