300 Übungen für ein neues Fußballtraining. Martin Hasenpflug

300 Übungen für ein neues Fußballtraining - Martin Hasenpflug


Скачать книгу
target="_blank" rel="nofollow" href="#fb3_img_img_6531a233-a54a-5f7a-b59d-1ebdf7c9bb2a.jpg" alt="image"/>Tipp: Die Feldgröße so wählen, dass das aktive Pärchen ca. 40-60 Sekunden eine maximale Belastung hat. Den Pass des Trainers und den darauf folgenden Pass des Überzahlspielers nicht attackieren.

       Organisation und Ablauf (3. Technik)

image

      Eine Hütchenreihe (A, E, D, H) im Abstand von 12, 6 und 12 Metern aufbauen. 10 Meter zentral daneben die Hütchenreihe (C, B, G, F) im Abstand von 5, 8 und 5 Metern. Eine KL mit MB entsprechend der Zeichnung auslegen.

      Die Positionen B-H einfach besetzen. 2-6 Spieler mit Bällen und 2-4 Spieler ohne Bälle zu A.

      Spieler A passt zu E, E lässt leicht nach innen zurückklatschen, A passt zu B, B lässt auf C klatschen und C spielt diagonal zu D. D lässt auf E klatschen (der sich nach seinem Rückpass in Richtung D aufgedreht hat), E spielt diagonal zu F, F lässt auf G klatschen, G spielt diagonal zu H, H nimmt den Ball kurz nach außen mit und passt zu einem freien Spieler A.

      Alle Spieler folgen ihrem ersten Pass. Nur Spieler A und E folgen ihrem zweiten Pass. Spieler H absolviert beim Wechsel zu A eine Aufgabe an der KL. Sobald D zu E gewechselt ist, startet der nächste Durchgang.

      Spieleranzahl: 11-17 Spieler. Bei weniger als 11 Spielern eine Sprintstrecke festlegen anstatt einer KL.

      Wettbewerb: Pässe zu A zählen.

      Variation: H spielt einen Flugball zu A.

      imageTipp: Die Hütchen als Raum sehen. Vor einem Zuspiel löst man sich von einem imaginären Gegenspieler und kommt dann im Bogen dem Pass entgegen.

       Organisation und Ablauf (3. Spielform)

image

      Ein Quadrat (15 Meter) und zwei Außenhütchen aufbauen.

      Zwei gleich große Teams bilden. Team A geht ins Feld und Team B teilt sich an den beiden Außenhütchen auf. Der Trainer steht mit einer festen Anzahl von Bällen (z. B. 18) und mit einer Stoppuhr neben dem Feld.

      Der Trainer spielt den ersten Ball ins Feld. Gleichzeitig starten die ersten beiden Spieler B ins Feld. Team A versucht, den Ball möglichst lange nur mit direkten Pässen zum Dritten in den eigenen Reihen zu halten. Kann ein Spieler B den Ball aus dem Feld spielen, passt der Trainer einen neuen Ball zu Team A und die nächsten zwei Spieler B gehen auf Balljagd.

      Sind alle Bälle vom Trainer „verbraucht“, dann erfolgt der Aufgabenwechsel mit der gleichen Anzahl an Bällen.

      Spieleranzahl: 8-18 Spieler.

      Wettbewerb: Welches Team hält die Bälle länger in den eigenen Reihen?

      Variation: Bei geringerem Leistungsstand Rückpässe erlauben oder das Spielfeld vergrößern.

      imageTipp: 1-2 Spieler A agieren zentral im Feld. Die beiden Spieler B attackieren gemeinsam und leicht gestaffelt zueinander.

       Organisation und Ablauf (3. Spielform)

image

      Zwei Felder (10 x 12 Meter), getrennt durch eine 2 Meter tiefe, neutrale Zone, aufbauen.

      Zwei Teams zu jeweils 4-6 Spielern bilden. 3-7 neutrale Spieler bestimmen. In den Feldern spielen die Teams im 2-gegen-2 oder 3-gegen-3 gegeneinander. Ein Neutraler wechselt als „Spielmacher“ in die neutrale Zone. Die restlichen Neutralen besetzen die Seiten an den Feldern. Zuerst die Stirnseiten besetzen.

      Der Trainer passt zu einem Team ins Feld. Das ballbesitzende Team spielt zusammen mit den Neutralen gegen 2 (3) Balljäger auf Ballhalten. Die Teams bleiben in ihren Feldern. Freies Spiel in den Feldern und die Neutralen spielen mit maximal zwei Kontakten. Erhält der Spielmacher ein Zuspiel, entscheidet er über einen Rückpass oder über eine Verlagerung ins andere Feld.

      Nach 5-6 Minuten Aufgaben und Positionen wechseln, sodass jeder Spieler zumindest 1 x neutral war.

      Spieleranzahl: 11-19 Spieler.

      imageTipp: Die Spielfeldlinien nicht zu genau nehmen. Die Neutralen sind über ihre komplette Seite ständig voll aktiv. Beim Coachen die Wertigkeit des Spielmachers hervorheben. Viele tiefe Pässe spielen. Schnelles Spiel durch Vororientierung, Ballmitnahmen und Direktspiel. Keine Pässe anstoppen! Zuspiele fordern und Abspielen nachstarten und erneut eine Anspielstation schaffen.

       Organisation und Ablauf (4. Technik)

image

      Ein Rechteck (30 x 20 Meter) aufbauen.

      Zwei gleich große Gruppen bilden, die sich jeweils diagonal, entsprechend der Zeichnung, in einer Reihe aufstellen. Die Positionen B, C und D einfach besetzen und die restlichen Spieler mit Bällen zu A.

      Die beiden Spieler A starten gleichzeitig mit einem Pass zu Spieler B. B lässt klatschen, A passt zu Spieler C, C lässt auf B klatschen, B passt zu D und D spielt Doppelpass mit C. D dribbelt zur Startposition A.

      Alle Spieler wechseln eine Position weiter.

      Spieleranzahl: 10-23 Spieler.

      Wettbewerb: Die Spieler D dribbeln zur Startposition A ihrer Gruppe. Welche Gruppe spielt in 4 Minuten mehr Doppelpässe?

      Variation: Die Spieler A überschlagen B, indem sie direkt zu C passen. Dann erfolgt der Ablauf wie zuvor.

      imageTipp: Spieler B steht in offener Stellung und ihn in den hinteren Fuß anspielen. Spieler C steht leicht versetzt in offener Stellung. Ballkollisionen vermeiden. Nur Direktspiel nach Wahrnehmung der Spielfeldumgebung. Flach und ohne Schnitt spielen. Doppelpass in die Bewegung, aber auch nicht zu steil spielen. Der Positionswechsel erfolgt in die offene Stellung. Die Passschärfe der Passdistanz anpassen. Die Passempfänger mit „klatsch“ coachen. B absolviert einen Bogenlauf zu C, um den Passweg für A zu C zu öffnen und den Raum für das Passspiel möglichst groß zu halten.

       Organisation und Ablauf (4. Spielform)

image

      Zwei Felder (je 20 x 15 Meter) im Abstand von 5 Metern zueinander aufbauen.

      Zwei Teams bilden und je einem Feld zuweisen. Der Trainer steht mit ausreichend Bällen zwischen den Feldern.

      Der Trainer passt einen Ball zu einem Team ins Feld und dieses spielt mit einem Ballkontakt auf Ballhalten. Dabei darf nicht zum gleichen Spieler zurückgespielt werden. Zwei Spieler des gegnerischen Teams kommen ins Feld und gehen auf Balljagd. Sobald die Passfolge unterbrochen wurde (Ballaus, Balleroberung, Abspielfehler), spielt der Trainer sofort einen neuen Ball zum wartenden Team und es starten dann zwei Spieler der anderen Mannschaft zur Balljagd.

      Spieleranzahl: 10-18 Spieler. Bei hohem Leistungsstand das Feld verkleinern.

      Wettbewerb: Für je fünf Passfolgen gibt es einen Punkt.

      Скачать книгу