So schön war die Insel. Bericht aus der West-Berliner Regierungszentrale. Walter Laufenberg

So schön war die Insel. Bericht aus der West-Berliner Regierungszentrale - Walter Laufenberg


Скачать книгу
feste Burg, wie sie im Buche steht, begeistert sich Orpheus für diese erste deutsche Gründung auf afrikanischem Boden. Er findet alte Abbildungen der imponierenden Fortifikationen, mit denen sie umgürtet war. Und Kopien der Verträge mit mehreren Negerhäuptlingen, die der neugegründeten Brandenburgisch-Afrikanischen Handelsgesellschaft Gebiet und Handelsmonopol überließen. Welch eine historische Dimension für Berlin, das immer als zu neu, zu unhistorisch und gleichzeitig als – in der Neuzeit – historisch zu belastet abgetan wird.

      Doch der Senatssprecher Dr. Vener winkt abermals ab. Diesmal notiert er allerdings gleich eine Begründung für sein Nein auf Dr. Schmitts Vermerk, den er ihm zurückschickt: Berlin als solches hat keine Partnerstädte, die haben nur die einzelnen Bezirke. Der hier infragekommende Bezirk wäre aber das alte Cölln, und das liegt in Ostberlin, ist also von uns nicht zu bewerben.

      Gar nicht so einfach, Berlin etwas Gutes zu tun, muß Orpheus einsehen. Völlig verwirrt aber ist er dann, als ein paar Tage später sein Abteilungsleiter ihn – „ganz im Vertrauen“ – darüber aufklärt, daß es große Aufregung wegen seines Vorschlags Groß-Friedrichsburg gegeben habe. Dr. Vener habe ihn gefragt, ob dieser Schmitt völlig durchgedreht sei oder ob er vielleicht von der Opposition geschmiert werde.

      „Aber wieso denn?“

      „Na, weil Ihr Vorschlag einfach unmöglich war.“

      „Nichts ist unmöglich. Man kann in der Öffentlichkeitsarbeit auch mit den kleinsten und ältesten Klamotten noch ein Feuerwerk veranstalten, wenn man es nur geschickt anfängt“, verteidigt Orpheus sich, indem er Dr. Hechts Sprechweise übernimmt, „denn Darstellung ist nun mal alles.“

      „Mit Ihrem Feuerwerk hätten wir uns ganz schön die Finger verbrannt. Dr. Vener hat getobt. ,Hat der Kerl denn noch nie was von Kolonialismus gehört?‘, hat er gebrüllt. , Will der uns in offene Messer laufen lassen?‘“

      „Aber wer wird denn so dogmatisch sein“, wundert Orpheus sich.

      „Dogmatisch, dogmatisch, der Senatssprecher hat sich bei einem befreundeten Historiker erkundigt und sich darüber aufklären lassen müssen, daß diese famose Brandenburgisch-Afrikanische Handelsgesellschaft, deren Stützpunkt Groß-Friedrichsburg war, unter anderem einen schwunghaften Sklavenhandel betrieben hat.“

      „Ja, mein Gott, ist der Große Kurfürst nun der Große Kurfürst oder nicht? Und hat die renommierte Ostindienkompanie der Briten nicht auch am Sklavenhandel verdient?“

      Was Dr. Hecht, aller Redefreude zum Trotz, mit einem feinen Lächeln quittiert. Gegenüber den Großen dieser Welt, das habe er in seinem langen Beamtenleben gelernt, erklärt er kurz und klar, habe jegliche Kritik zu unterbleiben, gleich ob die Großen leben oder längst tot sind.

      Daß der Senatssprecher, ein Jurist, gleichzeitig die oberste Instanz – nach dem Regierenden Bürgermeister – in allen Fragen der Berlin-Werbung ist, stört Orpheus ein wenig. Damit hat er nicht gerechnet. Er hat geglaubt, mit ganzer Kraft für die Stadt Berlin arbeiten zu können, der Berlin-Panegyriker quasi Schulter an Schulter mit dem Regierenden Bürgermeister, der ebenfalls nur für Berlin denkt, lebt und arbeitet. Das kommt ihm plötzlich etwas naiv vor. Für die Regierenden sind ihre eigenen Interessen und die Interessen der Regierten identisch – beide Seiten im permanenten Überlebenskampf –, muß er einsehen, folgerichtig geht es immer nur um das Interesse der Regierung.

      Schmitt sammelt Herrschaftswissen eigener Art. Das bringt ihn zwar nicht weiter, läßt ihn aber erste zarte Schichten von Hornhaut ansetzen. Richtiges Herrschaftswissen wird bald nachgeliefert. Denn Dr. Hecht hält es endlich für opportun, seinem neuen Mitarbeiter ein paar Hintergründe der Werbearbeit für Berlin zu erläutern. So erfährt er von den drei Werbegurus aus Westdeutschland, die man angeheuert habe, für viele zigtausend Mark, damit sie in einigen Arbeitsgesprächen in Berlin eine Werbestrategie für Dr. von Dinkelacker entwickelten. „Der Stein der Weisen, den sie natürlich gefunden haben, heißt Subsidiarität. Weil kein Geld übrig ist, um überall Verbesserungen einzuführen, wo sie notwendig wären, hat unser Regierender als seine große Idee das Subsidiaritätsprinzip propagiert. Das klingt sehr gut, dabei heißt es auf eine kurze Formel gebracht: wir von der Regierung lassen Euch Privatleuten den Vortritt, wo immer Not am Mann ist. Das ist unsere Bescheidenheit, das ist unsere Achtung vor der Privatinitiative. Wer sich also von uns anregen läßt, Gutes zu tun, oder von sich aus Gutes tut, kann sicher sein, daß wir es ihm danken. So sparen wir Geld, das wir dann dazu benutzen können, über diese Privatinitiativen bundesweit in Anzeigenserien zu berichten, die für unser Berlin einnehmen. So einfach ist das. Jetzt wissen Sie also, wo es lang geht.“

      Jede Gelegenheit wahrnehmen, mit der U-Bahn zu fahren. Das hat er sich vorgenommen. Denn nirgendwo sind Nasenbeobachtungen so unauffällig und massenhaft möglich wie in der U-Bahn. Immer wieder aufregend, wie sie sich einem aufgereiht präsentieren, ein halbes Dutzend Nasen nebeneinander, optimal beleuchtet. Und alle stehen so brav und unberührt in ihren Gesichtern, als hätten sie überhaupt nichts zu tun mit den Händen, die auf den Knien oder im Schoß liegen, stricken oder Zeitungen halten. So was Scheinheiliges wie U-Bahn-Nasen gibt es nirgendwo sonst, egal ob fettglänzend oder mattgepudert, roterregt oder makeupgesoßt. Sie stehen in den Gesichtern, als wären sie so vom Himmel gefallen und ihnen aufgeklebt worden. Wie sie da oben gerade vorhanden waren, die kuriosesten Formen, jede einzelne mit der Entschuldigung auf der Nasenspitze: für die Willkür der Natur kann ja keiner.

      Doch der Kenner der Materie weiß: jeder ist seiner Nase Schmied. Dr. Schmitt machen die Nasen nichts vor. Ihm ist klar: das Gesicht, beherrscht von der Nase, wird zu Unrecht als der Spiegel des Charakters bezeichnet. Es ist eher der Pegel zur Bestimmung des Zeitpunkts, an dem einer sich selbst erkannt hat. Wenn man die Form der Nase nicht gleich als den Intelligenzmesser an sich bezeichnen will. Johann Caspar Lavater – daß ich nicht lache. Sein Gerede macht es uns bis heute unmöglich, ein Gesicht zu deuten. Eine Denkerstirn, so sagt man für frühen Haarausfall, eine gewaltige Eselskinnbacke ist für uns immer noch ein energisches Kinn, wer zu lange am Daumen gelutscht und sich dabei einen Überbiß ins Gesicht manipuliert hat, dessen dicke Schnauze scheint uns ein Sinnbild der Sinnlichkeit zu sein. Die Nase als Widerlager des Gehirns, ach, Lavater, laß doch den Quatsch. Die besondere Form der Nase sollte auf Gemüt oder Härte, auf Kunstsinn oder Angestrengtheit, auf Geschlechtsreinheit oder Fleiß schließen lassen. Auf Fleiß, ja, das stimmt. In der U-Bahn muß man sie nur lang genug beobachten, dann kommt plötzlich die typische Handbewegung, die alles erklärt. Wenn auch nur ansatzweise, scheu, sich schnell selbst unterbrechend. Natürlich sind solche Beobachtungen am besten bei Großstädtern anzustellen, weil die mehr Dreck zu beseitigen haben als andere. Aus der eigenen Nase, nicht vor der eigenen Tür. So schaffen Großstädter in zehn Jahren abenteuerliche Nasengebilde, für die man andernorts zwanzig Jahre brauchen würde. Die Nase verrät schamlos, was heimlich mit ihr geschieht, aus Nervosität, aus bloßer Ungeschicklichkeit oder aus Reinlichkeitsbedürfnis. Ja, auch Sauberkeit, so kompromißlos jedermann dafür einsteht, hat offensichtlich ihren Preis. Besonders gut zu sehen bei Schauspielern und Sängern und Fotomodellen.

      Was für eine zentrale Bedeutung der Nase zukommt, Dr. Schmitt versucht längst nicht mehr, es jemandem klarzumachen. Soll jeder selbst dahinterkommen. Warum wohl hat der Volksmund sich so in die Nase verbissen? Das muß einem doch zu denken geben. Da trägt einer die Nase zu hoch, da kann der eine des anderen Nase nicht leiden, will sich aber nicht an die eigene Nase fassen. Einer hat eine Nase für etwas, geht immer der Nase nach, und das tut er sogar alle naslang. Ein anderer wird genasführt oder kriegt einen Nasenstüber, fällt auf die Nase, wenn er die Nase in fremde Angelegenheiten steckt, zu naseweise ist oder sich auch nur den Wind um die Nase wehen lassen wollte. Man hat die Nase voll und rümpft die Nase, läßt sich nicht auf der Nase herumtanzen, nicht alles auf die Nase binden oder vor der Nase wegschnappen, unter die Nase reiben. Dr. Schmitt könnte stundenlang von der Nase erzählen. Davon, daß sie der einzige Teil des Körpers ist, den wir selbst gestaltet haben. Daß in ihr deshalb unser eigentliches Ich steckt: meine Nase bin ich. Daß die Nase das Zeichen des freien Menschen, Symbol der Autarkie, ist. Und daß die Araber, die bekanntlich alles schon wieder zu vergessen anfingen, als wir Westeuropäer gerade erst darangingen, etwas zu erkennen, daß diese altgescheiten Araber für unser deutsches Wort Leute sagen: Nas.

Скачать книгу