Schlank durch OP. Faris Abu-Naaj

Schlank durch OP - Faris Abu-Naaj


Скачать книгу
beendete Dr. med. Thalheimer das Studium der Humanmedizin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Nach Erlangung seiner Approbation als Arzt im Jahr 1999 war er von 2000 bis 2005 als wissenschaftlicher Assistent an der Chirurgischen Universitätsklinik Würzburg tätig.

      2005 als Facharzt für Chirurgie anerkannt, folgte 2008 die Ernennung zum Oberarzt für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie der Universitätsklinik Würzburg und 2009 zum stellvertretenden Leiter des Adipositaszentrums Würzburg.

      2010 erhielt Dr. med. Thalheimer die Lehrbefugnis für das Fach Chirurgie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 2011 erlangte er den Facharzttitel für Viszeral Chirurgie und 2012 den für spezielle Viszeral Chirurgie.

image

      Seit 2012 ist Dr. med. Thalheimer Chefarzt der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie der RoMed Klinik Bad Aibling. Einen Schwerpunkt seiner Tätigkeit bilden der Aufbau und die Etablierung des interdisziplinären Adipositaszentrums der RoMed Kliniken der Stadt und des Landkreises Rosenheim.

      Dr. med. Thalheimer war und ist an zahlreichen klinischen und wissenschaftlichen Studien zum Thema »Adipositaschirurgie« beteiligt.

      Dr. Steffen Krause

      CA der Chirurgischen Abteilung, Klinik Tönning | Ärztl. Leiter des Adipositas-Zentrums Nord, Klinikum Nordfriesland gGmbH

      Redaktioneller Beitrag

      Das Magenband

      1986 schloss Dr. Krause sein Medizinstudium mit Promotion an der Universität Mainz ab. Als Facharzt für Chirurgie (1993) und Viszeralchirurgie (1998) befasst sich der Mediziner seit 1998 mit der bariatrischen Chirurgie. 2002 gründete Dr. Krause das Adipositas-Zentrum Nord am Klinikum Nordfriesland in Tönning und nimmt seither die Funktion des ärztlichen Leiters wahr. Als zweite deutsche Einrichtung dieser Art erfolgte 2010 die Zertifizierung zum Kompetenzzentrum für Adipositaschirurgie durch die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Dr. Krause ist zudem als ärztlicher Leiter des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) sowie als Chefarzt der Chirurgischen Abteilung der Klinik Tönning tätig. Des Weiteren ist er Mitglied der Deutschen Adipositas Gesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie der Adipositas, der International Federation for the Surgery of Obesity and Metabolic Disorders (IFSO) sowie Gründungsmitglied der CA-ADIP. Dr. Krause praktiziert unter anderem als Ernährungsmediziner und lebt als Vater von fünf volljährigen Kindern in Friedrichstadt.

image

      Inga Biere

      Bariatric Nurse, Klinik Tönning | Koordination Patientenmanagement, Adipositaszentrum Nord

      Redaktioneller Beitrag

      Das Magenband

      Die gelernte Arzthelferin arbeitet seit Mitte 2011 ausschließlich im Adipositas-Zentrum Nord, in dem sie eine Vielzahl zentraler Aufgaben erfüllt. So führt sie, gemeinsam mit Dr. Krause, die Erstgespräche mit den Patienten, regelt die weitere Vorgehensweise und koordiniert die Folgetermine mit den Behandelnden. Außerdem unterstützt Frau Biere die Patienten bei der Stellung des Antrages auf Kostenübernahme von konservativen oder operativen Maßnahmen. Weitere Tätigkeitsfelder ihrer Arbeit liegen in der Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen, Symposien sowie in der Unterstützung regionaler Selbsthilfegruppen. Außerdem nimmt Frau Biere regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen zum Thema »Adipositas« teil.

image

      Dr. med. Martin Sykora

      Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie Kantonsspital Nidwalden

      Leiter Adipositaszentrum Zentralschweiz (Spitale: Luzern, Stans, Sursee)

      Redaktioneller Beitrag

      Adipositasbehandlung bei Kindern und Jugendlichen

      Dr. med. Sykora absolvierte sein Medizinstudium an der Universität Heidelberg und promovierte über hormonelle Regelmechanismen. Von 1994 bis 1999 arbeitete er als Assistenzarzt und von 1999 bis 2003 als Oberarzt an der Chirurgischen Klinik (Fürst-Stirum-Klinik) in Bruchsal, einem Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg. Ab 2003 war Dr. med. Sykora Oberarzt und ab 2009 leitender Arzt in der Chirurgie des Luzerner Kantonsspitals.

image

      Seit 2014 praktiziert Dr. med. Sykora als Chefarzt der Chirurgie im Kantonsspital Nidwalden, ist jedoch auch weiterhin Leiter des interdisziplinären Adipositaszentrums Zentralschweiz mit den Standorten Luzern, Stans und Sursee. Neben den Titeln »Facharzt für Chirurgie« und »Facharzt für Viszeralchirurgie« ist er zertifizierter minimalinvasiver Chirurg der DGVC sowie diplomierter Gesundheitsökonom. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Adipositastherapie, Gallenblasenchirurgie und kolorektale Chirurgie (Dick- und Mastdarmchirurgie).

      In den vergangenen Jahren hielt der Mediziner Vorträge bei verschiedenen medizinischen Fachtagungen, unter anderem zum Themengebiet »Adipositaschirurgie und Adipositastherapie bei jungen Menschen«.

      Prof. Dr. med. Beat Müller

      Sektionsleiter Minimal-Invasive Chirurgie der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

      Chirurgischer Leiter des Adipositas- und Diabeteszentrums Heidelberg, Universitätsklinikum Heidelberg

      Redaktioneller Beitrag

      Adipositas und Diabetes

      Der gebürtige Schweizer studierte Humanmedizin an der Universität Zürich, wo er 1997 die Approbation erlangte. Es folgten Stationen in Aarberg und St. Gallen. 2006 wechselte Prof. Dr. med. Müller als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Universität Heidelberg und habilitierte dort 2009 bei Prof. Dr. med. Büchler. Im selben Jahr wurde der Mediziner zum Oberarzt der Universitätsklinik Heidelberg und 2010 zum Leiter der Sektion »Minimal-Invasive Chirurgie« ernannt. Seit 2012 ist er als wissenschaftlicher Leiter (Cognition-Guided-Surgery) und erster Oberarzt der Chirurgischen Klinik der Universität Heidelberg tätig.

image

      Prof. Dr. med. Müller hat zahlreiche Studien und wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht und ist Mitglied der International Federation for the Surgery of Obesity and Metabolic Disorders (IFSO), der European Association of Endoscopic Surgeons (EAES), der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) und Vorstandsmitglied der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Adipositastherapie und metabolische Chirurgie (CAADIP) der Deutschen Gesellschaft für Allgemein und Viszeralchirurgie (DGAV).

      Zur Zeit leitet er die erstmals durchgeführte »DiaSurg-2-Studie«. Diese hat das Ziel, bei einer Gruppe mäßig übergewichtiger Diabetiker mit gelegtem Magenbypass zu untersuchen, inwieweit sich Blutzuckerspiegel und Stoffwechselsituation normalisieren und Spätschäden des Diabetes verhindert werden können.

      Dr. med. Katrien Jacobi

      Koordination Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling

      Leiterin Projekt »Smart XL®«

      Redaktioneller Beitrag

      Erfolg im Team – Konzept Smart XL®

      Dr. med. Jacobi studierte Humanmedizin an der Universität Gent in Belgien. 1990 promoviert, arbeitete sie zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Nephrologie der Universität Gent und wechselte als wissenschaftliche Mitarbeiterin in die experimentelle Chirurgie der Universitätsklinik Berlin (Charité). An dieser Klinik war die Medizinerin von 2001 bis 2007


Скачать книгу