Schlank durch OP. Faris Abu-Naaj
zuständig. Seit 2009 ist Dr. med. Jacobi für die Koordination und das Patientenmanagement des zertifizierten Adipositaszentrums zuständig. Ferner leitet sie seit Mitte 2013 das Smart XL®-Projekt am Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling.
Prof. Dr. med. Christoph Andreas Jacobi
Chefarzt des Zentrums für Allgemein-, Viszeral- und Adipositaschirurgie und Traumatologie
Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling
Redaktioneller Beitrag
Erfolg im Team – Konzept Smart XL®
Prof. Dr. med. Jacobi studierte Humanmedizin an der Universität Köln. Nach seiner Promotion im Jahr 1991 arbeitete er bis 1994 in der Chirurgischen Klinik der Universität Köln und wechselte anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Chirurgischen Universitätsklinik Charité der Humboldt-Universität Berlin. Hier erlangte er 1997 den Facharzttitel sowie die Lehrbefugnis für das Fach Chirurgie. Im Jahr 2002 wurde Prof. Dr. med. Jacobi zum leitenden Oberarzt und stellvertretenden Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik Charité ernannt. Es folgten die Zusatzbezeichnungen Unfall-, Viszeral- und Minimal-Invasive Chirurgie und der Professorentitel im Jahr 2003. Seit 2007 ist der Mediziner Chefarzt des Zentrums für Allgemein-, Viszeral- und Adipositaschirurgie und Traumatologie am Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling. Hier verwirklichte er – gemeinsam mit seiner Frau Dr. med. Katrien Jacobi – seine Vision eines multimodalen Therapiekonzeptes für Adipositaspatienten in Form des Projektes Smart XL®, das durch den Dialog mit Behandelnden, Patienten und Kostenträgern stetig weiterentwickelt und optimiert wird. Darüber hinaus leitet Prof. Dr. med. Jacobi eine Vielzahl von Studien und ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, von verschiedenen chirurgischen Arbeitsgemeinschaften und der European Association of Endoscopic Surgery.
Dr. med. Plamen Staikov
Chefarzt der Chirurgie Krankenhaus Sachsenhausen
Leiter des Zentrums für Übergewicht, Adipositas und Stoffwechselerkrankungen Krankenhaus Sachsenhausen
Redaktioneller Beitrag
Der Magenbypass
Dr. med. Staikov studierte Humanmedizin an der medizinischen Universität Sofia (Bulgarien) und an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Den akademischen Titel »Doktor der medizinischen Wissenschaften« erhielt er von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Von 1996 bis 2001 als Assistenzarzt an der Klinik für Chirurgie im nationalen Institut für Notfallmedizin in Sofia beschäftigt, erlangte er 2001 den Facharzttitel für Chirurgie (Bulgarien). Im Jahr 2002 wechselte er an die Klinik für Chirurgie des Diakonissenkrankenhauses Dessau und erwarb hier auch seinen deutschen Facharzttitel. Ein Jahr darauf arbeitete Dr. med. Staikov als Oberarzt und stellvertretender Chefarzt (ab 2005) an der Neuruppiner Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie der Ruppiner Kliniken GmbH (Lehrkrankenhaus der Charité). Nach seiner Ernennung zum Facharzt für Viszeralchirurgie im Jahr 2007 zog es den Mediziner 2008 in das Baermed.-Zentrum für Bauchchirurgie nach Zürich, in dem er bis heute als Chirurg und Leiter des Zentrums für Adipositaschirurgie praktiziert.
Im Dezember 2014 wurde Dr. med. Staikov zum Chefarzt der Chirurgie am Krankenhaus Frankfurt Sachsenhausen ernannt, wo er auch das Zentrum für Übergewicht, Adipositas und Stoffwechselerkrankungen leitet.
Priv.-Doz. Dr. med. Jens Aberle
Ärztliche Leitung des Ambulanzzentrums (Bereich Endokrinologie, Diabetologie und Adipositas)
Leiter des Universitären Adipositaszentrums Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Redaktioneller Beitrag
Folge- und Begleiterkrankungen der Adipositas
Nach seinem Medizinstudium an der Universität Hamburg und der University of Toronto sowie seiner Promotion arbeitete Dr. med. Aberle zunächst an der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin im biochemischen Stoffwechsellabor am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und im Addenbrook’s Hospital in Cambridge (England). Von 2001 bis 2007 war er als Assistenzarzt in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin beziehungsweise in der 3. Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf tätig. Im Jahr 2006 erlangte der Mediziner den Facharzttitel für Innere Medizin und 2007 die Schwerpunktbezeichnung »Endokrinologie und Diabetologie«. Im Jahr 2007 wurde Dr. med. Aberle zum Oberarzt und stellvertretenden Leiter der Sektion »Endokrinologie und Diabetologie« des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf sowie zum Leiter des Universitären Adipositaszentrums Hamburg ernannt. 2009 folgte die Habilitation zum Privatdozenten für Innere Medizin mit dem Thema: »Ursachen der Adipositas und des Diabetes mellitus Typ 2«. Seit 2012 hat Dr. med. Aberle die Funktion des leitenden Arztes der Sektion »Endokrinologie und Diabetologie« des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf inne.
Der Mediziner hat zahlreiche Studien geleitet und begleitet und über 40 Artikel in nationalen und internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht. Des Weiteren hält er weltweit Vorträge zum Thema »Adipositas und Komorbiditäten«.
Prof. Dr. med. Andreas Türler
Chefarzt der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Evangelische Kliniken Bonn gGmbH, Johanniter-Krankenhaus Leiter des zertifizierten Kompetenzzentrums für Adipositas- und Metabolische Chirurgie
Redaktioneller Beitrag
Der Body-Mass-Index | Bin ich ein OP-Kandidat?
Prof. Dr. med. Türler studierte Humanmedizin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Von 1994 bis 1998 war er als Assistenzarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik und Poliklinik für Chirurgie der Universität Köln sowie von 1998 bis 2000 als Assistenzarzt und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Bonn tätig. Im Jahr 2000 erhielt er den Facharzttitel für Allgemeine Chirurgie. 2003 folgte die Ernennung zum Oberarzt des Klinikums und 2005 der Facharzttitel für Viszeralchirurgie. In seiner oberärztlichen Zeit etablierte Prof. Dr. med. Türler die Adipositaschirurgie im Bonner Universitätslinikum. Nachdem der Mediziner 2005 zum geschäftsführenden Oberarzt des Klinikums ernannt wurde, wechselte er 2007 als Chefarzt in die Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie der Evangelischen Kliniken Bonn gGmbH (Johanniter-Krankenhaus). Er etablierte auch hier erfolgreich die Adipositaschirurgie, wurde 2008 zum außerplanmäßigen Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ernannt und erlangte 2012 den Zusatztitel »Spezielle Viszeralchirurgie«. Seine klinischen Schwerpunkte liegen in der Adipositaschirurgie, Minimal-Invasiven Chirurgie und Onkologischen Viszeralchirurgie.
Prof. Dr. med. Türler ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Viszeralchirurgie, der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft für Adipositastherapie, der International Federation for the Surgery of Obesity (IFSO) sowie zahlreicher weiterer chirurgischer Gesellschaften.
Dr. med. Min-Seop Son
Leitender OA der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Evangelische Kliniken Bonn gGmbH, Johanniter-Krankenhaus Oberärztliche Leitung des zertifizierten Kompetenzzentrums für Adipositas- und Metabolische Chirurgie
Redaktioneller Beitrag
Der Body-Mass-Index | Bin ich ein OP-Kandidat?
Nach