Mechanik. Michael Schulz
2.3 klarmachen
(2.24)
(2.25)
Wenn wir noch durch das für die Änderung benötigte Zeitintervall Δt dividieren, erhalten wir in der Grenze Δt → 0
(2.26)
Aus Abb. 2.3 ist unmittelbar ersichtlich, dass die Änderung von er in die Richtung eφ weist und die Änderung von eφ in die Richtung von −er. Damit erhalten wir endgültig
Diese Ergebnisse können wir auch auf einem anderen Weg erhalten. Dazu zerlegen wir die Einheitsvektoren er und eφ in ihre kartesischen Komponenten
Da die kartesischen Einheitsvektoren zeitlich invariant sind, wirkt die zeitliche Ableitung allein auf die cos φ- und sin φ-Faktoren. Wir erhalten somit wieder die Beziehungen (2.27), unter Verwendung von (2.28) und (2.29):
(2.30)
(2.31)
Wir wollen jetzt die Komponenten der Geschwindigkeit und der Beschleunigung in ebenen Polarkoordinaten bestimmen. Ausgehend von der Darstellung des Ortsvektors in Polarkoordinaten
(2.32)
erhalten wir für die Geschwindigkeit
und damit die Komponenten
(2.34)
Um die Darstellung der Beschleunigung in Polarkoordinaten zu erhalten, differenzieren wir (2.33) noch einmal nach der Zeit:
(2.35)
Mit den Ausdrücken (2.27) für ėr und ėφ erhalten wir dann
(2.36)
Damit lauten die Komponenten der Beschleunigung in ebenen Polarkoordinaten:
Wir haben schon weiter oben bemerkt, dass sich Zylinderkoordinaten als eine kartesische Erweiterung der Polarkoordinaten auf den dreidimensionalen Raum auffassen lassen. Die hierbei eingeführte dritte Dimension führt dann zu den folgenden Ausdrücken für die Geschwindigkeit
(2.38)
und die Beschleunigung
(2.39)
in Zylinderkoordinaten.
2.2.3 Kugelkoordinaten
Kugelkoordinaten oder sphärische Polarkoordinaten werden durch die Angabe des Abstandes r vom Koordinatenursprung zum Aufpunkt und zwei Winkelkoordinaten, dem Azimutalwinkel 𝜗 und dem Äquatorialwinkel φ, bestimmt. Diesen Koordinaten entsprechen die drei Einheitsvektoren er, eθ und eφ, siehe Abb. 2.4. Der Ortsvektor in Kugelkoordinaten ist gegeben durch
(2.40)
Zwischen den Einheitsvektoren des sphärischen Koordinatensystems und den kartesischen Einheitsvektoren bestehen die folgenden Zusammenhänge:
(2.41)
(2.42)
(2.43)
Abb. 2.4 Einheitsvektoren in Kugelkoordinaten.
Für die zeitliche Änderung der Einheitsvektoren erhalten wir nach einigen algebraischen Umformungen
(2.44)
(2.45)
(2.46)
Mit diesen Gleichungen können wir jetzt die Geschwindigkeit eines Massenpunktes in Kugelkoordinaten berechnen. Wir bekommen
(2.47)
(2.48)
sodass die Komponenten der Geschwindigkeit durch
(2.49)
gegeben sind. Für den Betrag der Geschwindigkeit erhalten wir
(2.50)
Nochmalige Differentiation