300 Übungen für ein neues Fußballtraining. Martin Hasenpflug

300 Übungen für ein neues Fußballtraining - Martin Hasenpflug


Скачать книгу
alt="image"/>Tipp: Innerhalb eines Teams Pärchen bilden. Diese gehen nun immer gemeinsam in einer festen Reihenfolge auf Balljagd.

       Organisation und Ablauf (4. Spielform)

image

      Ein Feld (20 x 40 Meter) mit Mittellinie aufbauen. 7 Meter von den Grundlinien entfernt je ein Hütchentor (Breite: 8 Meter) stellen.

      Zwei gleich große Teams bilden und einen neutralen Spieler bestimmen.

      Freies Spiel auf Ballhalten. Für einen erfolgreichen Pass von hinten durch ein Hütchentor gibt es einen Punkt. Um einen erneuten Punkt zu erzielen, muss der Ball 1 x über die Mittellinie. Es kann auf beide Tore angegriffen werden. Ein Team bekommt einen Punkt abgezogen, wenn es von vorne durch ein Hütchentor passt.

      Spieleranzahl: 9-36 Spieler. Die Teamgrößen, die Anzahl der Neutralen und die Anzahl der Spielfelder verändern.

      Wettbewerb: Welches Team erzielt in 5 Minuten mehr Punkte? Ab zwei Feldern nach der Champions-League-Regel spielen. Felder mit Spielklassen bezeichnen (Champions League, Bundesliga, Kreisliga). Das Siegerteam steigt auf und das Verliererteam steigt ab.

      imageTipp: Der Trainer steht mit Ersatzbällen am Spielfeldrand und spielt bei Ballaus sofort einen neuen Ball rein. Durch das schmale Spielfeld und die Platzierung der Tore wird ein schnelles Spiel in die Tiefe akzentuiert.

       Organisation und Ablauf (5. Technik)

image

      Ein Feld (50 x 14 Meter), bestehend aus acht Hütchen, aufbauen. Der horizontale Abstand der Positionen untereinander beträgt 10 Meter.

      Je die Hälfte der Spieler verteilt sich oberhalb und unterhalb der zentralen Achse. Alle mittleren Positionen einfach besetzen. Der Rest geht zu den beiden Startpositionen A/F. Dort haben, bis auf den letzten Spieler, alle einen Ball.

      Die beiden Seiten starten gleichzeitig und spielen unabhängig voneinander. Oberhalb der zentralen Achse wird von rechts nach links gespielt und auf der anderen Seite von links nach rechts. Es wird entsprechend dem Passmuster Klatsch-Steil gespielt. Beispiel Blau: A passt zu B, B lässt klatschen, A zu C, C klatscht auf B, B zu D, D klatscht auf C, C zu E, E klatscht auf D und D zu F. F nimmt den Ball zur anderen Seite mit und wartet, bis er an der Reihe ist.

      Die Spieler wechseln eine Position weiter. Mit dem Pass image startet der jeweils nächste Durchgang.

      Spieleranzahl: 12-20 Spieler.

      Variation: Nach der Hälfte der Zeit die Spielrichtung wechseln. Auf den beiden Seiten wird nun jeweils in die andere Richtung gespielt.

      imageTipp: Vor dem Pass den Kopf heben. Den Passempfänger flexibel auf den Vorderfüßen bewegen. Den Fuß in Spielrichtung anspielen. Auf einen sauberen „Klatschball“ achten (flach in die Bewegung des Mitspielers) und „Klatsch“ coachen! Den Steilpass mit hohem Druck spielen. Beim Positionswechsel immer den Blick auf den Ball halten.

       Organisation und Ablauf (5. Spielform)

image

      Ein Feld (32 x 16 Meter) markieren. Die Längsseiten durch ein Hütchen teilen.

      Drei 4er-Teams bilden. Team A als Balljäger ins Feld. Team C (Neutrale) besetzt die Stirnseiten sowie zwei Teilbereiche der Längsseiten. Je zwei Spieler des ballbesitzenden Teams B wechseln ins Feld und besetzen an den freien Teilbereichen die Längsseiten.

      Es wird auf Ballhalten gespielt. Team C agiert mit dem ballbesitzenden Team und hält seine Positionen. Außenspieler müssen direkt spielen und Spieler im Feld haben maximal zwei Kontakte. Erobert das balljagende Team den Ball, wechseln die zwei Außenspieler mit zwei Balljägern Position und Aufgabe.

      Jedes Team stellt 1 x die neutralen Spieler.

      Spieleranzahl: 10-17 Spieler. Bis 13 Spieler 2-5 Neutrale. Neutrale besetzen nur die Stirnseiten bzw. ein Neutraler wechselt ins Feld. Ab 13 Spielern spielen zwei 5er- (6)er-Teams gegeneinander. Die Feldgröße anpassen.

      Wettbewerb: Ist ein Team für 90 Sekunden Balljäger, absolviert es eine Zusatzaufgabe.

      imageTipp: Die Spielfeldmarkierung nur als groben Richtwert sehen. Die Außenspieler sind über die komplette Breite voll aktiv und können auch wenige Meter im Feld agieren. Vororientierung. Stets anspielbar sein. Die Zuspiele fordern. Sich in der Gasse zeigen. Nach einer Spielverlagerung nachrücken und sich wieder zeigen.

       Organisation und Ablauf (5. Spielform)

image

      Ein Rechteck (36 x 18 Meter) mit Mittellinie aufbauen.

      Zwei Teams bilden, je einer Häfte zuweisen und innerhalb der Teams Pärchen bilden. An jeder Hälfte steht ein Trainer mit ausreichend Bällen.

      Das jeweils erste Pärchen geht auf Balljagd in die gegnerische Hälfte. Gleichzeitig spielen die Trainer einen Ball ins Feld. Spiel auf Ballhalten mit ausschließlich direkten Pässen zum Dritten. Sobald es einem Pärchen gelingt, den Ball aus dem Feld zu spielen, sprinten sie in die eigene Hälfte und erhöhen dort die Anzahl der Überzahlspieler.

      Sind beide Bälle ausgespielt, passen die Trainer sofort neue Bälle in die Hälften und das nächste Pärchen geht auf Balljagd.

      Spieleranzahl: 12-20 Spieler. Bei ungeraden Teamgrößen je Team ein 3er-Team bilden. Gehen diese auf Balljagd, sind Rückpässe erlaubt.

      Wettbewerb: Für jeweils fünf Passfolgen mit allen Spielern (also mit dem zuvor balljagenden Pärchen) erhält ein Team einen Punkt.

      imageTipp: Gleichmäßige Raumaufteilung des Überzahlteams.

       Organisation und Ablauf (6. Technik)

image

      Zwei Quadrate (20 und 10 Meter) mit zwei KL an den Seiten aufbauen.

      Je ein Spieler an den Hütchen des inneren Quadrats. 2-3 Spieler zu den Positionen D/H und 2-4 Spieler zu den Startpositionen A/E. Der jeweils erste Spieler A/E mit Ball.

      Von den beiden Startpositionen wird gleichzeitig gestartet. A/E spielt zu B/F, B/F lässt klatschen und A/E spielt steil zu C/G. C/G legt den Ball zu Spieler D/H ab und D/H passt steil zu E/A.

      Die Spieler wechseln entgegen dem Uhrzeigersinn eine Position weiter. Beim Wechsel nach dem Pass image eine Aufgabe an der KL absolvieren.

      Spieleranzahl: 12-18 Spieler. Bis 13 Spieler ohne KL üben.

      Variation: Spielrichtungswechsel, indem D/H die Startpositionen sind. Dann Wechsel im Uhrzeigersinn. An die KL jeweils zwei MB legen. Diese für die Aufgaben an der KL aufnehmen, in Vor- bzw. Hochhalte tragen und am Ende der KL zurückrollen. Andere


Скачать книгу