Schlank durch OP. Faris Abu-Naaj

Schlank durch OP - Faris Abu-Naaj


Скачать книгу
Bonn arbeitete Dr. med. Son von 2004 bis 2006 als Assistenzarzt in der Chirurgie im Johanniter-Krankenhaus Bonn und drei weitere Jahre als Assistenzarzt in der Allgemein- und Viszeralchirurgie im St. Marienhospital in Bonn. Im Jahr 2009 promovierte der Mediziner und erwarb den Facharzttitel für Chirurgie. 2010 folgte die Ernennung zum Oberarzt der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Adipositaschirurgie im Johanniter-Krankenhaus Bonn. Seit 2013 ist Dr. med. Son als Facharzt für Viszeralchirurgie mit der Zusatzqualifikation »Spezielle Viszeralchirurgie« anerkannt. Im selben Jahr wurde der Mediziner zum Leitenden Oberarzt der Klinik erhoben. Dr. med. Son ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Viszeralchirurgie, der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft für Adipositastherapie und der International Federation for the Surgery of Obesity (IFSO) sowie weiterer chirurgischer Gesellschaften.

image

      Dr. med. Johannes Diermann

      Oberarzt der Abteilung für Allgemein-, Gefäß-, Unfall- und Viszeralchirurgie

      Leiter der Evangelischen Krankenhaus Hattingen gGmbH

      Redaktioneller Beitrag

      Die EndoBarrier-Therape – neue Technik für alte Leiden

      Dr. med. Diermann schloss 1988 sein Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin mit dem Staatsexamen ab und erlangte 1990 die Approbation und Promotion. Von 1989 bis 1990 war er als Arzt im Praktikum in der Chirurgischen Abteilung im Wenckebach-Krankenhaus (Berlin) und als ärztlicher Redakteur beim Klinischen Wörterbuch »Pschyrembel« (Verlag Walter De Gruyter) tätig. Ab 1991 arbeitete Dr. med. Diermann als Assistenzarzt und verantwortlicher Arzt für die Tumorsprechstunde an der Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Thoraxchirurgie der Freien Universität Berlin (Universitätsklinikum Benjamin Franklin). Es folgten 1995 die Anerkennung des Facharzttitels für Chirurgie und 1997 die Ernennung zum leitenden Oberarzt und Arzt der chirurgischen Endoskopie der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Unfallkrankenhaus Berlin. Ferner war Dr. med. Diermann von 1998 bis 1999 auch als kommissarischer Leiter und von 2000 bis 2008 als Chefarzt der Klinik tätig. Im Jahr 2009 verschlug es Dr. med. Diermann als verantwortlicher medizinischer Leiter (Senior Consultant Surgeon) für Viszeralchirurgie und bariatrische Chirurgie nach Norwegen. Zwei Jahre später kehrte er als Oberarzt in die Abteilung für Allgemein-, Gefäß-, Unfall- und Viszeralchirurgie an das Evangelische Krankenhaus Hattingen zurück. Dr. med. Diermann gilt als einer der führenden Spezialisten in der Implantation des EndoBarrier-Systems. Als Facharzt trägt er die Zusatzbezeichnungen »Fachkunde Ösophago-Gastro-Duodenoskopie« (1998), »Gefäßchirurgie« (1999), »Viszeralchirurgie« (2000) und »spezielle Viszeralchirurgie« (2013).

image

      Der Mediziner ist Mitglied in der European Association of Endoscopic Surgery (E.A.E.S.), der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) sowie in zahlreichen weiteren Arbeitsgruppen und medizinischen Gesellschaften. Des Weiteren schreibt er schon lange Jahre für das medizinische Nachschlagewerk »Pschyrembel«.

      Dipl.-Psychologe Uwe Machleit

      Psychologischer Leiter des Adipositaszentrums NRW

      Augusta Kliniken Bochum Hattingen, Akademische Lehrkrankenhäuser

      Redaktioneller Beitrag

      Psychologie und Adipositas

      Nach seinem Studium der Psychologie an der Ruhr Universität Bochum, bildete sich Machleit 1988 in der ambulanten Adipositastherapie an der Sandoz Nutrition Academy Minneapolis (USA) fort.

      Im Jahr 1989 baute Machleit das deutschlandweit erste ambulante interdisziplinäre Adipositaszentrum am Krankenhaus in Bochum-Linden auf und ist seither als Zentrumsleiter tätig.

      Der diplomierte Psychologe verfügt über umfangreiche Erfahrungen auf den Gebieten der Psychotherapie, Ernährungstherapie und multimodalen Nachsorge bei Adipositaspatienten. Ferner ist Machleit als psychologischer Gutachter hinsichtlich invasiver Therapieverfahren (wie EndoBarrier) anerkannt und mit über 4.000 behandelten Adipositaspatienten als Spezialist und Referent gefragt. Zudem wendet Machleit seit 2008 klinische Hypnose bei Patienten mit morbider Adipositas an. Seine Approbation als Psychologischer Psychotherapeut erhielt er im Jahr 1999.

      Herr Machleit ist Mitglied der Deutschen Adipositas Gesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, des Bundes Deutscher Psychologen, der Psychotherapeutenkammer NRW und der Arbeitsgruppe »Multimodale Nachsorge« des VFED in Aachen.

image

      Der diplomierte Psychologe, psychologischer Psychotherapeut, Supervisor und Hypnotherapeut wohnt in Hattingen.

      Dr. med. Beate Herbig

      Chefärztin der Adipositas Klinik | Leiterin des Referenzzentrums Adipositaschirurgie, Schön Klinik Hamburg

      Redaktioneller Beitrag

      Das Gespräch mit dem Arzt

      Dr. med. Herbig studierte von 1978 bis 1983 Humanmedizin an der Charité Berlin und verbrachte im Anschluss ein Jahr in den Vereinigten Staaten. Ihre Approbation erfolgte 1986, ihre Promotion ein Jahr später. Von 1986 bis 1991 war die Medizinerin als Assistenzärztin in der Chirurgischen Abteilung des Krankenhauses Hamburg-Altona tätig. Nach Ihrer Ernennung zur Fachärztin für Chirurgie wechselte sie als leitende Oberärztin an die Chirurgische Klinik des Diakonie-Klinikums Hamburg. Als Fachärztin für Viszeralchirurgie und Spezielle Viszeralchirurgie (1997) und führt Dr. med. Herbig seit 1999 adipositaschirurgische Operationen durch. Unter ihrer Leitung erlangte die Chirurgische Klinik des Diakonie-Klinikums Hamburg 2010 die Zertifizierung zum Kompetenzzentrum für Adipositaschirurgie. 2012 folgte die Ernennung der Medizinerin zur Chefärztin der Adipositas-Klinik in der Schön Klinik Hamburg. 2013 wurde die Klinik ein Referenzzentrum für Adipositaschirurgie.

image

      Dr. med. Herbig ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH), der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Viszeralchirurgie (DGAV), der International Federation for the Surgery of Obesity and Metabolic Disorders (IFSO), der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Adipositastherapie und metabolische Chirurgie (CAADIP) sowie weiterer Gesellschaften und Arbeitsgemeinschaften.

      Dr. med. Dirk F. Richter

      Chefarzt der Klinik für Plastische Chirurgie, Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling

      Redaktioneller Beitrag

      Body-Lift/Ganzkörperstraffung

      1990 beendete Dr. med. Richter sein Studium der Humanmedizin an der medizinischen Fakultät der Universität Köln mit der Approbation. Anschließend arbeitete er an der Universitätsklinik Plastische Chirurgie in Rio de Janeiro (Brasilien) und von 1991 bis 1993 in der Abteilung für Allgemein- und Plastische Chirurgie der Klinik und Praxis am Haubrichtshof in Köln. Seit 1993 praktiziert der Mediziner in der Plastischen Chirurgie des Dreifaltigkeits-Krankenhauses Wesseling – zunächst als Assistenzarzt, später als 2. Oberarzt und seit 2001 als Chefarzt. Den Facharzttitel für Plastische Chirurgie erlangte Dr. med. Richter im Jahr 1997. Mit über 4.000 Body-Lift-Operationen gelten er und sein Team als eine der Topadressen. Dr. med. Richter zählt heute zu einem weltweit gefragten Spezialisten und spricht auf verschiedenen Kongressen und Tagungen zum Thema »Hautstraffung und plastische Chirurgie«.

image

      Dr. med. Hinrich Köhler

      Chefarzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie, HEH – Herzogin-Elisabeth-Hospital Braunschweig

      Redaktioneller Beitrag


Скачать книгу