Fußball Lexikon. Bernd Rohr
Organisation bestehen bleibt.
• Nachdem erstmals Qualifikationsspiele erforderlich waren, gewinnt Italien im eigenen Land die Weltmeisterschaft mit 2:1 n. V. (1:1, 0:0) gegen die Tschechoslowakei.
1935
In Düsseldorf gewinnt der 1. FC Nürnberg das Endspiel um den erstmals ausgetragenen DFB-Vereinspokal gegen den FC Schalke 04 mit 2:0.
1936
• Beim olymp. Fußballturnier in Berlin (mit Deutschland) gewinnt Italien das Endspiel gegen Österreich mit 2:1 n. V. – Anlässlich der Olymp. Spiele erfolgt die Einweihung des Berliner Olympiastadions.
• S. Herberger wird als Nachfolger von O. Nerz (Nationalmannschafts-)DFB-Trainer.
• Erste sowjet. Landesmeister werden Dynamo Moskau (Frühjahr) und Spartak Moskau (Herbst); erster Pokalsieger: Lokomotive Moskau.
1937
• Der Glasgower Hampden Park erlebt bei der Begegnung Schottland gegen England Besucherrekord (149 547 Zuschauer).
• Als erster dt. Mannschaft gelingt dem FC Schalke 04 das nat. Double.
• Erste Fernsehübertragung (Ausschnitte) eines Fußballspiels: Preston North End gegen AFC Sunderland im FA-Cup-Finale.
1938
• Italien gewinnt in Frankreich bei der Weltmeisterschaft nach 1934 seinen zweiten Titel und schlägt im Finale in Paris Ungarn mit 4:2.
• Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der FA gewinnt England in London gegen eine FIFA-Auswahl mit 3:0.
• Nach der Annexion Österreichs durch Deutschland am 12. März scheidet der „Österr. Fußball-Bund“ (ÖFB) bis 1945 aus der FIFA aus. Die berühmte Wiener „Austria“ muss sich kurzzeitig in „SC Ostmark Wien“ umbenennen.
1939
• Erste Direktübertragung eines Fußballspiels in voller Länge im Dt. Fernsehen, in dem Deutschland gegen Italien mit 5:2 gewinnt.
• In der Schweiz wird Fußballtoto eingeführt.
• Erstmals gewinnt ein österr. Klub den DFB-Pokal: Rapid Wien gegen FSV Frankfurt 3:1.
• Der FIFA-Kongress beschließt, 1942 die Weltmeisterschaft in Deutschland durchzuführen (wozu es aufgrund des Zweiten Weltkrieges nicht kommt).
• M. Sindelar, der „Mozart des Fußballs“, verübt in Wien unter mysteriösen Umständen wahrscheinlich Suizid.
• Beim 3:2-Sieg Italiens gegen Deutschland in Florenz demonstriert S. Piola den Fallrückzieher.
1942
Letztes Spiel einer dt. Nationalmannschaft (am 22. November 5:2 gegen die Slowakei in Bratislava).
1944
Abschließender Dt. Meister wird der Dresdner SC durch einen 4:0-Endspielsieg gegen den LSV Hamburg.
1945
• Die FIFA schließt nach der Zerschlagung der Hitlerdiktatur Deutschland aus ihrer Organisation aus und verbietet den Mitgliedsländer n den Spielkontakt mit dt. Mannschaften. – Österreich tritt der FIFA wieder bei und bestreitet am 6. Dezember in Wien sein erstes Länderspiel nach dem Zweiten Weltkrieg (4:1 gegen Frankreich).
• In den Westzonen (der späteren BRD) werden als höchste Spielklasse (existiert bis 1963) Oberligen eingeführt (Süd und Südwest ab 1945, Nord und West folgen 1947).
• In Österreich wird die Staatsliga eingeführt (13 Teams).
• In Paris erscheint die Sporttageszeitung „L’Equipe“.
1946
• Die Trophäe „Weltpokal“ wird in „Coupe Jules Rimet“ umbenannt.
• Die brit. Verbände schließen sich nach ihrem Austritt 1928 der FIFA wieder an.
1947
• In England wird das FA-Cup-Finale zum ersten Mal live im Fernsehen übertragen.
• In der sowjet. Besatzungszone (der späteren DDR) erscheint erstmals am 5. Mai das „Dt. Sportecho“.
• Glasgow erlebt anlässlich der im Jahr zuvor erfolgten Rückkehr der brit. Verbände in die FIFA ein Spiel zw. Großbritannien & Nordirland sowie einer FIFA-Auswahl (6:1).
• In Frankfurt am Main wird der Dt. Fußballausschuss (DFA) gegründet, aus dem 1950 der neu zu gründende Dt. Fußball-Bund (DFB) hervorgehen sollte.
• Das Madrider „Estadio Santiago Bernabéu” (damals „Chamartin-Stadion“) wird eingeweiht.
• An der Dt. Sporthochschule Köln (DSHS Köln) wird eine Abteilung zur Ausbildung von Fußball-Lehrern eingerichtet, erster Leiter: S. Herberger.
1948
• Beim olymp. Fußballturnier in London wird Schweden Olympiasieger, nachdem man im Finale in London Jugoslawien mit 3:1 besiegen konnte.
• England gewinnt in London das erstmals ausgetragene FIFA-Juniorenturnier.
• In der sowjet. Besatzungszone werden Betriebssportgemeinschaften (BSGen) gebildet. – SG Planitz wird erster Ostzonenmeister durch ein 1:0 gegen Freiimfelde Halle am 4. Juli in Leipzig.
• Erster (Nachkriegs-)Meister der Westzonen wird der 1. FC Nürnberg durch ein 2:1 gegen den 1. FC Kaiserslautern.
• Erster internat. Spielertransfer (aus Schweden zum AC Mailand): Gunnar Gren, Gunnar Nordahl, Niels Liedholm
• Der „Saarländische Fußballbund“ (SFB) wird gegründet.
• In Italien hält der „Catenaccio“ Einzug.
1949
• Bei einem Flugzeugabsturz in der Nähe von Turin kommt die gesamte Mannschaft des AC Turin (darunter V. Mazzola) ums Leben.
• Spanien gewinnt den erstmals veranstalteten Lateincup.
• In der Ostzone wird die DS-Liga, die spätere (DDR-)Oberliga, geschaffen (14 Mannschaften).
• Erster FDGB-Pokalsieger (Pokalwettbewerb der Ostzone) wird am 28. August in Halle/Saale Waggonbau Dessau durch ein 1:0 n. V. gegen Gera Süd.
• Im „Dt. Sportausschuss“ (DS) der Ostzone, gegründet am 1. Oktober, wird eine Fußballsparte gebildet (erster Leiter: G. Schulz), aus der sich 1950 in Berlin-Pankow der „Fachausschuss Fußball“ konstituieren sollte.
• Am 23. Mai wird die Bundesrepublik Deutschland (BRD), am 7. Oktober die Dt. Demokrat. Rep. (DDR) gegründet.
• Im ersten internat. Spiel verliert eine DDR-Vertretung (als Sachsenauswahl) in Berlin gegen eine ungar. Gewerkschaftsauswahl mit 1:2.
• P. Bauwens wird erster DFB-Präsident nach dem Zweiten Weltkrieg (Vorgänger: F. Linnemann).
• Die FIFA hebt das Spielverbot von 1945 gegen dt. Mannschaften auf.
• In Berlin (Ost) erscheint die „Die Neue Fußballwoche“ („fuwo“), in Reutlingen die Fußballfachzeitschrift „Der Fußball-Trainer“.
1950
• „Berühmteste“ Niederlage Englands, und zwar 0:1 gegen die USA in Belo Horizonte (WM-Endrundenspiel).
• Uruguay siegt im Maracanã-Stadion vor 203 850 Zuschauern 2:1 gegen Brasilien und holt nach 1930 seinen zweiten Weltmeistertitel.
• Österreich ist die erste Ländervertretung des europ. Kontinents, die in Schottland (Glasgow) gewinnt (1:0).