300 Übungen für ein neues Fußballtraining. Martin Hasenpflug
alt="image"/>Tipp: Den Pass
Organisation und Ablauf (1. Spielform)
Zwei Quadrate (12 Meter) im Abstand von 10 Metern nebeneinander aufbauen. Für den „Zwischenraum“ eine Mittellinie markieren.
Sechs Balljäger bestimmen und auf der Mittellinie postieren. Je drei Balljäger sind für ein Quadrat zuständig. Die restlichen Spieler teilen sich als Überzahlspieler in die beiden Quadrate auf. Der Trainer steht mit ausreichend Bällen am Feld.
Der Trainer passt in ein Quadrat. Diesem Pass startet ein Balljäger nach. Das Überzahlteam spielt mit maximal zwei Kontakten auf Ballhalten. Mit der 4. Passfolge kommt der zweite Balljäger dazu und mit der 7. Passfolge der dritte Balljäger. Ab der 10. Passfolge darf in das andere Quadrat verlagert werden (Flachpass). Dort folgt nun der gleiche Ablauf mit den anderen drei Balljägern. Eine Verlagerung dürfen die Balljäger im Zwischenraum nicht abfangen.
Nach einer Verlagerung kehren die aktiven Balljäger auf die Mittellinie zurück und warten dort auf ihren nächsten Einsatz.
Spieleranzahl: 16-22 Spieler.
Wettbewerb: Erreichen die Überzahlspieler in 4 Minuten sechs Verlagerungen?
Variation: Die Spielfeldgröße dem Leistungsstand anpassen. Die Überzahlspieler müssen eine Chance haben, den Wettbewerb zu gewinnen.
Organisation und Ablauf (1. Spielform)
Ein Hütchendreieck (25 x 25 Meter) aufbauen.
Drei Teams zu je drei Spielern bilden. Team A und B spielen im Feld gegeneinander auf Ballhalten. Team C besetzt außen die Eckpunkte des Dreiecks.
Freie Kontaktzahl aller Spieler. Die Spieler von Team C bleiben an den Eckpunkten und agieren jeweils mit der ballführenden Mannschaft. 4 Minuten Spielzeit.
Spieleranzahl: 9-13 Spieler. Bei 12 Spielern ein viertes Team bilden, welches zunächst um das Feld läuft. Die restlichen Spieler agieren als Neutrale im Dreieck.
Wettbewerb: Für einen direkten Pass eines Spielers C zu einem dritten Spieler gibt es einen Punkt für das ballführende Team.
Organisation und Ablauf (2. Technik)
Ein Feld (20 x 16 Meter) aufbauen.
Die Positionen A, C und D einfach besetzen. Zwei Spieler mit Ball zu B. Drei Spieler ins Feld.
Ein zentraler Spieler bietet sich Spieler B kurz an. Er wird angespielt und lässt klatschen. B spielt steil zu einem zweiten zentralen Spieler. Dieser lässt den Ball auf den sich zuvor kurz anbietenden Spieler klatschen. Der Ball wird nun zu C weitergespielt. C passt direkt zu D und nun gleicher Ablauf von D: kurz spielen, klatsch, steil spielen, klatsch und Pass zu A. A spielt zu B.
Der zentrale Spieler, der den Steilpass klatschen lässt, wechselt zu C bzw. A. C und A folgen ihren Pässen zu D bzw. B.
Spieleranzahl: 7-11 Spieler. Zwei zentrale Spieler. Die Außenpositionen doppelt besetzen.
Variation: Der kurz kommende, zentrale Spieler fordert den Ball, lässt den Pass aber für einen tiefer stehenden Mitspieler durch. Dann Ablauf wie zuvor.
Organisation und Ablauf (2. Spielform)
Ein Quadrat (25 Meter) aufbauen.
Drei 4er-Teams bilden. Team Rot und Team Blau gehen ins Feld. Die Spieler von Team Grau besetzen je eine Seitenlinie.
Team Rot spielt gegen Team Blau auf Ballhalten. Es sind keine Rückpässe erlaubt. Gelingem einem Team 5 (8) Passfolgen, spielt es zu einem Spieler Grau und erhält einen Punkt. Das Verliererteam wechselt mit Team Grau Aufgabe und Position. Der erste Pass von Team Grau darf dann nicht attackiert werden.
Spieleranzahl: 12-19 Spieler. Vier 4er-Teams. Hinter Team Grau steht noch ein weiteres Team, welches nach dem ersten Wechsel auf die Position von Team Grau aufrückt. 1-3 neutrale Spieler gehen ins Feld.
Wettbewerb: Gelingt es einem Team, drei Punkte in Folge zu erzielen?
Variation: Rückpässe dürfen gespielt werden, zählen jedoch nicht als Passfolge.
Organisation und Ablauf (2. Spielform)
Zwei Rechtecke (18 Meter) aufbauen. Je ein Trainer mit drei Bällen steht an beiden Feldern.
Zwei Teams bestimmen. Innerhalb der Teams Pärchen bilden. Jedem Feld ein Team und zwei Balljäger der gegnerischen Mannschaft zuweisen.
Die Trainer spielen gleichzeitig einen Ball in ihr Feld für eine Überzahlsituation. Es wird auf Ballhalten gespielt. Nur direkte Spiele zum Dritten sind erlaubt. Die Balljäger versuchen, den Ball aus dem Feld zu spielen. Dies müssen sie mit allen drei Bällen „ihres“ Trainers tun.
Danach gehen die nächsten zwei Spieler auf Balljagd.
Spieleranzahl: 14-20 Spieler. Bei ungerader Zahl eines Teams keine Pärchen bilden. Die am längsten „pausierenden“ Spieler gehen auf Balljagd.
Wettbewerb: Das Team, dessen Balljäger zuerst drei Bälle aus dem Feld spielt, erhält einen Punkt. Welches Team erreicht zuerst 10 Punkte?
Variation: