Im Fahr. Susann Bosshard-Kälin
Eltern bewirtschafteten einen grossen und gepflegten Hof. Ich half Vater viel, war ein gesundes, kräftiges Kind und am liebsten draussen. Früh lernte ich melken, die Pferde führen und die Landmaschine, den Rapid, fahren. Ich mochte alles – ausser Stricken. Meine Mutter bedauerte das, sie schämte sich wohl für mich, wenn sie als Schulpflegerin meinen Handarbeitsunterricht besuchte und sah, wie ich mich mit einer halb fertigen Socke herumquälte!
Nach der Primarschule schickten mich meine Eltern ins Internat nach Flüeli-Ranft in Obwalden. Es hiess, mein Lehrer hätte mich nicht ernst genommen. Wer wusste schon, was das bedeutete! Und so kam ich für die siebte und achte Klasse zu Dorothea-Schwestern. Dort plagte mich oft Heimweh. Glücklicherweise besass eine der Schwestern einen Hund, mit dem ich laufen gehen durfte, und auch die Gartenarbeit half mir über die Trauer hinweg. Durch die halbe Schweiz, über Luzern, Zürich und Frauenfeld reiste ich in die Ferien. So lernte ich die Schweiz kennen. Noch heute ist Zugfahren ein grosser Spass für mich.
Anschliessend wollte ich Französisch lernen und wurde im kalten Winter 1963 Volontärin im Institut Guglera der Ingenbohler Schwestern im Freiburgischen. Meine Eltern hatten während dieser Zeit einen Grippevirus, und ich fürchtete, Mutti könnte sterben. So machte ich mich eines Tages klammheimlich davon. Zu Fuss lief ich im Schneesturm Richtung Tafers und nahm den erstbesten Zug in die Deutschschweiz. Zu Hause waren sie gar nicht erfreut, mich zu sehen. Ich musste auf dem Absatz kehrtmachen und zurück ins Internat, wo ich ins Verhör genommen wurde. Im Rückblick weiss ich: Fremdes Brot essen tat mir gut, aber Französisch lernte ich wenig mit all den Deutschschweizerinnen, die mit mir in der Küche, in der Wäscherei und im Garten arbeiteten.
Damals war es in unseren bäuerlichen Kreisen beliebt, die Bäuerinnenschule im Kloster Fahr zu absolvieren. Die Schule hatte einen guten Ruf, und Mutter meinte, sie wäre das Richtige für mich. Ich wäre gerne Gärtnerin geworden, aber ich scheute mich vor der langen Lehrzeit. Warum also nicht für zwanzig Wochen ins Fahr? Mein erster Eindruck des Klosters, als ich zu Fuss von Schlieren mit dem Koffer einrückte: Es wirkte kalt, sah aus wie eine Kaserne, und es hatte nicht mal Vorhänge vor den Fenstern! Bald wurde ich eines Besseren belehrt. Das Leben an der Bäuerinnenschule und die klösterliche Atmosphäre gefielen mir ausgezeichnet.
Am 19. November 1965, während des Ausbildungsgangs, feierte Priorin Elisabeth ihren Namenstag. Uns wurde eine Überraschung angekündigt, und so gab es ein grosses Hallo, als die Schwestern mit einem neuen Schleier auftraten. Bis jetzt waren sie bis auf die Wangen und Augen total verhüllt gewesen. Jetzt sah man plötzlich ein Gesicht. Mit Nina Felder aus Solothurn besuchte die tausendste Schülerin der Bäuerinnenschule unseren Kurs. Bis zur Schliessung der Schule im Jahr 2013 sollten es dann über 4000 Frauen sein, die in fast siebzig Jahren im Fahr die bäuerlich-hauswirtschaftliche Ausbildung absolvierten.
Nach der Bäuerinnenschule wurde ich für kürzere oder längere Einsätze als Familienhelferin gerufen – auch zu einer Familie in Weiningen. Während dieser Zeit schlief ich im Fahr und spürte zunehmend eine Verbindung zum Kloster. Ich fühlte mich an diesem stillen Ort irgendwie gestärkt. Und ich begann mit mir zu ringen: Bäuerin – Gärtnerin – Klosterfrau? Was sollte wohl aus mir werden? Es waren schwierige Monate. Der älteste Bruder hatte Theologie studiert. Meine Eltern stellten sich vor, er würde Priester und ich Bäuerin werden. Aber es sollte anders kommen. Kurz vor der Priesterweihe lernte er seine spätere Ehefrau kennen. Er heiratete, studierte Psychologie und wurde Betriebspsychologe und Berufsberater. Und ich? Es war an Ostern 1969, als ich mit einer Kollegin im Dorf in die Frühmesse ging. Der Pfarrer zitierte aus dem Evangelium: Wenn du meine Stimme hörst, so folge mir! Dieser Satz schlug ein wie ein Blitz, und ich wusste von einer Sekunde zur anderen: Ich will ins Fahr. Es war ein Ruf an mich. Anders kann ich das nicht beschreiben.
Meinen 22. Geburtstag feierte ich als Kandidatin im Kloster Fahr. Am Gertrudstag, dem 17. November 1969, trat ich ein. Mein Radio und eine Truhe aus Birnbaum, die Vater für jede Tochter zur Aussteuer herstellen liess, musste ich zu Hause lassen und natürlich meine liebe Familie. Ich wusste, ich würde nie mehr heimdürfen.
Ich arbeitete während des Noviziats und auch später während der Sommermonate vor allem auf dem Feld. Im Winter strich ich zusammen mit anderen Schwestern unzählige Wände in den Gängen, laugte Dutzende Fensterläden ab und versah sie mit einem neuen Anstrich. Ich galt als Allrounderin im Kloster.
1986 wurde ich von der damaligen Priorin Raphaela ins Benediktinerinnenkloster Müstair «ausgeliehen». Der kleinen Gemeinschaft fehlte es an Unterstützung, weil eine der dortigen Schwestern ins Spital musste. Ob ich bereit wäre, der Gemeinschaft ein paar Wochen unter die Arme zu greifen? Erst war ich geschockt, brauchte Bedenkzeit und wollte nicht alleine hin. Aber ich überwand meine Bedenken und sagte zu. Eine Woche später fuhr ich mit dem Führerschein, den ich habe, seit ich 18 Jahre alt war, und Pater Benedikts Auto über den Ofenpass ins Münstertal. Es gefiel mir dort von Beginn an ausgezeichnet, nicht nur im Kloster, sondern auch auf dem klösterlichen Maiensäss und der hoch gelegenen Alp. Es war eine herrliche Natur. Dort oben kam ich mir vor wie Heidi. Im Laufe der Wochen wurde ich vor allem für Arbeiten im Biogarten eingesetzt, die Liebe zum Boden wuchs noch mehr, und ich lernte viel. Es sollte nicht bei diesem einen Einsatz bleiben. Bis im Sommer 1995 lebte und arbeitete ich jedes Jahr jeweils von Mai bis Oktober in Müstair.
Dann hiess es plötzlich, ich müsse mit dem Frühlingskurs 1996 den Gartenunterricht an der Bäuerinnenschule übernehmen. Eine richtige Gärtnerinnenausbildung hatte ich nie gemacht. Ich war über die Jahre Schritt für Schritt und mit viel Praxis ins Metier hineingewachsen. Ohne Ausbildung als Lehrerin an der Bäuerinnenschule? Das hatte ich einfach anzunehmen. Gehorsam. Punkt. Priorin Irene war damals Leiterin der Schule und schickte mich als Vorbereitung für den Grundlagenunterricht im Winter in den Biogartenbaukurs an der Haushaltsschule in Wipkingen. Frau Verena Burghold, die Dozentin, war extrem hilfsbereit und versorgte mich mit viel Fachwissen. Von Beginn an liefs gut an der Bäuerinnenschule. Den Frauen wurde offen kommuniziert, ich würde als Einsteigerin zu ihnen kommen. Sie waren verständnisvoll und verziehen mir allfällige Patzer. Trotzdem war der Einstieg für mich damals hart. Ich erinnere mich gut, den Winterkurs 1996/97 besuchten 36 Frauen – es war eine Herausforderung, in drei Gruppen praktischen Unterricht im Treibhaus zu halten. Ich hatte ja null didaktische Erfahrung. Die besonnenen Frauen und die Hilfe von Schwester Gertrud, deren Posten ich übernommen hatte, machten mir Mut. Später durfte ich an der EB in Zürich eine Weiterbildung in Didaktik und Methodik besuchen.
Der Spagat zwischen Schule und Kloster machte mir hie und da zu schaffen. Das waren zwei Welten – unten die offene, mit vielen jungen Frauen, und oben die klausurierte, streng geregelte. Aber ich sehe es heute als grosses Plus, dass wir Schwestern diese Schule führten. Ich glaube, nicht zuletzt deshalb sind wir so weltoffen. Im Lauf von fast zwanzig Jahren durfte ich die Freude einiger Hundert Frauen für den Garten wecken. Ich hatte immer einen guten Draht zu den Schülerinnen – und noch heute kommen mich Ehemalige besuchen. Viele von ihnen sind begeisterte Gärtnerinnen. Ehrlich gesagt, es tat mir weh, als wir die Schule schliessen mussten.
Jede von uns ist ein Teil des Klosterpuzzles, steht an einem anderen Ort und gehört doch zur Gemeinschaft. Wir gehen gut miteinander um, respektvoll. Das ist entscheidend. Wir haben einander ja nicht ausgewählt. Und ich glaube, je älter wir werden, umso wichtiger ist der gegenseitige Respekt. Wir sind natürlich nicht immer gleicher Meinung. Aber wir dürfen unsere Meinung heute äussern. Früher mussten wir einfach nicken – man ging gebeugten Hauptes durchs Leben. Heute dürfen wir es sagen, wenn uns etwas bedrückt.
Ich kann mich gut anpassen und finde schnell Kontakt zu den Menschen. Ich bin eine aufgestellte Person, und wenn es mir gut geht, bin ich motiviert. Bei Stress, wenn es zum Beispiel mit meiner Arbeit nicht wie geplant läuft, kann ich aber schon mal explodieren. Ans Austreten dachte ich nie wirklich. Ich stellte den Entscheid fürs Fahr nie grundsätzlich infrage. Aber es gab Zeiten, in denen ich ungeduldig mit mir war. Doch wohin hätte ich gehen sollen? Möglichkeiten des Rückzugs im Kloster selbst gibt es wenige. Die Zelle als Einzelzimmer ist viel wert, und ich kann in den Garten gehen. Wenn ich früher aufgewühlt war oder Abstand brauchte, stieg ich in den Estrich hinauf, wo mich niemand hören konnte, und rief laut aus. Meine Explosivität ist vielleicht eine Schwäche. Es kann vorkommen, dass es in mir drin kocht und ich den Druck am falschen Ort ablasse. Ich spüre es, wenn ich nicht gut