Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
in Athen Juventus Turin mit 1:0.

       1984

      • Bei der Europameisterschaft in Frankreich gewinnt der Gastgeber das Finale in Paris 2:0 gegen Spanien und demonstriert während der Endrunde das 1-2-5-2-System. – Als erstes EM-Maskottchen stellt sich „Peño“ vor.

      • F. Beckenbauer wird als Nachfolger von J. Derwall (Nationalmannschafts-)Teamchef.

      • Beim olymp. Fußballturnier in Los Angeles gewinnt Frankreich das Finale gegen Brasilien mit 2:0.

      • Letztmalig wird die brit. Meisterschaft ausgespielt (Sieger: Nordirland).

      • J. Georges wird UEFA-Präsident (Vorgänger: A. Franchi).

      • Beim „UEFA-Wettbewerb U 16“ in der BRD gewinnt der Gastgeber das Finale gegen die UdSSR (2:0).

       1985

      • Die FIFA stiftet anlässlich ihres 80-jährigen Bestehens für verdienstvolle Persönlichkeiten (ehemalige Aktive, Trainer, Offizielle) den „FIFA-Orden“, der seitdem unregelmäßig verliehen wird.

      • In Leipzig wird am 27. März von A. W. Pöge die „Internat. Federation of Football History & Statistics“ (IFFHS) gegründet.

      • In der DDR wird als zweithöchste Spielklasse die zweigeteilte Liga (A und B, je 18 Mannschaften) gebildet.

      • Im Endspiel der 1. Jugendweltmeisterschaft (U 16) in China besiegt Nigeria die BRD mit 2:0.

      • Schottland gewinnt den erstmals ausgetragenen „Sir Stanley Rous Cup“.

      • Erstmals wird in Bahlingen am Kaiserstul der „Kaiserstuhl-Cup“) ausgetragen; Sieger: SC Freiburg.

       1986

      • Am 19. März im Viertelfinal-Rückspiel (Pokal der Pokalsieger) Bayer 05 Uerdingen – Dynamo Dresden (Hinspiel 0:2) führt Dynamo zur Halbzeit bereits mit 3:1. Endergebnis: 7:3 für Uerdingen.

      • Bei der Weltmeisterschaft in Mexiko besiegt Argentinien die BRD im Endspiel mit 3:2 und wird damit nach 1978 zum zweiten Mal Weltmeister. Stimmungsvolle Atmosphäre in den Stadien erzeugen die in- und ausländ. Zuschauer mit „La Ola“, der mexikan. (Begeisterungs-)“Welle“.

      • Im Endspiel der U-19-Europameisterschaft in Jugoslawien besiegt die DDR die ital. Vertretung mit 3:1 und wird bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt.

      • Der FC Liverpool setzt im FA-Cup-Finale nur ausländ. Spieler ein.

       1987

      • In der BRD wird erstmals der Supercup ausgespielt; Sieger: Bayern München.

      • Papst Johannes Paul II. wird Ehrenmitglied beim FC Schalke 04.

      • Die IFFHS veranstaltet erste Weltwahlen: „Welttorhüter des Jahres“, „Weltschiedsrichter des Jahres“.

      • In der BRD wird die „Vereinigung der Vertragsfußballspieler“ (VDV) wird gegründet.

      • Sir S. Matthews wird mit der „Pierre de Coubertin Trophy“ des Internat. Olymp. Komitees (IOK) geehrt.

      • Die erste Seniorenweltmeisterschaft („Pelé-Cup“) in Brasilien gewinnt Argentinien vor dem Gastgeberland.

       1988

      • Bei der Europameisterschaft in der BRD („EURO ’88“) besiegen die Niederlande in München die UdSSR im Endspiel mit 2:0 und werden damit zum ersten Mal Europameister.

      • Der niederländ. Trainer G. Hiddink holt mit PSV Eindhoven das „Europ. Triple“.

      • Im Frauen- und Mädchenfußball wird erstmals der Nordic Cup ausgetragen.

      • Beim olymp. Fußballturnier in Seoul gewinnt die UdSSR nach 1956 zum zweiten Mal die Goldmedaille (2:1 n. V. gegen Brasilien).

      • In den USA vollzieht die neu geschaffene American Soccer League (ASL) ihren Punktspielstart.

      • M. van Basten wird erster offizieller Weltfußballer des Jahres.

      • Der private Fernsehsender „RTL“ löst die „ARD“ in der Fußballberichterstattung ab.

       1989

      • Bei der ersten Futsal-Weltmeisterschaft in den Niederlanden setzt sich Brasilien in Rotterdam im Endspiel gegen den Gastgeber mit 2:1 durch.

      • G. Aigner wird UEFA-Generalsekretär (Vorgänger: H. Bangerter).

      • In Korea wird eine Profiliga installiert (K-League).

      • In der DDR wird für die Leistungsklassenspieler der Status „Nichtamateurspieler“ eingeführt.

       1990

      • Bei der Weltmeisterschaft in Italien besiegt die BRD im Endspiel Argentinien mit 1:0 und wird damit nach 1954 und 1974 zum dritten Mal Weltmeister.

      • Die engl. Klubs dürfen nach 1984/85 ab 1990/91 wieder an den EC-Wettbewerben teilnehmen.

      • B. Vogts wird nach der WM-Endrunde als Nachfolger von Teamchef F. Beckenbauer (Nationalmannschafts-)Bundestrainer.

      • L. Johansson wird UEFA-Präsident (Vorgänger: J. Georges).

      • Nord- und Südkorea tragen im Oktober zum ersten Mal seit der Teilung des Landes zwei Freundschaftsspiele aus.

      • Ein Jahr vor Beginn des gemeinsamen Spielbetriebs in Deutschland gibt es in der Saison 1990/91 zw. Bundesliga und NOFV-Oberliga bereits Schiedsrichterautausch.

      • Die Wiedervereinigung Deutschlands vollzieht sich am 3. Oktober und eröffnet damit dem dt. Fußball völlig neue Perspektiven.

      • In Leipzig löst sich am 20. November der „Dt. Fußballverband der DDR“ (DFV der DDR) auf und konstituiert sich neu als „Nordostdt. Fußballverband“ (NOFV). Am 21. November schließt er sich dem DFB an.

      • Die DFB-Nationalmannschaft der Männer wird bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt.

       1991

      • Der Südafrikan. Fußballverband (SAFA) wird in Johannesburg gegründet.

      • Der Hansa Rostock gewinnt die zum ersten und letzten Mal ausgetragene NOFV-Oberligameisterschaft sowie den Pokalwettbewerb (1:0 gegen den Eisenhüttenstädter FC Stahl).

      • Am 2. August beginnt die erste gesamtdt. Bundesligasaison mit den NOFV-Vereinen Hansa Rostock und Dynamo Dresden.

      • Übergangsweise wird eine 1991/92 zweigeteilte Zweite Bundesliga eingerichtet, um sechs führende Vereine aus der bisherigen Oberliga des Nordostdt. Fußballverbands (NOFV) dort einzugliedern.

      • Der DFB-Beirat beschließt die eingleisige Zweite Bundesliga mit 24 Vereinen für die Saison 1992/93 (danach sieben Ab-, drei Aufsteiger).

      • Der Pay-TV-Kanal „Premiere“ überträgt live Bundesligaspiele.

      • Die UEFA entscheidet mit der Aufnahme Israels, dass dessen Verband ab 1992/93 mit Klub- und Auswahlmannschaften an den EC-Wettbewerben und ab 1996 an der Europameisterschaft teilnehmen darf.

      • Die Auflösung der UdSSR und der Zerfall Jugoslawiens bewirken, dass es zur Bildung neuer Länder kommt, die sich in den kommenden Jahren auch Zugang zur FIFA schaffen sollten.

      • Landesmeister 1. FC Kaiserslautern wird bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt.

       1992

      • Die UEFA schließt Jugoslawien von der Europameisterschaftsendrunde in Schweden wegen des Bürgerkriegs in Bosnien & Herzegowina aus. „Vertreter“ Dänemark wird in Göteborg


Скачать книгу