Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
Der rumän. Trainer S. Kovács holt mit Ajax Amsterdam das „Europ. Triple“.

      • Im Finale des olymp. Fußballturniers gewinnt im Münchner Olympiastadion Polen gegen Ungarn mit 2:1.

      • Die erste Europameisterschaft der Nachwuchsmannschaften („U 23“) wird von der ČSSR gewonnen (2:2 und 3:1 gegen die UdSSR).

      • Den ersten UEFA-Pokal (Nachfolger des Internat. Messepokals) holt sich Tottenham Hotspur (2:1 und 1:1) gegen Wolverhampton Wanderers.

      • Erstmals wird der Europa-Supercup ausgespielt; Sieger: Ajax Amsterdam (3:2 und 3:1 gegen Glasgow Rangers).

       1973

      • A. Franchi wird UEFA-Präsident (Vorgänger: G. Wiederkehr).

      • Erstmals Trikotwerbung in der Bundesliga: Eintracht Braunschweig („Jägermeister“)

      • Neuseeland wird erster Ozeanienmeister.

      • DDR-Meister Dynamo Dresden wird bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt.

       1974

      • Die BRD gewinnt zum zweiten Mal nach 1954 den WM-Titel, nachdem imFinale in München die Niederlande mit 2:1 besiegt werden.

      • Bayern München gewinnt als erster dt. Klub den Europapokal der Landesmeister (in Brüssel gegen AtléticoMadrid: 0:0, 1:1 n. V.; 4:0 im Wiederholungsspiel).

      • Erster und damit auch letzter DDR-Europapokalsieger wird der 1. FC Magdeburg, der im Finale des Europapokals der Pokalsieger in Rotterdam den AC Mailand mit 2:0 besiegt.

      • J. Havelange wird FIFA-Präsident (Vorgänger: S. Rous).

      • In der BRD wird die zweigleisige Zweite Liga (Gruppe Süd, Gruppe Nord) eingeführt (existiert bis 1981). Die Sieger beider Gruppen steigen direkt in die Bundesliga auf, während die beiden Zweiten den dritten Aufsteiger ermitteln.

      • In England finden erstmals Sonntagsspiele statt (Liga, FA Cup).

      • Die Nationalmannschaft der BRD wird bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt, ebenso der 1. FC Magdeburg in der DDR.

       1975

      • Bayern München wird nach 1975 zum zweiten Mal Sieger des Europapokals der Landesmeister (in Paris 2:0 gegen Leeds United).

      • Borussia Mönchengladbach gewinnt den UEFA-Pokal (0:0 und 5:1 gegen FC Twente).

      • H. Neuberger wird DFB-Präsident (Vorgänger: H. Gösmann).

      • In der BRD wird H. Aldinger zum ersten (DFB-)„Schiedsrichter des Jahres“ gewählt.

      • Borussia Mönchengladbach geht bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ hervor.

       1976

      • Bei der Europameisterschaft in Jugoslawien gewinnt die ČSSR den Titel, nachdem im Finale in Belgrad die BRD im Strafstoßschießen 5:3 (2:2 n. V.) bezwungen wird.

      • Im Endspiel des Fußballturniers in Montreal siegt die DDR gegen Polen mit 3:1 und wird Olympiasieger.

      • Bayern München gewinnt zum dritten Mal in Folge den Europapokal der Landesmeister (in Glasgow gegen AS St.-Étienne 1:0) und holt sich im gleichen Jahr den Weltpokal (2:0 und 0:0) gegen Cruzeiro EC).

      • Israel wird aus dem asiat. Kontinentalverband (AFC) ausgeschlossen und schließt sich Ozeanien (OFC) als assoziiertes Mitglied an.

      • Die Olympiaauswahl der DDR wird bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt.

       1977

      • Die UdSSR gewinnt in Tunis (Tunesien) das 1. Jugend-Weltturnier (ab 1981: Junioren-Weltmeisterschaft U 20) durch ein 7:6 im Strafstoßschießen (zuvor 2:2) gegen Mexiko.

      • Der Hamburger SV schlägt im Endspiel des Europapakals der Pokalsieger in Amsterdam den RSC Anderlecht 2:0.

       1978

      • Bei der Weltmeisterschaft in Argentinien siegt der Gastgeber im Finale gegen die Niederlande mit 3:1 n. V. und wird erstmals Weltmeister. Die BRD verliert als amtierender Weltmeister im letzten Spiel der zweiten Finalrunde gegen Österreich mit 2:3 in Córdoba und scheidet aus („Schmach von Córdoba“).

      • J. Derwall wird als Nachfolger von H. Schön (Nationalmannschafts-)Bundestrainer.

      • Einführung des Wertkoeffizientensystems für alle EC-Wettbewerbe.

      • Tottenham Hotspur verpflichtet mit zwei Argentiniern erstmals ausländ. Spieler in England.

       1979

      • Borussia Mönchengladbach setzt sich in den zwei Endspielen gegen Roter Stern Belgrad durch (1:1, 1:0) und gewinnt den UEFA-Pokal.

      • Einweihung des neuen FIFA-Hauses in Zürich.

      • Nach der islam. Revolution ist es den iran. Sportlern (und damit auch Fußballspielern) per Gesetz verboten, gegen israel. Teams anzutreten.

       1980

      • Die BRD gewinnt bei der Europameisterschaft in Rom nach einem 2:1- Endspielsieg gegen Belgien zum zweiten Mal nach 1972 den Titel. Zum letzten Mal gibt es ein Spiel um Platz drei.

      • Im olymp. Fußballturnier gewinnt die ČSSR das Endspiel in Moskau gegen die DDR mit 1:0 und holt damit erstmals bei Olympia Gold.

      • Eintracht Frankfurt gewinnt den UEFA-Pokal (2:3 und 1:0 gegen Borussia Mönchengladbach).

      • Der Weltpokalsieger wird in nur noch einem Spiel ermittelt (in Tokio).

      • In Wien wird die „Union Europ. Fußball-Trainer“ (UEFT), in Zug die „Union Schweizer Fußball-Trainer“ (USFT) gegründet.

      • Die Nationalmannschaft der BRD wird bei der Wahl „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt.

       1981

      • Am 1. Januar verliert die DFB-Nationalmannschaft nach 23 Spielen ohne Niederlage mit 1:2 gegen Argentinien.

      • Am 24. Januar 1981 werden unmittelbar vor Abflug der DDR-Nationalmannschaft zu einer Südamerika-Tournee die Dresdner Spieler M. Müller, G. Weber und P. Kotte auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld wegen versuchter „Republikflucht“ verhaftet.

      • In Australien wird die erste U-20-WM-Endrunde ausgetragen, die Nachfolgerin des Jugend-Weltturniers. Das Endspiel in Sydney gewinnt die BRD mit 4:0 gegen Katar.

      • Bei der ersten U-19-EM-Endrunde (Nachfolgerin des 1955–80 ausgetragenen UEFA-Juniorenturniers) in der BRD gewinnen die Gastgeber den Titel (1:0 gegen Polen).

      • In der BRD wird die eingleisige Zweite Bundesliga als Nachfolgerin der zweigleisigen Zweiten Liga (seit 1974) eingeführt. Erster und Zweiter steigen direkt in die Bundeslig auf, während der Dritte gegen den 16. der Bundesliga zwei Relegationsspiele bestreiten muss (Bundesligaufstieg bzw. -verbleib).

      • J. S. Blatter wird FIFA-Generalsekretär (Vorgänger: H. Käser).

       1982

      • Bei der WM in Spanien bestreiten 24 Mannschaften (bislang 16) die Endrunde. Im Endspiel gewinnt Italien gegen die BRD mit 3:1 und holt sich damit nach 1934 und 1938 seinen dritten WM-Titel. –Brasilien bekommt die erstmals bei einer WM-Endrunde verliehene FIFA Fair Play Trophy („Sport Billy“).

      • Der schwed. Trainer S.-G. Eriksson holt mit IFK Göteborg das „Europ. Triple“.

      • Papst Johannes Paul II. wird Ehrenmitglied beim FC Barcelona.

       1983


Скачать книгу