Freundschaft in den Texten und Kontexten des Neuen Testaments. Michael Schneider

Freundschaft in den Texten und Kontexten des Neuen Testaments - Michael Schneider


Скачать книгу
Hier Johannes, der darin eine Deutungsoption für die zentrale Frage nach dem Kreuz findet – dort Matthäus, in dessen Entwurf von Gerechtigkeit die griechische Freundschaftsethik defizitär bleibt. In diese Skala der Extreme ließe sich Lukas, besonders auch die Apostelgeschichte einschreiben: Ist beispielsweise die Gemeinde der frühen Christen eine Gruppe von Freunden, die „ein Herz und eine Seele“ sind? Und wie ist es mit Paulus, dessen Briefe auch schon als ‚Freundschaftsbriefe‘ beschrieben wurden, die zumeist mit Grüßen an Gemeindemitglieder (Freunde?) schließen? Sind seine Konzeptionen von κοινωνία und ἐκκλησία letztlich Formen von Freundschaftsbeziehungen?1 Oder sind sie das nur mit Blick auf die ingroup, aber gerade nicht mit Blick auf die Welt außerhalb?

      Während der Diskurs über ‚Gegner‘ und ‚Feindschaft‘ im Neuen Testament häufig von der Frage nach den realhistorischen Gegnerschaften Jesu oder der frühen Christen überlagert wird,2 richtet der φιλία-Begriff das Augenmerk auf eine komplexe philosophische, politische und theologische Diskussion, die in verschiedenen Texten der Antike ausführlich geführt wird. Die neutestamentlichen Texte erörtern weniger den Begriff als das zugrundeliegende Konzept, prägen ihre je eigene Terminologie und positionieren sich explizit wie implizit gegenüber anderen Texten. Antike Freundschaftstopoi werden dabei weder einfach übernommen noch können sie als bekannt und gültig für Autor und Leser vorausgesetzt werden.

      Die Situation ist komplexer: Das Thema ‚Freundschaft im Neuen Testament‘ und die einschlägigen neutestamentlichen Texte verlangen enzyklopädische Orientierung und intertextuelle Kompetenz – von ihren ersten Leserinnen und Lesern und denen in der Gegenwart.

      Literatur

      Ralf Adelmann, Von der Freundschaft in Facebook: Mediale Politiken sozialer Beziehungen in Social Network Sites, in: Oliver Leistert/Theo Röhle (Hg.), Generation Facebook. Über das Leben im Social Net, Bielefeld 2011, 127–144.

      Stefan Alkier, Neues Testament, UTB Basics 3404, Tübingen 2010.

      Stefan Alkier, Jesus und seine Feinde; in: Michael Moxter/Markus Firchow (Hg.), Feindschaft. Theologische und philosophische Perspektiven, Leipzig 2013, 41–59.

      ARD ZDF Onlinestudie, abrufbar unter: www.ard-zdf-onlinestudie.de/social-mediawhatsapp/ (Zugriffsdatum 9.10.2020).

      Aristoteles, Nikomachische Ethik. Griechisch/Deutsch, übersetzt und herausgegeben von Gernot Krapinger, Stuttgart 2020.

      Cicero, Laelius de amicitia, Marion Giebel, Lateinisch/Deutsch, übersetzt und herausgegeben von Marion Giebel, Stuttgart 2015.

      Bernadette Descharmes, Rächer und Gerächte. Konzeptionen, Praktiken und Loyalitäten der Rache im Spiegel der attischen Tragödie, Göttingen 2013.

      Klaus-Dieter Eichler, Philosophie der Freundschaft, Stuttgart 1999.

      Alexander Achilles Fischer, Art. Freundschaft (AT), in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de), www.bibelwissenschaft.de/stichwort/18617/ (Zugriffsdatum 20.10.2020).

      John T. Fitzgerald (Hg.), Friendship, Flattery, and Frankness of Speech. Studies on Friendship in the New Testament World, Leiden 1996.

      John T. Fitzgerald, Christian Friendship. John, Paul, and the Philippians, in: Interpretation 61 (2007), 284–296.

      Alfons Fürst, Streit unter Freunden. Ideal und Realität in der Freundschaftslehre der Antike, Beiträge zur Altertumskunde 85, Stuttgart/Leipzig 1996.

      Margareta Gruber, Freundschaft als Lebensform. Zur jesuanischen Fundierung einer Gestalt von Nachfolge, in: dies./Stefan Kiechle (Hg.), Gottesfreundschaft. Ordensleben heute denken. Würzburg 2007, 111–142.

      Dietmar H. Heidemann, Die Idee der Freundschaft: Philosophische Überlegungen zu einem polymorphen Begriff, in: Katharina Münchberg/Christian Reidenbach (Hg.), Freundschaft. Theorien und Poetiken, München 2012, 43­–52.

      Marco Hofheinz/Frank Mathwig/Matthias Zeindler (Hg.), Freundschaft. Zur Aktualität eines traditionsreichen Begriffs, Zürich 2014.

      Marco Hofheinz/Frank Mathwig/Matthias Zeindler, Ohne Freunde möchte niemand leben. Eine Einführung in den freundschaftstheologischen Diskurs, in: dies. (Hg.), Freundschaft. Zur Aktualität eines traditionsreichen Begriffs, Zürich 2014, 9–19.

      Marco Hofheinz, Umstrittene Freundschaft. Eine kleine Apologie der theologischen Konzeptualisierung des Freundschaftsbegriffs, in: ders./ Frank Mathwig/Matthias Zeindler (Hg.), Freundschaft. Zur Aktualität eines traditionsreichen Begriffs, Zürich 2014, 23–52.

      Axel Honneth/Beate Rössler, Einleitung: Von Person zu Person: Zur Moralität persönlicher Beziehungen“, in: dies. (Hg.), Von Person zu Person. Zur Moralität persönlicher Beziehungen, Frankfurt 2006, 9–25.

      Luke Timothy Johnson, Making connections. The material expression of friendship in the New Testament, in Interpretation 58/2 (2004), 158–171.

      Hans-Josef Klauck, Kirche als Freundesgemeinschaft? Auf Spurensuche im Neuen Testament, Münchener Theologische Zeitschrift 41,1 (1991), 1–14.

      Jaqueline E. Lapsley, Friends with God? Moses and the Possibility of Covenantal Friendship, in: Interpretation 58 (2004), 117–129.

      Markus Lau, Freundschaft – bis in den Tod, in: feinschwarz.net. Theologisches Feuilleton, https://www.feinschwarz.net/freundschaft-bis-in-den-tod/ (letzter Abruf 28.10.2020).

      George Lyons/William H. Malas, Paul and his friends within the Greco-Roman context, in: Wesleyan Theological Journal 42 (2007), 70–86.

      Rainer Metzner, In aller Freundschaft. Ein frühchristlicher Fall freundschaftlicher Gemeinschaft (Phil 2.25–30), in: NTS 48/1 (2002), 111–131.

      Jürgen Moltmann, Open Friendship. Aristotelian and Christian Concepts of Friendship, in: Leroy S. Rouner (Hg.), The Changing Face of Friendship, Notre Dame 1994, 29–42.

      Elisabeth Moltmann-Wendel, Die Wiederkehr der Gottesfreundschaft. Freundschaft als gesellschaftliche und theologische Herausforderung, in: EvTh 61 (2001), 428–440.

      Armin Müller/August Nitschke/Christa Seidel, Art. Freundschaft, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, 1113.

      Gail R. O’Day, Jesus as a friend in the Gospel of John, in: Interpretation 58 (2004), 144–157.

      Anthony W. Price, Friendship, in: Ottfried Höffe, Aristoteles: Die Nikomachische Ethik, 4. Auflage, Berlin 2019, 229–251.

      Profilseite Prof. Dr. Stefan Alkier, www.uni-frankfurt.de/40063464/Profil (Zugriffsdatum 29.10.2020).

      Francis Rapp, Art. Gottesfreunde, in: TRE 14, 98–100.

      Alexandra Rapsch, Soziologie der Freundschaft. Historische und gesellschaftliche Bedeutung von Homer bis heute, Stuttgart 2004.

      Andreas Schmidt, Jesus der Freund, Studien zur systematischen und spirituellen Theologie 48, Würzburg 2011.

      Andreas Schmidt, Was heißt Freundschaft mit Jesus?, in: GuL 85/1 (2012) 31–43.

      Rudolf Schnackenburg, Freundschaft mit Jesus, Freiburg/Basel 21996.

      Michael Schneider, Dialog der Gegner. Ein Blick auf das Matthäusevangelium mit Michail Bachtin, in: ZNT 26 (2015), 22–31.

      Michael Schneider, Offene Konflikte im Matthäusevangelium, in: Christian Wiese/Stefan Alkier/Michael Schneider (Hg.), Diversität– Differenz– Dialogizität. Religion in pluralen Kontexten, Berlin u.a. 2017, 223–246.

      Michael Schneider, Antagonismen? Gegensatzbeziehungen und Konfliktkonstellationen im Matthäusevangelium,


Скачать книгу