Lebensläufe Zeitläufte. Karlheinz Gerlach

Lebensläufe Zeitläufte - Karlheinz Gerlach


Скачать книгу
die Gemälde anschaute, lief der frierende Junge unbekümmert "mit den Füßen stampfend und mit den Händen um sich schlagend, in den schallenden Räumen mit nicht geringem Getöse" umher. "Da öffnete sich plötzlich die Thüre eines Nebenzimmers; ein Mann im blauen Rock, mit rollenden blauen Augen, herrschenden und entrüstenden Antlitzes, stand im Gemach. 'Was geht hier vor?' rief er. 'Wer ist Er? wer ist der Bursch dort?' grollte er Bellermann zu. Dieser war selbst zu Eis geronnen, doch geantwortet mußte werden, und so sagte er der gefürchteten, wohlbekannten Gestalt: 'Majestät, es ist dies ein junger Livländer von Adel und ich bin sein Hofmeister, der ihn nach Dessau bringt' − 'Was soll er da? − 'Im Philanthropin erzogen werden' − ' Nun das freut mich, daß Er erzogen werden soll', sprach der König sich zu Schwengeln wendend, 'er kann das brauchen. Fahre er hin und hole er sich Erziehung!' Damit wandte sich Friedrich zurück in sein Cabinet." (Wistinghausen: Freimaurer und Aufklärung I, 535) Bellermann kam im April 1782 von Dessau nach Erfurt. Er lehrte nach der Promotion (1783 Magister legens, Dr. phil.) ab 1784 als ordentlicher Professor des Hebräischen am Ratsgymnasium und als außerordentlicher Professor der Philosophie an der Universität Erfurt. Im selben Jahr, 1784, wählte die Akademie gemeinnütziger Wissenschaften in Erfurt ihn zum Mitglied und 1792 zum beständigen Sekretar. Er erhielt 1790 die 2. ordentliche Professur der Theologie, wurde 1794 Direktor des Ratsgymnasiums und 1801 ordentlicher Professor der philosophischen Fakultät. Bellermann war 1787 in Erfurt Mitgründer der Loge Karl zu den drei Rädern (Eklektischer Bund, 1793 Anschluß an die Große National-Mutterloge zu den drei Weltkugeln in Berlin, 1797-1803 geschlossen), die ihn zum Sekretär, am 9.7.1793 zum 2. Aufseher und 1793 zum Redner wählte. Bellermann schlug einen Ruf nach Dorpat aus zugunsten des Direktorats des Berlinischen Gymnasiums zum Grauen Kloster (1804-1828) als Nachfolger → Friedrich Gedikes. Die Streitsche Stiftung (Sammlungen des Berlinischen Gymnasiums zum Grauen Kloster) berief ihn 1804 zu ihrem 2., geistlichen Direktor (bis 1828). Er erhielt 1816 eine außerordentliche Professur für Theologie an der Berliner Universität. Bellermann trat nach seiner Berufung nach Berlin im April 1804 der Loge Zur Eintracht (GNML3W) bei, die ihn im selben Jahr zum Redner (bis 1812) und zum Präparateur (bis 1807) wählte. Die Große National-Mutterloge nahm ihn nach der Beförderung am 29.5.1806 zum Schottenmeister (IV. Grad) 1809 in die Führung des Logenbundes auf und am 22.2.1817 in das Altschottische Direktorium, das ihn 1818 (bis 1839) zum deputierter Nationalgroßmeister wählte und 1839 zum Ehrengroßmeister ernannte. Bellermann war Mitglied der Gesellschaft Naturforschender Freunde, der Gesellschaft der Freunde der Humanität (1806-1842), der Philomatischen Gesellschaft (1806), des Vereins zur Beförderung des Gartenbaus, der Märkischen historischen Gesellschaft, 1819 Ehrenmitglied der kaiserlich russischen Universität Kazan. Der Gelehrte verfaßte zahlreiche theologische, historische, naturwissenschaftliche und pädagogische Schriften, auch eine Autobiographie (1826).

      Belling, Wilhelm Sebastian v. (15.2.1719 Altena/preußische Grafschaft Mark-28.11.1779 Stolp/Hinterpommern, Grab im großen Gewölbe der Marienkirche Stolp), Gv Johann Georg (Hans Jürgen) v. Belling (1642-gefallen 1689 vor Bonn), kurbrandenburgischer Generalmajor, Gouverneur von Pillau, V Johann Abraham v. Belling († 1755), Oberstleutnant der Infanterie, Kommandant von Burg Altena/Grafschaft Mark, Grund- und Erbherr auf Paulsdorf, M Katharina geb. v. Kospoth a. d. H. Paulsdorf, ∞ 1747 Katharina Elisabeth v. Grabow a. d. H. Woosten/Mecklenburg-Schwerin († Dezember 1774), lebte nach dem Tod seiner Frau mit Luise Hedwig Noffke, einer untertänigen Magd des Guts Schojow, zusammen (sie ∞ nach seinem Tod einen Feldscher),

      Tochter aus der Ehe mit Katharina Elisabeth v. Belling:

      Dorothea Elisabeth Henriette v. Belling (1747-9.12.1811) ∞ 1. 1783 Christian Adolf v. Meseberg (2. Ludwig Franz Ernst v. d. Goltz?)

      Christian (Christoph) Adolf v. Meseberg (* 8.3.1744 Potsdam), luth., V Adolf Friedrich v. Meseberg, Rittmeister im Husarenregiment Nr. 8 v. Belling in Stolp, 1784 Schlawe, a. 28.8.1775 von der Loge Zur Eintracht in Belgard, II. 8.2.1776, III. 17.2.1776, 9.3.1776 Mitgründer der Loge Zum roten Löwen in Stolp, 22.4.1776-1777 2. Aufseher, 1779-1787 Logenmeister, deckte die Loge 1787 nach seiner Versetzung.

      Söhne mit Luise Hedwig Noffke:

      Friedrich Wilhelm Ferdinand Ludwig v. Belling (11.2.1776-20.9.1781), 1777 Indigenatrecht eines pommerschen Edelmanns, 2.8.1777 legitimiert, einziger Erbe Friedrich Sebastian Sigismund v. Belling (1778-11.1.1781).

      Wilhelm Sebastian v. Belling wurde 1734 15-jährig von dem adligen Kadettenkorps in Berlin aufgenommen, 1737 wegen geringer Körpergröße als Fähnrich in das Garnisonbataillon Nr. 3 v. Sack in Kolberg einrangiert und 1739 als Kornett zum Husarenregiment Nr. 1 versetzt. Er nahm 1740-1742 am Ersten Schlesischen Krieg (Mollwitz) teil, wurde 1741 als Premierleutnant in das Husarenregiment Nr. 2 versetzt, dessen Chef Hans Joachim v. Zieten (1699-1786) ihn ausbildete, avancierte im Zweiten Schlesischen Krieg 1744-1745 (Hohenfriedeberg, Kesselsdorf – Orden Pour le mérite) 1745 zum Stabsrittmeister, nach dem Krieg 1746 zum Rittmeister und Eskadronchef, wurde 1747 zum Husarenregiment Nr. 6 versetzt und 1749 zum Major befördert. Er zog in den Siebenjährigen Krieg (Prag, Kolin, Kunersdorf, Freiberg), avancierte 1757 zum Kommandeur des Husarenregiments Nr. 6, 1758 zum Oberstleutnant, erhielt das Kommando des von → Heinrich Prinz von Preußen errichteten Schwarzen Husarenbataillons in Aschersleben, nahm 1759 beim Gefecht bei dem oberösterreichischen Paßberg mit 200 Kürassieren und einigen Husaren die kaiserlichen Regimenter Alt-Königseck und Andlau gefangen und erbeutete drei Kanonen und vier Fahnen, worauf Friedrich II. ihn zum Obersten beförderte, wurde am 8.5.1759 beim Scharmützel bei Asch verwundet. Belling nahm am 22.8.1760 am Kavelpaß bei Friedland in Vorpommern den 17-jährigen, mit ihm verschwägerten schwedischen Kornett → Gebhard Leberecht v. Blücher von der Husareneskadron Graf Putbus gefangen, den er, anstatt ihn in Kriegsgefangenschaft zu schicken, am 20.9.1760 in sein Bataillon einstellte. Belling erhielt 1761 das pommersche Husarenregiment Nr. 8 (Garnisonen Stolp, Bütow, Schlawe, Rummelsburg), 1762 mit dem Rang eines Generalmajors; sein Regiment stand 1770 auf Cordon an der polnischen Grenze. Er kaufte die pommerschen Güter Schojow (1763) und Schwetzkow (1772); in Stolp besaß er das Haus Ecke Lange- und Schmiedestraße. Belling wandte sich 1775 an die Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland in Berlin mit dem Wunsch, in den Orden aufgenommen zu werden, um in der Garnison Stolp für die jungen Offiziere seines Regiments eine Loge errichten zu können. Sie erfüllte den Wunsch umgehend, um einen Mann in so herausragender militärischer Stellung und mit so großem militärischem Ansehen beim König und in der Armee für sich zu gewinnen. Die Große Loge beauftragte im Januar 1776 ihre Belgarder Filiale Zur Eintracht, den berühmten General zu rezipieren und ihm die drei Johannisgrade zu erteilen. Am 26.1.1776 nahm ihn deren deputierter Meister Friedrich Christian v. Wurmb in einer außerordentlichen Loge in den Orden auf und führte ihn bis zum Meister.

      Friedrich Christian (1810 Freiherr) v. Wurmb (14.6.1744-15.9.1827 Hohenbusch/Pommern), ∞ Sophie Friederike Abigall (Friederike Wilhelmine Sophie) v. Borcke (1770-1796, V Wilhelm Friedrich Leopold v. Borcke [1737-1787, Major a. D., Landrat), Leutnant im Kürassierregiment Nr. 5 v. Lölhöffel, 1787 Rittmeister, 1805 Major, Herr auf Unterlosa (heute Ortsteil von Plauen/Vogtland), 1810 Herr auf Jatzel bei Greifenberg/Hinterpommern, 1775 Meister der Loge Zum Schild in Stargard, dessen Logenmeister sein Regimentschef → Friedrich Wilhelm Lölhöffel v. Löwensprung war, 17.1.1775 Mitgründer der Loge Zur Eintracht in Belgard, 1775-1779 und 1781-1810 Logenmeister, im Bayerischen Erbfolgekrieg 31.10.1778 deputierter Meister der Feldloge Nr. 2 Zum Wegweiser in Kleinsedlitz in Sachsen (die Armee Heinrich stand in Kursachsen), besuchte während seines Urlaubs im Sommer 1780 die Weimarer Loge Amalia.

      Belling gründete mit neun Mitgliedern der Belgarder Loge, junge Offiziere seines Regiments, am 9.3.1776 in Stolp die Loge Zum roten Löwen, die er bis 1778, dem Beginn des Bayerischen Erbfolgekrieges, als Logenmeister führte. Nach dem Krieg wählte die Provinzialloge von Pommern, der Uckermark und Neumark ihn am 15.11.1779 zum Provinzialgroßmeister; er konnte das Amt wegen seines frühen Todes wohl nicht mehr antreten. Das Bellingsche Regiment stand 1778/79 in Sachsen in der Armee Prinz Heinrich, dessen Avantgarde es bildete. Friedrich II. zeichnete ihn für das Gefecht bei Gabel 1778 mit dem Schwarzen Adler-Orden aus. Belling starb nach der Rückkehr des Regiments (22.6.1779) nach elftägiger Brustkrankheit in Stolp, er konnte zuletzt nicht mehr sprechen.


Скачать книгу