Don't tell me to relax. Ralph De La Rosa

Don't tell me to relax - Ralph De La Rosa


Скачать книгу
zu verdrängen und zu »verbiegen« ist auf Dauer untragbar und unnatürlich. Und doch müssen wir im selben Atemzug, in dem wir uns Ängste, Sorgen und Wut zugestehen, auch anerkennen, dass solche Gefühle uns verhärten, sofern wir keine mitfühlenden Fähigkeiten entwickeln, die mit emotionaler Resilienz einhergehen. Wir können es uns nicht leisten, mit toxischem Cortisol und Adrenalin überflutet zu sein, wenn wir langfristig im Ring bleiben wollen (und bitte bleib!). Wir können Grausamkeit nicht wirksam entgegentreten, wenn wir den Kontakt zu unserem Herzen verlieren. Wir dürfen das große Ganze nicht aus den Augen verlieren. Wir können uns keinen Burn-out leisten. Wir brauchen Praktiken, die uns helfen, uns angesichts der Krise mit unserer tieferen Weisheit zu verbinden. Wir brauchen Mittel und Wege, mit denen wir uns in Erinnerung rufen können, dass der Kampf für Gerechtigkeit gleichbedeutend damit ist, unsere Menschlichkeit zu feiern. Wir brauchen Methoden, die uns helfen, auch dann einen klaren Blick zu bewahren, wenn wir im dichten grauen Nebel herumstolpern. Einen Weg des »Sowohl-als-auch« statt des »Entweder-oder«. Schließlich war genau das ursprünglich das Ziel vieler spiritueller Traditionen: die Wechselbeziehung von Innenleben und äußerem Engagement anzunehmen und einzubeziehen.

      EINE AUSGEPRÄGTE BEWUSSTHEIT und wirksame Methoden für die Arbeit mit dem eigenen Geist und Herzen sind in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Sich gegen den »psychischen Tod zu wehren«, wie es in dem Song Resist Psychic Death der 1990er-Jahre-Punkband BIKINI KILL heißt, ist entscheidend. Denn Methoden der Meditation und des Heilens können tatsächlich als Mechanismen missbraucht werden, um Distanz herzustellen und die einschneidende Angst, die wir angesichts der Verzweiflung anderer eigentlich empfinden sollten, zu unterdrücken. Diese Form des Vermeidens ist in der Tat eine Form des psychischen Todes. Ich versichere dir, dass das nicht dem Vorgehen dieses Buches entspricht. Wir werden stattdessen in eine Weltsicht eintauchen, die sowohl in der östlichen als auch in der westlichen Tradition zu finden ist – zum Beispiel in ROBERT FROSTS Maxime, dass »der Weg hinaus der Weg hindurch« ist, im tibetischen Prinzip, »das Hindernis ist der Weg«, und in GLORIA STEINEMS Mahnung »die Wahrheit wird dich befreien, aber zuerst wird sie dich verärgern«. Liebe Freund*innen, wir sind hier, um uns unserer Situation zu stellen und damit zu ringen. Das ist unser Berg – und er muss versetzt werden.

      Es kommt allerdings darauf an, wie wir ihn versetzen. Wir können »Sei die Veränderung« schreien, bis wir blau anlaufen, und doch bleibt die Frage bestehen: »Wie?« Wie verkörpern wir Liebe, Gerechtigkeit, Anstand, starke ethische Grundsätze, Weisheit und Vernunft, während wir versuchen, die Flammen einzudämmen? Wie können wir uns bei all der Hitze und dem Rauch daran erinnern, auf einem mittleren Weg zwischen den Extremen lähmender Empörung und teilnahmsloser Distanzierung zu bleiben? Betrachte dieses Buch als eine praktische Anleitung, um eigene Antworten auf solche Fragen zu finden und um in den Flammen deine eigene, dir innewohnende Weisheit zu entdecken.

      Ich möchte wirklich, dass du Folgendes weißt:

      

WIR BRAUCHEN DICH.

      Deine Anwesenheit hier auf diesem Planeten zählt wirklich. In jedem Augenblick löst du einen Ripple-Effekt aus, eine Wellenbewegung, die sich ausbreitet und von der alle Wesen entweder direkt oder indirekt berührt werden. Mit Sicherheit kann man sagen, dass du wichtiger bist, als wir beide es uns überhaupt vorzustellen vermögen. Was du mit deiner Zeit und den dir zur Verfügung stehenden Mitteln anfängst, ist von allergrößter Bedeutung. Und so postkartenweisheitskitschig es auch klingen mag: Du bist ein Geschenk an uns alle. Es ist uns eine Ehre, dass du in dieser Welt lebst und atmest. Ich weiß, dass es sich manchmal anfühlt, als würdest du gegen eine riesige Flutwelle anschreien und könntest ohnehin nichts ausrichten. Ich weiß, dass du dir manchmal wünschst, dir einfach nur eine Pizza reinzuziehen, eine lange Schlafpause einzulegen und dich erst wieder von den anderen wecken zu lassen, wenn es vorbei ist. Aber wir brauchen dich. Mehr denn je brauchen wir es, dass du den einzigartigen Beitrag leistest, für den du hier bist. Wenn du diesen Beitrag, für den du geboren wurdest, nicht leistest, ist er für immer verloren. Bitte verweigere ihn uns nicht.

      

WIR BRAUCHEN DEINE GEFÜHLE.

      Gefühle sind der Mittelpunkt unseres Lebens. Ob wir sie (an-)erkennen oder nicht, sie sind der Antrieb all dessen, was wir wahrnehmen, glauben, denken, sagen und tun. So gesehen, ist dein emotionaler Zustand die wichtigste Variable in jeder Situation. Er beeinflusst nicht nur alles, was von dir ausgeht, sondern filtert auch alles, was du in dich aufnimmst. Die Sache ist die (falls du es noch nicht bemerkt hast): Was wir fühlen, liegt nicht bei uns – was wir daraus machen, dagegen schon! Die Teile unserer selbst, die bedrückende Gefühle äußern, sind Menschen sehr ähnlich. Wenn wir uns verständnisvoll und behutsam auf sie einlassen, hat das tendenziell eine bestimmte Wirkung. Wenn wir ihnen dagegen so begegnen, dass wir sie in den Keller sperren oder sie zwingen, sich zu ändern, wirkt das auf eine andere Art.

      Oder vielleicht ist es so:

      

Unsere emotionalen Anteile sind wie Katzen. Du kannst sie ignorieren, so viel du willst, aber irgendwann kacken sie dir ins Bett, damit du ihnen Aufmerksamkeit schenkst.

      

Unsere emotionalen Anteile sind wie Hunde. Du kannst Schuhe nach ihnen werfen, damit sie aufhören zu bellen, aber dadurch lernen sie nur, dich später anzugreifen.

      

Unsere emotionalen Anteile sind wie Schnaps. Sie können uns betrunken machen und wir können mit ihnen in Denk- und Verhaltensmuster der Sucht geraten.

      

Unsere emotionalen Anteile sind wie Kinder. Halte sie liebevoll im Arm wie ein Baby und sie werden gesund heranwachsen. Mit der Zeit werden sie zu einer Quelle innerer Harmonie, der Heilung und der Intuition. In diesem Buch geht es darum, genau das zu lernen.

      

WIR BRAUCHEN EIN NEUES PARADIGMA DER EMOTIONALEN RESILIENZ.

      Wir haben als eine Art Erbe eine Auffassung, eine Sichtweise übernommen, der zufolge Gefühle fälschlicherweise als irrational gelten, als etwas, das unter Kontrolle gebracht werden muss. Gemäß diesem Modell haben wir nur die Wahl, entweder von unseren Emotionen erfasst und aufgezehrt zu werden oder aber sie wegzuschieben; ihnen entweder nachzugeben oder sie zu unterdrücken. Dies ist ein statisches Paradigma, ein Denk- oder Erklärungsmodell, das unsere emotionalen Anteile behandelt wie eindimensionale Objekte, so als wären sie keine lebendigen, zu uns und unserem Körper gehörigen Kräfte mit einem innewohnenden Wert und einer eigenen Intelligenz. Diese Sichtweise spielt nicht nur eine enorme Rolle dabei, dass unser Schmerz, unsere Scham und unsere Angst endlos fortgeschrieben werden, sondern trägt auch wesentlich dazu bei, dass Gewalt und Ausbeutung in unseren Gesellschaften normal geworden sind.


Скачать книгу