Unerschütterlich im Glauben. Fulton J. Sheen
ich Feuer auf die Erde geworfen, wie der Herr es mir aufgetragen hat?« Ich glaube, dass wir all diese Fragen, was Fulton Sheen betrifft, bejahen können. Wenige Bischöfe und auch wenige Laien haben ihre Sache über eine so lange Zeit so gut gemacht und mit einem solchen Elan ausgeführt. Und die Geschichte geht weiter.
Der Antrag auf Sheens Seligsprechung3 liegt im Vatikan vor, und das ist völlig angemessen. Die Medien brauchen dringend einen Schutzpatron (vor allem die Produzenten der Realityshows und die Nachrichtenredaktionen), und unsere Kultur muss daran erinnert werden, dass die Heiligkeit und nicht die Sensationsgier überlebt. Im Unterschied zu vielen hier erwähnten bekannten Namen, die im Laufe der Geschichte in Vergessenheit gerieten (etwa Clare Boothe Luce, Heywood Broun und George Gobel), bleibt die Erinnerung an Sheen lebendig – nicht wegen seines Ruhms in den Medien, sondern wegen der Zeitlosigkeit der Wahrheit, die er vortrug, und wegen der Leidenschaft, mit der er dabei vorging. In diesem Tongefäß ist in der Tat ein Schatz zu finden: der Schatz überzeitlicher Wahrheit, vermittelt von einem echten Apostel.
Raymond Arroyo
Aschermittwoch 2008
Northern Virginia
1 »Das Leben ist lebenswert« (Anm. d. V.).
2 Fulton Sheen starb am 9. Dezember 1979 (Anm. d. V.).
3 Papst Franziskus hatte die Seligsprechung von Fulton Sheen auf den 21. Dezember 2019 festgesetzt. Sie wurde jedoch auf Bitten einiger Mitglieder der amerikanischen Bischofskonferenz auf unbestimmte Zeit verschoben (Anm. d. V.).
1. Es hängt alles davon ab, wie man es betrachtet
Wenn ein Bericht über ein Leben abgefasst wird, gibt es drei verschiedene Blickwinkel, aus denen man dieses Leben jeweils in einem anderen Licht sieht. Es gibt das Leben:
1. wie ich es sehe
2. wie andere es sehen
3. wie Gott es sieht
Gleich zu Beginn möchte ich feststellen, dass dies nicht meine eigentliche Autobiografie ist. Diese wurde vielmehr vor einundzwanzig Jahrhunderten verfasst, in drei Sprachen veröffentlicht und verkündet und jedem Angehörigen des westlichen Kulturkreises zugänglich gemacht.
Carlyle hatte nicht recht, als er sagte: »Es gibt kein Menschenleben, das getreu aufgezeichnet worden wäre.« Mein Leben durchaus! Die Tinte war Blut, das Pergament war Haut, die Feder war ein Speer. Das Buch besteht aus über achtzig Kapiteln, jedes steht für ein Jahr meines Lebens. Obwohl ich es jeden Tag aufschlage, lese ich nie dasselbe. Je öfter ich von seinen Seiten aufblicke, desto dringender empfinde ich das Bedürfnis, meine eigene Autobiografie zu verfassen, damit alle sehen können, was ich sie sehen lassen möchte. Je öfter ich jedoch meinen Blick darauf richte, desto deutlicher sehe ich, dass alles Wertvolle in meinem Leben ein vom Himmel empfangenes Geschenk war. Warum also sollte ich mich dessen rühmen?
Dieses alte autobiografische Werk war wie die Sonne. Je weiter ich mich davon entfernte, desto tiefer und länger wurden die Schatten, die sich vor meinen Augen zeigten: Reue, Gewissensbisse und Ängste. Wenn ich jedoch darauf zuging, konnte ich die Schatten hinter mir lassen – sie waren weniger Furcht einflößend, aber immer noch Mahnungen an das, was ich unterlassen hatte. Wenn ich das Buch jedoch in die Hand nahm, gab es keine Schatten, weder vor noch hinter mir, sondern nur die überirische Freude, von Licht umgeben zu sein. Es war, als würde man direkt in der Sonne gehen, keine Trugbilder, die man hätte erstreben, keine Phantome, denen man hätte folgen wollen.
Jene Autobiografie ist das Kreuz – die innere Geschichte meines Lebens, nicht wie es sich im Laufe der Zeit entwickelt hat, sondern wie es im Buch des Lebens aufgezeichnet, aufgenommen und geschrieben wurde. Es ist nicht die Autobiografie, die ich Ihnen erzähle, sondern die Autobiografie, die ich mir selbst vorlese. In der Dornenkrone sehe ich meinen Stolz, in den durchbohrten Händen mein Festhalten an irdischem Zeitvertreib, meine Flucht vor der Fürsorge als Hirte in den durchbohrten Füßen, meine vergeudete Liebe im verwundeten Herzen und meine lüsternen Begierden in dem Fleisch, das ihm als purpurne Fetzen vom Leib herunterhängt. Fast jedes Mal, wenn ich in diesem Buch eine neue Seite aufschlage, weint mein Herz über das, was Agape von Eros angetan wurde, was das »Ich« dem »Du« angetan hat, was der angebliche Freund dem Geliebten angetan hat.
Aber es gab auch Momente in dieser Autobiografie, als mein Herz vor Freude hüpfte, weil ich zu seinem letzten Abendmahl geladen war; als ich trauerte, wenn einer von denen, die mir gegeben waren, seine Seite verließ, um seine Lippen mit einem Kuss zu versengen; als ich ungeschickt versuchte, ihm dabei zu helfen, seinen Kreuzbalken auf die Schädelstätte zu schleifen; als ich einige wenige Schritte näher zu Maria rückte, um zu helfen, das Schwert aus ihrem Herzen zu ziehen; als ich hoffte, hin und wieder im Leben ein Jünger wie jener Jünger zu sein, welcher der, »den Jesus liebte«, genannt wurde; als ich mich darüber freute, dass ich andere Maria-Magdalenen zum Kreuz bringen konnte, damit sie der Liebe Ausdruck geben konnten, hinter der wir in aller Liebe zurückbleiben; als ich den Zenturion nachzuahmen versuchte und kaltes Wasser an durstige Lippen presste; als ich wie Petrus zu einem leeren Grab rannte und dann am Ufer eines Sees mein Herz in tausend Stücke brach, wenn er mich immer wieder in meinem Leben fragte: »Liebst du mich?« Das sind die erbaulicheren Augenblicke der Autobiografie, die als eine Art zweite und weniger authentische Ausgabe der eigentlichen Autobiografie verfasst werden kann, die vor zweitausend Jahren geschrieben wurde.
In dieser Ausgabe ist nicht die ganze Wahrheit enthalten – die Narben sind die ganze Wahrheit. Mein Leben, so wie ich es sehe, kreuzt sich mit dem Kreuz. Nur wir beide – mein Herr und ich – lesen es, und im Laufe der Jahre verbringen wir immer mehr Zeit damit, es gemeinsam zu lesen. Was es enthält, wird am Jüngsten Tag der Welt offenbar werden.
Was Sie lesen, ist trotzdem die Wahrheit, allerdings auf einer niedrigeren Ebene: die Erzählung eines Juwels und seiner Fassung, eines Schatzes und seiner Umhüllung, der Lilie und ihres Teiches.
Wie betrachte ich dann mein Leben? Ich sehe es als Priester. Das heißt, ich gehöre nicht länger mir, sondern handle in jedem Augenblick meiner Existenz in der Person Christi. Als Botschafter der Vereinigten Staaten wird man in einem fremden Land immer, egal ob in der Freizeit oder im Sitzungssaal, als Vertreter unseres Landes beurteilt, und ebenso ist ein Priester immer ein Repräsentant Christi. Aber das ist nur die eine Seite der Medaille. Der Priester ist immer auch noch Mensch.
Daher lautet der Titel dieser Autobiografie Treasure in Clay4. Die Wendung stammt aus einem Brief, den der heilige Paulus an die Korinther über sich selbst und über andere Apostel des Herrn schrieb: dass sie doch nichts weiter seien als »zerbrechliche Gefäße«, in denen der Schatz enthalten ist. Das Vorbild könnten die Tonlampen gewesen sein, in die Öl gefüllt wurde, damit die Flamme brennen konnte. Ich habe diese Formulierung gewählt, um den Kontrast zwischen der Würde der Berufung zum Priestertum und der Gebrechlichkeit der menschlichen Natur zu bezeichnen, die diese Würde umgibt. Wir haben die Ehrfurcht gebietende Macht, in persona Christi zu handeln: die schlimmsten Sünden zu vergeben, das Kreuz von Golgatha auf den Altar zu versetzen, Tausenden von Kindern am Taufbrunnen eine Neugeburt zur Gotteskindschaft zu spenden und Seelen auf dem Sterbebett auf dem Weg in das himmlische Königreich zu begleiten.
Andererseits sehen wir aus wie jedermann. Wir haben dieselben Schwächen wie andere Männer – einige für die Flasche oder für eine Frau oder für Geld oder den Wunsch, in der Hierarchie höher aufzusteigen. Jeder Priester ist ein Mann mit einem Leib aus zerbrechlichem Ton. Um diesen Schatz rein zu halten, muss er auf einem Kreuz aus Feuer ausgestreckt werden. Unser Fall kann wegen der Höhe, aus der wir abstürzen, größer sein als der Fall jedes anderen Menschen. Von allen schlechten Menschen sind schlechte Priester und Ordensleute die schlechtesten, denn sie waren berufen, Christus näher zu sein.
Deshalb ist es für einen Mann mit einer solchen Berufung so schwer, eine Autobiografie zu verfassen, da sie doch die furchterregende Spannung zwischen der Würde seiner Berufung und der Zerbrechlichkeit