Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
Wankdorfstadion gesprengt, das den dt. WM-Triumph von 1954 (3:2- Sieg gegen Ungarn) erlebte.

      • CL-Sieger Bayern München wird bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt.

       2002

      • Brasilien gewinnt zum fünften Mal nach 1958, 1962, 1970 und 1994 den WM-Titel, nachdem es im Finale von Yokohama Deutschland mit 2:0 besiegt. Letztmals war der Titelverteidiger (hier Frankreich) für die WM-Endrunde „automatisch“ gesetzt.

      • Die U-17-Juniorenauswahl der Schweiz besiegt im Finale Frankreich mit 4:2 (im Strafstoßschießen) und wird Europameister.

      • Papst Johannes Paul II. wird Ehrenmitglied bei Real Madrid.

      • Durch Insolvenz der KirchMedia, dem Kernunternehmen der KirchGruppe, kommt es zu ernsten Finanzproblemen bei den Vereinen der Dt. Fußball-Liga (DFL). Zuvor hatte der Konzern für drei Mrd. DM die Rechte zur TV-Übertragung der Bundesligaspiele gekauft.

      • Der Begriff „Vertragsamateur“ wird durch „Nichtamateur ohne Lizenz“, die Bezeichnungen „Profi“ und „Lizenzsspieler“ durch „Nichtamateur mit Lizenz“ ersetzt.

      • U. Linsi wird FIFA-Generalsekretär (Vorgänger: M. Zen-Ruffinen)

      • F. Stickler wird ÖFB-Präsident (Vorgänger: J. Mauhart).

      • Der ital. Traditionsverein AC Florenz wird nach seinem Zwangsabstieg im September aus dem Vereinsregister gestrichen, Nachfolger: Fiorentina Viola.

      • Die dt. Nationalmannschaft (WM-Zweiter) wird bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt.

       2003

      • Der port. Trainer J. Mourinho holt mit dem FC Porto das „Europ. Triple“.

      • Die südamerikan. Confederación Sudamericana de Fútbol (CONMEBOL) beschließt, ab 2004 die Südamerikameisterschaft nur noch alle vier Jahre (parallel zur Europameisterschaft) auszutragen.

      • Die 1999 eingeführte Zwischenrunde in der Champions League wird wieder abgeschafft.

      • Der DFB führt 2003/04 eine Junioren-Bundesliga mit drei Staffeln ein.

      • In Südkorea wird erstmals der „Peace Cup“ ausgetragen.

      • Für das Spieljahr 2003/04 wurden in der Bundesliga bis zum 31. Mai für 17,2 Mio. € Spielertransfers getätigt, im vergangenen Jahr waren es zum gleichen Zeitpunkt 80,6 Mio. €.

      • Die „ARD“ übernimmt nach 1988 wieder die Fußballberichterstattung (bislang „SAT 1“).

      • Am 2. Juli kauft der russ. Geschäftsmann R. Abramovich für 210 Mio. € den engl. Spitzenklub FC Chelsea.

       2004

      • Griechenland gewinnt überraschend den Europameistertitel, nachdem im Finale in Lissabon der Gastgeber Portugal durch ein Tor von A. Charisteas mit 1:0 bezwungen wird.

      • Im Endspiel des olymp. Fußballturniers in Athen gewinnt Argentinien das Endspiel gegen Paraguay 1:0.

      • In China nimmt im Mai eine Profiliga den Spielbetrieb auf („Siemens Mobile Super League“).

      • In England bleibt der FC Arsenal in allen 38 Ligaspielen ungeschlagen und wird unangefochten Landesmeister.

      • Die FIFA tritt der Welt-Antidoping-Agentur (WADA) bei und unterzeichnet in Paris den Antidoping-Code.

      • L.-C. Olsson wird UEFA-Generaldirektor (Vorgänger: G. Aigner).

      • Die DFB-Führung besteht neuerdings aus einer „Doppelspitze“: G. Mayer-Vorfelder und T. Zwanziger.

      • In Nürnberg wird die “Dt. Akademie für Fußball-Kultur“ gegründet.

      • Das Punktspiel der elften Spielklasse (3. Kreisklasse) 1. FC Lokomotive Leipzig gegen Eintracht Großdeuben II im Leipziger Zentralstadion wird von 12 421 Zuschauern besucht.

      • Ab 2004/05 wird im UEFA-Pokal eine Gruppenphase eingebracht.

      • In Italien wird das CL-Spiel AS Rom gegen Dynamo Kiew wegen Zuschauerausschreitungen abgebrochen.

      • Das letzte Weltpokalspiel (künftig Klubweltmeisterschaft) gewinnt der FC Porto.

       2005

      • Der russ. Trainer V. Gazzaev holt mit ZSKA Moskau das „Europ. Triple“.

      • Papst Johannes Paul II. († 2. April) wird am 26. Januar Ehrenmitglied bei Borussia Dortmund.

      • In Brüssel wird am 29. Mai, 20 Jahre nach der Heysel-Tragödie, eine 60 m2 große „Sonnenuhr-Skulptur“ zum Gedenken an die damaligen 39 Todesopfer eingeweiht.

      • In Italien wird das Ortsderby (Champions League) Inter Mailand gegen AC Mailand wegen Ausschreitungen der Imter-„Fans“ abgebrochen.

      • Australien verlässt nach der WM-Endrunde 2006 die Oceania Football Confederation (OFC) und tritt der Asian Football Confederation (AFC) bei.

      • Der FC São Paulo wird in Yokohama erster Klubweltmeister.

       2006

      • Italien wird Weltmeister, besiegt im Endspiel Frankreich: 1:1 (1:1 n. V., 5:3 im Strafstoßschießen).

      • Bayern München gelingt es als erster dt. Mannschaft, zweimal hintereinander das Double zu gewinnen.

      • T. Zwanziger wird „alleiniger“ DFB-Präsident (zuvor mit G. Mayer-Vorfelder).

      • Die bisherigen Amateurvertretungen der dt. Profivereine werden ab 2006/07 mit dem Vereinsnamen und einer nachfolgenden „II“ deklariert (z. B. Hamburger SV II).

      • Die „Lausitzer Sportschule“ (Cottbus) erhält als erste schul. Einrichtung in Deutschland das vom Dt. Fußball-Bund (DFB) vergebene Zertifikat „Eliteschule des Fußballs“.

      • Der dt. Nationaltorhüter J. Lehmann (FC Arsenal) bleibt 845 Minuten in der Champions League unbezwungen.

      • Jeder dt. Bundesligaklub muss mindestens vier in Deutschland ausgebildete Spieler unter Vertrag haben.

      • Manipulationsskandal in Italiens Serie A (2005/06): Landesmeister Juventus Turin muss in die Serie B absteigen.

      • Die dt. Nationalmannschaft wird bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt.

       2007

      • M. Platini wird UEFA-Präsident (Vorgänger: Lennart Johansson), Jérôme Valcke FIFA-Generalsekretär (Vorgänger: Urs Linsi) und D. Taylor UEFA-Generalsekretär (Vorgänger: Lars-Christer Olsson).

      • Im Achtelfinalrückspiel zw. Bayern München und Real Madrid erzielt R. Makaay bereits nach zehn Sekunden das Führungstor für den FC Bayern. Dies war der bislang am raschesten erzielte Treffer in der Champions-League-Geschichte.

      • Den erstmals ausgetragenen Klerus-Pokal gewinnt Redemptoris Mater.

      • Der FC Chelsea gewinnt im neu gebauten Wembleystadion vor 90 000 Zuschauern das FA-Cup-Finale (1:0 gegen den FC Liverpool).

      • Die FIFA beschließt, dass Pflichtspiele von Nationalmannschaften nur noch an Orten unter 3 000 m über dem Meeresspiegel ausgetragen werden dürfen (2008 wieder aufgehoben).

      • Reinhard Rauball wird zum Präsidenten des „Ligaverbands“ gewählt (Vorgänger: Werner Hackmann).

      • Der FC Arsenal gewinnt den erstmals ausgetragenen „Emirates Cup“.

       2008

      • Die „Alliance of European Football Coaches’ Association (AEFCA), Nachfolgeorganisation der UEFT, wird gegründet.


Скачать книгу