In der Waldklause - Märchen für kleine und große Kinder bis zu 80 Jahre und darüber. Augustin Wibbelt

In der Waldklause - Märchen für kleine und große Kinder bis zu 80 Jahre und darüber - Augustin Wibbelt


Скачать книгу
tief auf und faltete andächtig seine Pfoten. Dann ging ich zu einer strengeren Tonart über und sprach von Kain und seinem Brudermord und kam dann allmählich auf die trüben Zustände in unserm Walde zu sprechen. Reineke wischte sich mit den Pfoten durch die Augen. Nun legte ich los und hielt ihm seine Missetaten vor mit flammenden Worten. Er schluchzte immer lauter, aber zwischendurch bemerkte ich, dass er mich neugierig und schalkhaft beobachtete. Ich fing an zu drohen, aber bevor ich recht im Zuge war und mit den höllischen Strafen begonnen hatte, fühlte ich ein seltsames Kribbeln in den Waden. Ich griff mit der Hand dahin und redete weiter in meinem Eifer. Der alte Schelm hatte schon aufgehört zu schluchzen und grinste ganz unverhohlen. Das Kribbeln wurde unleidlich, es verwandelte sich in Jucken und Beißen und Brennen. Ich schaute nach und sah, dass meine Füße ganz bedeckt waren mit den bösen, braunen Ameisen. Der Bösewicht hatte mich auf einen Ameisenhaufen gesetzt.

      Entsetzt sprang ich auf und suchte die wütenden Tiere abzuschütteln, und Jungfer Reh half mir dabei.

      Da lachte der Schelm laut heraus: »Ach, Waldbruder, welch ein Missgeschick. Seht, das ist ein ganz kleiner Vorgeschmack von der Hölle, über die Ihr so schön predigen könnt. Erlaubt, dass ich mich in Sicherheit bringe.« Lachend schlüpfte er in seinen Bau, und ich konnte mit Jungfer Reh abziehen. Die Füße waren mir ganz geschwollen und brannten wie Feuer. Ich tröstete mich damit, dass Ameisensäure gut ist gegen Rheuma. Aber die Bußpredigt war missglückt.

      Am nächsten Morgen hörte ich, dass Reineke die neu zugezogene Kaninchenfamilie besucht und zwei Junge mitgenommen hatte. Passt auf, es nimmt doch kein gutes Ende mit ihm.

      Waldgericht

      Kinder, Kinder, was haben wir für einen großen Spektakel gehabt im Walde! Schade, dass ihr es nicht miterlebt habt! Ich will es euch erzählen, so gut ich kann.

      Vor einigen Tagen kam eine Abordnung zu mir. Ich saß vor meiner Waldklause und schälte Kartoffeln zum Mittagessen. Es mochte um zehn Uhr sein, die Sonne stand schon hoch. Die Abordnung bestand aus drei Personen. Die gnädige Frau Fasan war die Führerin und Sprecherin, sie wurde begleitet von Frau Häsin und Herrn Igel. Alle drei machten sehr feierliche Gesichter, was aber dem Igel nicht recht gelingen wollte. Er hatte sich nicht einmal ordentlich gekämmt.

      Umso feiner war die gnädige Frau Fasan. Sie trug eine Schleppe, denn um die Mode kümmert man sich nicht im Walde, und es war zu verwundern, wie geschickt sie ihre Schleppe über Gras und Farnkraut zu ziehen wusste. In der Hand hatte sie ein Spitzentüchlein. Die alte Jungfer Spinne muss ihr die feinsten Sachen weben mit ihren langen, dünnen Fingern. Frau Häsin hatte ihre beste Haube aufgesetzt. Ich war ganz erstaunt über den Aufzug, schob meinen Kartoffelkorb beiseite und erwiderte die Verbeugung, so gut es bei meinen steifen Knochen gehen wollte.

      »Ehrwürdiger Waldbruder«, begann die gnädige Frau Fasan und hüstelte in ihr Spitzentüchlein, »wir gestatten uns, eine Bittschrift zu überreichen. Wollen Eure Ehrwürden gefälligst Einsicht nehmen.«

      Ich rückte meine Brille zurecht und sah mir zunächst die Unterschriften an. Potztausend, sie hatten alle unterschrieben, Reh und Hase und Eichhörnchen und so weiter bis herunter zu Frau Hummel, die einen großen Schnörkel hinter ihren Namen gemacht hatte. Der Igel hatte einen dicken Klecks gemacht, und Frau Schnecke musste wohl beim Unterschreiben geweint haben. Ihre Schriftzüge waren stark verwischt.

      Erst dachte ich, es würde sich um eine neue Waldandacht handeln oder um eine große Bittprozession. Aber es war etwas ganz anderes. Es war eine Klageschrift gegen Reineke mit der Aufforderung an mich, Gericht über ihn zu halten; der ganze Wald habe mich einstimmig zum Richter erwählt. Ich merkte, dass die Sache ernst war, und kratzte mich bedenklich hinter dem Ohre.

image

      Unterdessen hielt die gnädige Frau Fasan eine lange, wohlgesetzte Rede und sie zitierte sogar den Dichter Schiller:

      »Dann geendigt nach langem, verderblichem Streit

      War die kaiserlose, die schreckliche Zeit,

      Und ein Richter war wieder auf Erden.«

      Es blieb nun nichts übrig, als meine Zusage zu geben. Ich machte mein feierlichstes Gesicht und versicherte, ich würde die Sache unverzüglich in die Wege leiten.

      Nur ein Bedenken hatte ich: »Wenn aber Reineke die Ladung vor Gericht in den Wind schlägt und nicht erscheint?«

      Da trat Meister Igel vor: »Dann rücke ich ihm auf den Pelz und piesacke ihn so lange mit meinen Stacheln, bis er aus seinem Bau herausrückt.«

      Gut, ich sagte, ich wolle die Sache sofort besprechen mit Meister Kuckuck und Frau Eule, und Frau Eule solle alle Gesetzbücher mitbringen. Da zogen sie mit Dank von dannen.

      Meister Kuckuck war Feuer und Flamme und wollte die Ladung an Reineke übernehmen.

      »Ich will ihm die Ohren schon vollschreien«, sagte er. Frau Eule war auch bereit. Sie wollte das Protokoll führen, sie kann nämlich gut mit der Feder umgehen.

      »Aber«, sagte sie, »nicht vor der Dämmerung, damit man ordentlich sehen kann. Bis dahin kann ich auch die Paragrafen noch einmal durchstudieren.«

      Ich überlegte, wen ich wohl als Beisitzer des Gerichts ernennen solle. Der Kuckuck meinte, ich solle den Junker Marder nehmen, das sein ein schneidiger Herr.

      »Hat er nicht auch etwas auf dem Kerbholz?«, fragte ich, »mir ist etwas zu Ohren gekommen.« Frau Eule bemerkte, Herr Baummarder sei ziemlich stark belastet, aber seinen Vetter, Herrn Steinmarder, könne ich ruhig wählen, der sei noch nicht vorbestraft.

      »Gut«, sagte ich, »und dann nehme ich Frau Hornisse als zweite Beisitzerin.«

      »Sehr gut«, riefen die beiden, »Frau Hornisse ist eine schneidige Person und hat auch Courage.«

      Nun ging die Sache ihren Lauf. Es war ungeheuer feierlich. Das Gericht wurde am Ufer des Waldteichs abgehalten, damit die Frösche auch teilnehmen könnten und der dicke Großvater Karpfen, der sehr klug ist, auch wenn er sehr wenig spricht. Der Platz hat etwas Gruseliges und passt gut für die ernste Verhandlung.

      Der ganze Wald war versammelt, und Meister Reineke war tatsächlich gekommen. Er tat sehr zuversichtlich und rauchte sein Mutzpfeifchen, gerade als wenn alles nur Spaß wäre. Ich gebot ihm, sein Pfeifchen wegzustecken, und als er es nicht gleich tat, piesackte ihn der Igel. Der Igel war nämlich als Gerichtsdiener bestellt worden.

      Frau Eule verlas die Klageschrift und mischte viele Paragrafen hinein. Die Anklage lautete auf sechsfachen vorsätzlichen Mord, auf fünffachen Diebstahl, dreimal auf Einbruch, auf zwei räuberische Überfälle und eine Plünderung bei der gnädigen Frau Fasan, verbunden mit Eieraussaufen.

      Hier unterbrach der Angeklagte die Vorlesung mit dem Zwischenruf: »Das hat der Marder getan.«

      Mein Beisitzer, Junker Steinmarder, sprang wütend auf und strich drohend seinen Schnauzbart. Ich hatte Mühe, ihn zurückzuhalten und die Ruhe wiederherzustellen. Dann folgten noch unzählige Beleidigungsklagen.

      Ich fragte nun den Angeklagten, ob er seine Schandtaten eingestehen wolle.

      Er grinste mir frech ins Gesicht mit allen seinen weißen Zähnen und sagte: »Ich lehne das Gericht ab als befangen.«

      Ein Schrei der Entrüstung erhob sich, und der Igel wollte Reineke wieder piesacken, aber ich wies ihn zur Ruhe.

      »Warum befangen?«, fragte ich.

      »Weil ich dem Marder Konkurrenz mache«, antwortete Reineke, »und nicht bloß befangen ist das Gericht, es ist anrüchig.« Das war eine starke Beleidigung, und ich fürchtete mit Recht, dass ich die Versammlung nicht bändigen könne in ihrer Wut. Da trat eine Katastrophe ein. Bums – fiel ein Schuss.

      Alles stob auseinander. Als der Pulverrauch sich verzogen hatte, stand der Jäger da, und Reineke lag in seinem Blute. Jägers Waldmann biss ihm zum Überfluss noch durch die Kehle. Das Gericht war zu Ende, ehe es recht angefangen hatte.


Скачать книгу