300 Übungen für ein neues Fußballtraining. Martin Hasenpflug

300 Übungen für ein neues Fußballtraining - Martin Hasenpflug


Скачать книгу
Fuß passen.

      imageTipp: Die Spielfeldumgebung beim Dribbeln, Passen und Sprinten wahrnehmen, um Zeit kostende Zusammenstöße zu vermeiden.

       Organisation und Ablauf (zyklisch)

image

      Zwei HT (2 Meter) nebeneinander und zwei weitere HT 8 Meter gegenüber von ihnen. Jeweils 16 Meter nach außen hin weg, zwei Ziellinien markieren.

      Die Spieler in der gleichen Anzahl an die vier HT verteilen. Die Gruppen gegenüber haben je einen Ball.

      Die jeweils ersten Spieler passen sich den Ball direkt und fair hin und her. Auf ein Trainersignal hin ignorieren die ersten vier Spieler die Bälle und sprinten sofort über die nahe Ziellinie.

      Die beiden Bälle werden sofort von den nächsten Spielern aufgenommen und diese passen sich nun, bis zum nächsten Trainersignal, die Bälle hin und her.

      Wettbewerb: Der Verlierer des jeweiligen Sprintduells absolviert fünf Liegestütze.

      Variation: Alle vier Spieler sprinten in Richtung der gleichen Ziellinie. Können die hinteren Spieler die vorderen Spieler abklatschen? Sonderaufgabe für die Abgeschlagenen!

      imageTipp: Beim Trainer befinden sich Ersatzbälle. Die Abstände der Trainersignals so wählen, dass die Spieler spätestens alle 45 Sekunden einen Sprint haben.

       Organisation und Ablauf (zyklisch)

image

      Zwei HT A/B (Breite: 2 Meter) im Abstand von 4 Metern gegenüberstellen. Jeweils 10 Meter seitlich die HT E/F und 12 Meter davon entfernt die HT C/D.

      Die Spieler teilen sich in der gleichen Anzahl an den HT A/B auf. Ein Spieler mit Ball.

      Der Ball wird nun zwischen den beiden Gruppen mit jeweils dem zweiten Kontakt hin- und hergespielt. Ballkontakte mit beiden Füßen. Direkt nach einem Pass sprinten die Spieler durch das diagonal entfernte HT.

      Nach dem Sprint sich bei der Gruppe gegenüber anstellen.

      Variation 1: Der Ball wird nun halbhoch (ca. 30 cm vom Boden) zugeworfen und mit der Innenseite zurückgespielt. Das Zuspiel wird gefangen und zum Spieler gegenüber übergeben. Dann rückwärts durch das seitliche HT sprinten, 90-Grad-Drehung und vorwärts durch das gegenüberliegende HT.

      Variation 2: Anstatt halbhohe Zuwürfe nun Kopfbälle nach demselben „Übergabeprinzip“ wie zuvor. Dann per Sidesteps durch das seitliche HT und dann wieder durch das gegenüberliegende HT.

      Variation 3: Die beiden Gruppen spielen sich den Ball mit einem Kontakt hin und her. Nach dem Direktpass erfolgt sofort ein Antritt durch das seitliche HT.

      imageTipp: Sprints bis zum Ende durchziehen!

       Organisation und Ablauf (zyklisch)

image

      Für je die Hälfte der Mannschaft ein 12 Meter großes Quadrat aufbauen.

      Ein Spieler zu C und die restlichen Spieler teilen sich an den beiden Positionen A und B auf. Der jeweils erste Spieler dort hat einen Ball.

      Auf Trainersignal passt A zu C. C lässt den Ball klatschen, erhält erneut einen Pass von A und dribbelt zu A. Dort übergibt er den Ball dem nächsten Spieler und stellt sich dort an. A sprintet nach seinem zweiten Pass um das Hütchen D herum und erhält von B ein Zuspiel. Dieses lässt er klatschen, erhält erneut von B einen Pass, dribbelt zu B, übergibt den Ball und stellt sich dort an. B sprintet nach seinem zweiten Pass um das Hütchen C herum, erhält von A ein Zuspiel und immer so weiter.

      Wettbewerb: Welche Gruppe ist zuerst ein viertes Mal auf der Ausgangsposition? Alternativ die Sprints zählen.

      imageTipp: Dem sprintenden Spieler immer in den äußeren Fuß passen. Die Spieler A und B stehen außen an ihren Hütchen.

       Organisation und Ablauf (zyklisch)

image

      Ein Quadrat (10 Meter) markieren und außerhalb des Quadrats, im Abstand von 12 Metern, vier Hütchen A, B, C und D aufstellen.

      Zwei Teams bilden und so an den Außenhütchen verteilen, dass sich die Mitspieler diagonal gegenüber befinden. In die Ecken des Quadrats je einen Ball legen.

      Auf ein Trainersignal hin sprintet der jeweils erste Spieler zum naheliegenden Ball, dribbelt zum Hütchen diagonal gegenüber und stoppt ihn dort an. Er sprintet zum Mitspieler gegenüber, klatscht ihn ab und dieser absolviert die gleiche Aufgabe in die andere Richtung.

      Nach dem Abklatschen bei der Gruppe hinten anstellen.

      Spieleranzahl: 12-24 Spieler.

      Wettbewerb: Das Abklatschen auf den Positionen A und C zählen. Wem gelingt dies in 4 Minuten häufiger?

      Variation: Vier zusätzliche Hütchen in zwei verschiedenen Farben ins Quadrat stellen. Der Trainer ruft eine Zahl: Bei gerader Zahl außen am ersten blauen Hütchen vorbeidribbeln und bei einer ungeraden Zahl am ersten roten Hütchen außen vorbei. Die Zahl gilt so lange, bis eine neue Zahl kommt.

      Alternativ: Rechenaufgabe und das Ergebnis zählt, Länder/Städte rufen und vieles mehr.

      imageTipp: Den Kopf heben beim Dribbling und gegebenenfalls einem Mitspieler ausweichen.

       Organisation und Ablauf (zyklisch)

image

      Drei Linien (Breite: 10 Meter) im Abstand von 2 und 14 Metern zueinander markieren.

      Fünf Spieler verteilen sich auf Linie B. Die restlichen Spieler bilden fünf Gruppen auf Linie A und stehen den Spielern B gegenüber. Die Spieler B stehen mit Gesicht zu den Spielern A.

      Auf ein Trainersignal hin drehen sich die Spieler B (Läufer) um und sprinten über die Ziellinie C. Die jeweils ersten Spieler A (Fänger) sprinten hinterher und versuchen, den vorderen Spieler B vor dem Erreichen der Linie C abzuschlagen.

      Die Fänger wechseln zu B und die Läufer stellen sich bei A an.

      Spieleranzahl: 12-40 Spieler. Anstatt fünf Gruppen, 4-10 Gruppen auf den Linien bilden.

      Wettbewerb: Wird ein Läufer vor der Ziellinie C abgeschlagen, muss er fünf Liegestütze absolvieren.

      Variation: Als Startsignal ruft der Trainer eine Zahl. Ist die Zahl gerade, muss der Fänger den Läufer mit der rechten Hand abschlagen, ist sie ungerade, muss er seine linke Hand benutzen. Anstelle von Zahlen eine leichte Rechenaufgabe stellen und das Ergebnis zählt.

      imageTipp: Die Fänger sollen zügig auf Linie B wechseln, damit ein neuer Durchgang


Скачать книгу