Schlank durch OP. Faris Abu-Naaj

Schlank durch OP - Faris Abu-Naaj


Скачать книгу
der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie

      Leiter des Referenzzentrums Adipositaschirurgie, SRH Wald-Klinikum Gera

      Redaktionelle Beiträge

      Historie und Entwicklung der Adipositaschirurgie | Der Magenballon

      Prof. Dr. med. Manger studierte Humanmedizin an der Humboldt-Universität Berlin, approbierte 1979 und qualifizierte sich während seiner Tätigkeit am Evangelischen Diakoniewerk Königin Elisabeth in Berlin-Lichtenberg im Jahr 1986 zum Facharzt für Chirurgie.

      Zwischen 1987 und 1993 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Chirurgischen Klinik an der Berliner Charité und im Anschluss bis 1999 leitender chirurgischer Oberarzt an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, an der er 1998 im Fach Chirurgie habilitierte.

image

      Seit 1999 ist Prof. Dr. med. Manger als Chefarzt für Chirurgie tätig – bis 2002 am Klinikum Frankfurt (Oder) und im Anschluss am SRH Wald-Klinikum Gera.

      Er ist Mitinitiator und Projektleiter der Studie zur Qualitätskontrolle der operativen Therapie der Adipositas (GBSR), deren Pilotphase 2005 gestartet wurde.

      Manger gehört seit 2013 zum Vorstand der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft für Adipositastherapie (CAADIP) und sieht seine Aufgabe in der bereits realisierten Verknüpfung des GBSR mit den Projekten im »Kompetenznetz Adipositas«.

      Priv.-Doz. Dr. med. Christine Stroh

      OÄ der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, SRH Wald-Klinikum Gera | Leiterin des Registers »Bariatrische Chirurgie«, Institut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin | Leiterin Adipositaszentrum, SRH Wald-Klinikum Gera

      Redaktionelle Beiträge

      Historie und Entwicklung der Adipositaschirurgie | Qualität als Prinzip | Der Magenballon

      Von 1988 bis 1994 studierte Dr. med. Stroh Humanmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Sie approbierte 1994, promovierte 1995 und arbeitete in diesem Zeitraum am SRH Wald-Klinikum Gera in der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie. Bis 1996 an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena an der Klinik für Kinderchirurgie tätig, zog es die Medizinerin schließlich zum Wald-Klinikum Gera, in dem sie bis heute praktiziert. Im Jahr 2001 beendete sie die Weiterbildung zur Fachärztin für Chirurgie und ist seither in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie tätig. 2005 folgte die Ernennung zur Oberärztin und 2006 der Facharzttitel für Viszeralchirurgie und Proktologie. Im Zuge ihrer Tätigkeit in der Adipositastherapie absolvierte Dr. med. Stroh 2007 eine Fortbildung zur Ernährungsmedizinerin. Im Jahr 2011 folgte die Habilitation. Seit 1995 beschäftigt sich die Ärztin insbesondere mit der bariatrischen Chirurgie. Ihre klinischen Schwerpunkte liegen in der Adipositaschirurgie und Koloproktologie. Bis 10/2013 hatte sie das Amt der Sekretärin der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie der Adipositas e. V. sowie der CAADIP inne, ist seit 2007 Beiratsmitglied der Deutschen Adipositasgesellschaft und Vertreterin der IFSO für die DGCA e.V. Seit 10/2013 ist Dr. med. Stroh zudem Vorsitzende der DGCA e. V. Auf dem Gebiet der Adipositaschirurgie hat die Medizinerin zahlreiche Vorträge auf nationalen und internationalen Kongressen gehalten und Publikationen veröffentlicht. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin koordiniert sie seit 2005 die Qualitätssicherungsstudie für operative Therapie der Adipositas.

image

      Stroh hospitierte an mehreren bariatrischen Zentren in den USA und erhielt 1997 das Guleke-Stipendium der Thüringischen Gesellschaft für Chirurgie, 2001 den Guleke-Preis und 2006 das Reisestipendium der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie.

      Dr. med. Matthias Becker

      Leitender Chefarzt der Chirurgischen Klinik | Leiter des Kompetenzzentrums für Adipositaschirurgie

      Weißeritztal-Klinik Freital (Helios Klinik Gruppe)

      Redaktioneller Beitrag

      Schwangerschaft – vor oder nach einem bariatrischen Eingriff?

      Der gebürtige Dresdner Dr. med. Becker absolvierte sein Medizinstudium an der Universität Dresden, an der er auch 1991 promovierte. 1989 absolvierte der Mediziner erfolgreich seine Prüfung zum Facharzt für Chirurgie und subspezialisierte sich 1997 in Viszeralchirurgie. Er arbeitete unter anderem in Dresden, Hamburg, Tübingen, Lüttich und Freital und führt seit über 20 Jahren bariatrische Eingriffe durch, wie Magenband-, Magenbypass- oder Schlauchmagen-Operationen. Dr. med. Becker ist leitender Chefarzt der Weißeritztal-Klinik Freital, die seit 2014 zur Helios Kliniken GmbH gehört und seit 2013 als Kompetenzzentrum für Adipositaschirurgie zertifiziert ist. Initiiert wurde die Zertifizierung von Dr. med. Becker, der das Adipositaszentrum leitet und koordiniert.

image

      Dr. med. Bastian Grande

      Oberarzt, Bereichsleitung Anästhesie

      Institut für Anästhesiologie, UniversitätsSpital Zürich

      Redaktioneller Beitrag

      Narkose – in sicheren Händen

      Dr. med. Grande studierte Medizin an der Universität Freiburg im Breisgau. Nachdem er sein Studium 2003 mit Promotion abgeschlossen hatte, war er von 2004 bis 2006 im Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt in der Anästhesie und der chirurgischen Intensivmedizin tätig. Anschließend wechselte er als Anästhesist in das Klinikum Bremen Nord. Parallel zu seiner Tätigkeit als Narkosearzt übernahm Dr. med. Grande die Notarztstelle bei der Berufsfeuerwehr Bremen. Seit 2008 arbeitet er am Institut für Anästhesiologie am UniversitätsSpital Zürich, wo er bis heute im Kinderspital als Notarzt sowie in der chirurgischen Intensivmedizin tätig ist. 2009 als Facharzt für Anästhesie anerkannt, wurde Dr. med. Grande im selben Jahr zum Oberarzt des Institutes für Anästhesiologie ernannt und fungiert in der bariatrischen Chirurgie als Bereichsleiter. Er verfügt unter anderem über diverse Zusatzbezeichnungen im Bereich der Notfall- und Intensivmedizin, verfasste und publizierte viele Fachbeiträge zu den Themen »Anästhesiologie« und »Notfallmedizin« und hält über diese Themengebiete international Vorträge.

image

      Dr. med. Grande engagiert sich ehrenamtlich für das Projekt »Our Children and Our Future« (www.our-children-and-our-future.de)

      Dr. jur. Christel Köhler-Hohmann

      Fachanwältin für Medizinrecht, München

      Redaktioneller Beitrag

      Wer soll das bezahlen?

      Als Fachanwältin für Medizinrecht ist Dr. jur. Köhler-Hohmann auf das Gesundheitsrecht fokussiert. Langjährig als Anwältin und bis 2013 als Leiterin der Rechtsabteilung des Städtischen Klinikums München tätig, hat sie sich auf das Krankenhausrecht spezialisiert. Sie vertritt Kliniken unter anderem in der Durchsetzung ihrer Entgeltansprüche gegen gesetzliche Krankenkassen und private Krankenversicherungen. Neben Kliniken unterstützt und vertritt sie auch Patienten bei der Durchsetzung ihrer Leistungsansprüche.

image

      Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Thalheimer

      Chefarzt der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie, RoMed Klinik Bad Aibling,

      Leiter des Adipositaszentrums der RoMed Kliniken

      Redaktioneller Beitrag

      Der


Скачать книгу