Kochbuch: Vegane Heimatküche. Caroline Loße
mit gefrorenen Himbeeren
Kirschstrudel mit Mandelblättchen
Rhabarberkuchen mit Mandelstreuseln
Süße Nusstorte mit veganer Buttercreme
HALLO!
Kennst du das wahre Geheimnis von Hausmannskost und Heimatküche? Ja? Bist du dir sicher? Wir werden sehen!
Zunächst einmal: Ich freue mich sehr, dass du dich für dieses Buch entschieden hast. Denn es ist etwas Besonderes. Und wenn du wissen möchtest, wer ich bin: Mein Name ist Caroline, ich komme aus Sachsen, habe Kognitionswissenschaften studiert, liebe Essen, Fotografieren und Bücher, bin gerne an der frischen Luft unterwegs, mag die Farbe Weinrot, laufe in Open-World-Spielen gerne einfach nur durch die Landschaft, arbeite im Marketing und teile über meinen Instagram-Account @sugarberrry regelmäßig Rezepte zu veganen Smoothie Bowls und Desserts.
Den passenden Kochlöffel dazu hat man mir, glaube ich, direkt in die Wiege gelegt. Bereits als Kind habe ich gerne in der Küche geholfen, habe in Töpfen gerührt und Kuchenteig verkostet, bis ich groß genug war, um erste Rezepte nachzukochen und die große, bunte Welt der Zutaten kennenzulernen. Bald gesellte sich noch die Lust am Ausprobieren dazu, bis ich damit begann, eigene Rezepte zu kreieren – in den letzten Jahren dann auch vor allem in der veganen Küche. Doch die Rezepte meiner Oma habe ich nie vergessen, und so ist schließlich dieses Buch entstanden. Es ist eine Sammlung von Gerichten, die wir alle kennen, die so schmecken, duften und aussehen, wie wir es erwarten, und die dennoch gänzlich ohne tierische Produkte auskommen. Die Rezepte und das Wissen über ihre pflanzlichen Zutaten, ihre Zusammenstellung und ihre Variationen habe ich mir in den letzten zehn Jahren auf verschiedenen Wegen selbst angeeignet und nun zu Papier gebracht, um sie mit dir zu teilen, dich zu inspirieren und zum Nachkochen einzuladen. In diesem Buch stecken damit viel persönliche Erfahrung, natürlich Geschmack, jede Menge Herzblut und ja, hier und da auch Erinnerungen. Das ist es, was es so besonders macht.
Was nun das Geheimnis von Hausmannskost und Heimatküche anbelangt: Tut mir leid, da wirst du dich noch ein wenig gedulden müssen … es aber auf den folgenden Seiten herausfinden!
Deine
Caroline Loße
VON HEIMATKÜCHE ZU VEGANER KÜCHE
Wer kennt sie nicht, die Erinnerung aus Kindheitstagen, als man nach dem Spielen von draußen zurück ins Haus kam und der deftige Geruch des Mittagessens in der Luft lag. Schritt für Schritt lockte einen der Duft zur Küche, gespannt darauf, was denn Gutes auf dem Tisch stand. Diese Erinnerung ist für mich der Inbegriff von Hausmannskost und Heimatküche.
Aufgewachsen mit einer klassischen Hausmannskost, angefangen bei Rouladen über Gulasch bis hin zu roter Grütze, habe ich früh die Leidenschaft zum Kochen und für gutes Essen kennengelernt und übernommen. Gerne erinnere ich mich an meine erste kleine Kochstunde bei meiner Oma zurück, die damit wohl den Grundstein für meine Passion legte. Mit Begeisterung und immer größer werdender Lust am Ausprobieren kochte ich in den Jahren darauf sämtliche Gerichte und Rezepte nach. Zu einem großen Teil bestanden diese aus tierischen Lebensmitteln als Grundlage der regionalen Küche.
Fleisch war einmal Luxus
Doch nicht immer lag der Fokus der Heimatküche auf tierischen Produkten. Früher war Fleisch aus finanziellen Gründen ein Luxusprodukt. So standen vor allem erschwinglichere, pflanzliche Zutaten im Vordergrund: Lebensmittel wie Obst und Gemüse, die selbst oder regional angebaut wurden und saisonal verfügbar waren. Wenn beispielsweise gerade Apfelernte war, wurden die Äpfel sofort zu allen möglichen Gerichten in der Küche verarbeitet. Auch andere Obst- und Gemüsesorten wie Birnen, Pflaumen, Rhabarber und Kohl sind Klassiker der Hausmannskost (und als solche noch