H. P. Lovecraft − Leben und Werk 2. S. T. Joshi
HPL an LDC, 29. März 1926, Letters from New York, S. 288f.
16 HPL an LDC, 1. April 1926, Letters from New York, S. 290f.
17 HPL an LDC, 6. April 1926, Letters from New York, S. 293.
18 HPL an LDC, 12.–13. April 1926, Letters from New York, S. 299f.
19 Davis, Private Life, S. 14.
20 Davis, Private Life, S. 20.
21 Davis, Private Life, S. 27.
22 Davis, Private Life, S. 23.
23 George Gissing, The Private Papers of Henry Ryecroft (1903), New York: E. P. Dutton, 1907, S. 54.
24 Gissing, Henry Ryecroft, S. 47; Davis, Private Life, S. 23.
25 Gissing, Henry Ryecroft, S. 56.
26 Gissing, Henry Ryecroft, S. 166.
27 Gissing, Henry Ryecroft, S. 280f.
28 HPL an AD, 16.Januar 1931 (SL III.262).
29 HPL an MWM, [2. Juli] 1929 (SL III.5, 8)
30 Davis, Private Life, S. 27.
31 Sonia H. Davis an Samuel Loveman, 4. Januar 1948 (Manuskript, JHL).
32 HPL an DW, 10. Februar 1927, Mysteries of Time and Spirit, S. 35.
33 HPL an Bernard Austin Dwyer, 26. März 1927 (SL II.117).
34 HPL an DW, 10. Februar 1927, Mysteries of Time and Spirit, S. 35.
35 HPL an DW, 27. März 1927, Mysteries of Time and Spirit, S. 63.
36 HPL an DW, 12. April 1927, Mysteries of Time and Spirit, S, 74.
37 Davis, Private Life, S. 11.
38 HPL an LDC, 12.–13. April 1926, Letters from New York, S. 301.
39 HPL an FBL, 1. Mai 1926 (SL II.46f.).
40 Lévy, Lovecraft: A Study in the Fantastic, S. 23.
41 Cook, »In Memoriam«, in: Cannon, Lovecraft Remembered, S. 116.
42 De Camp (Lovecraft: A Biography, S. 259) schreibt, dass Sonia durch einen »Termin, bei dem es um eine mögliche Arbeit ging«, aufgehalten wurde.
43 Cook, »In Memoriam«, in: Cannon, Lovecraft Remembered, S. 116f.
44 HPL an FBL, 1. Mai 1926 (Manuskript, JHL).
45 HPL an JFM, 16. Mai 1926 (SL II.50).
46 HPL an den Gallomo-Korrespondenzzirkel, [April 1920], in: Letters to Alfred Galpin, S.87.; HPL an RK, 21. Mai 1920 (SL I.114f.).
47 Lovecraft, DAS ÜBERNATÜRLICHE GRAUEN IN DER LITERATUR, S. 85.
48 Guy de Maupassant, »Der Horla«, übers. v. Georg Freiherr von Ompteda, in: Gesammelte Werke Bd. 7, Berlin 1905.
49 Robert M. Price, »HPL and HPB: Lovecraft’s Use of Theosophy« (CoC, Roodmas 1982), in: Ders., H. P. Lovecraft and the Cthulhu Mythos, S. 12–19.
50 HPL an CAS, 17. Juni 1926 (SL II.58). Es handelt sich um ein Kompendium zweier Werke Elliots: The Story of Atlantis (1896) und The Lost Lemuria (1904).
51 Vgl. HPL an AD, 5. Juni 1936 (SL V.263).
52 Keinen autobiographischen Hintergrund hat allerdings wohl die Namenswahl für den Mestizen Castro. Man hat vermutet, dass der Name auf Adolphe Danziger de Castro anspielt, den Freund von Ambrose Bierce, der später zu Lovecrafts Ghostwriting-Kunden zählte, doch kamen Lovecraft und de Castro erst Ende 1927 miteinander in Kontakt. In seinem wohl ersten Brief an Lovecraft vom 20. November 1927 (Manuskript, JHL) schreibt de Castro: »Mein Freund, Mr. Samuel Loveman, hat mich freundlicherweise darauf hingewiesen, dass Sie mir vielleicht dabei helfen könnten, die eine oder andere meiner Arbeiten herauszubringen, die dringend der Überarbeitung bedürfen.«
53 Steven J. Mariconda, On the Emergence of »Cthulhu«, S. 59, wo er die NEW YORK TIMES vom 1. März 1925 zitiert.
54 HPL an Bernard Austin Dwyer [Januar 1928] (SL II.217).
55 HPL an AD, 16. Mai 1931, Essential Solitude, S. 336.
56 HPL an FBL, 22. Februar 1931 (SL III.293).
57 HPL an Farnsworth Wright, 5. Juli 1927 (SL II.150).
58 Vgl. David E. Schultz, »The Origin of Lovecraft’s ›Black Magic‹ Quote«, in: CoC No. 48 (St John’s Eve 1987), S. 9–13. Ausführlicher zum Cthulhu-Mythos: Joshi, The Rise and Fall of the Cthulhu Mythos (Poplar Bluff, MO: Mythos Books, 2008).
59 Vgl. David E. Schultz, »From Microcosm to Macrocosm: The Growth of Lovecraft’s Cosmic Vision«, in: Schultz und Joshi, An Epicure in the Terrible, S. 12.
60 John Milton, Paradise Lost 1.26.
61 HPL an Duane W. Rimel, 23. Juli 1934 (SL V.10f.). In andere Richtungen weisen die Berichte einiger Kollegen Lovecrafts, die behaupteten, selbst gehört zu haben, wie Lovecraft den Namen aussprach. Donald Wandrei gibt ihn als K-Lütl-Lütl wieder (DW, »Lovecraft in Providence«, in: Cannon, Lovecraft Remembered, S. 313), R. H. Barlow bringt Koot-u-lew ins Spiel (RHB, On Lovecraft and Life, S. 14). Die einzige Aussprache, die wir definitiv ausschließen können – auch wenn viele sie weiterhin ungeniert verwenden –, ist Ka-thul-hoo. Wandrei berichtet, dass er den Namen anfangs in Lovecrafts Gegenwart auf diese Weise ausgesprochen und als Antwort nur einen verständnislosen Blick geerntet hätte.
62 Ausführlich zur Topographie der Stadtlandschaft in der Erzählung: Robert D. Marten, »The Pickman Models«, in: LS Nr. 44 (2004), S. 42–80.
63 HPL an AD, 25. Oktober 1926, Essential Solitude, Bd. 1, S, 44.
64 HPL an AD, 26. August 1926 und 27. September 1926, Essential Solitude, Bd. 1, S. 33, 37.
65 HPL an AD, 8. September 1926, Essential Solitude, Bd. 1, S. 36.
66 HPL an AD, 2. September 1926, Essential Solitude, Bd. 1, S. 34.
67 Frank Belknap Long gelang es, im Gegensatz zu Lovecraft, der Zeitschrift eine Geschichte zu verkaufen (»The Man Who Died Twice«[1927]), ebenso Lovecrafts späterem Kollegen und Freund, dem Conan-Erfinder Robert E. Howard.
68 HPL an Wilfred B. Talman, 21. Juli 1926 (SL II.61).
69 Talman, The Normal Lovecraft, S. 8.
70 HPL an FBL, 26. Oktober 1926 (SL II.79).
71 HPL an LDC, [15. September 1926] (Manuskript, JHL).
72 HPL an LDC, [15. September 1926] (Manuskript, JHL).
73 Es ist umso bedauerlicher, dass sich für den Artikel kein genaues Erscheinungsdatum ermitteln ließ, da mir nur ein undatierter Zeitungsausschnitt vorlag. Ich vermute, dass er im Frühjahr 1927 erschienen sein muss, obwohl Lovecraft ihn erst im Frühjahr 1928 von George Kirk erhielt, der ihn ein volles Jahr mit sich herumgetragen hatte.
74 HPL an FBL, 26. Oktober 1926 (SL II.87).
75 HPL an Fritz Leiber, 15. November 1936 (SL V.354)
76 HPL an den Gallomo-Korrespondenzzirkel, [April 1920] (SL I.106).
77 Kenneth W. Faig, Jr, »›The Silver Key‹ and Lovecraft’s Childhood« (CoC, St John’s Eve 1992), in: Ders., The Unknown Lovecraft, S. 148–82.
78 Der Name Benijah Corey ist möglicherweise aus den Namen zweier realer Bewohner von Foster zusammengesetzt: Der Besitzer der Farm, die gegenüber dem Haus lag, in dem Lovecraft während seines Besuchs wohnte, hieß Benejah Place, und Emma (Corey) Phillips war die Witwe von Walter Herbert Phillips, dessen Grab