Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
Das erste offizielle Länderspiel (1908) der dt. Fußballgeschichte fand ebenfalls in Basel gegen den gleichen Gegner statt (3:5).

      • Der UI-Cup hat „ausgedient“ und geht ab 2009/10 in die „Europa League“ ein.

      • Spanien gewinnt die EM-Endrunde und besiegt im Finale in Wien Deutschland mit 1:0.

      • Im Endspiel des olymp. Fußballturniers in Peking gewinnt Argentinien das Endspiel gegen Nigeria 1:0 und wiederholt damit seinen Erfolg von 2004.

      • In Deutschland wird 2008/09 die Dritte Liga eingeführt, eine 20 Mannschaften umfassende Profiliga (unterder Zweiten Bundesliga und über der Regionaliga).

      • In ihrem ersten offiziellen Heimspiel kommt die palestinäns. Nationalmannschaft in El Ram im Oktober gegen Jordanienzu einem 1:1.

       2009

      • Letzmalig wird der UEFA-Pokal ausgetragen, Sieger: Zenit St. Petersburg; Nachfolgewettbewerb (ab 2009/10): Europa League.

      • In Israel wird im Januar wegen des Gaza-Konflikts wiederholt der Spielbetrieb abgesagt.

      • Zwei Spieler vom SSC Neapel werden vom Internat. Sportgerichtshof ein Jahr gesperrt, weil sie zu spät zur Dopingkontrolle erschienen.

      • L. Windtner übernimmt das Amt des ÖFB-Präsident (Vorgänger: F. Stickler).

      • Die U-17-Junioren der Schweiz werden Weltmeister, da sie im Finale den Gastgeber Nigeria mit 1:0 besiegen.

      • Der Pay-TV-Kanal „Sky“ (bislang „Premiere“) überträgt live Bundesligaspiele.

      • Erstmals werden der „T-Home-Cup“ (heute „Liga-total-Cup“) und der „Audi-Cup“ ausgetragen.

      • Der span. Trainer J. Guardiola holt mit dem FC Barcelona das „Europ. Triple“.

      • Der achtmalige dt. Nationaltorhüter R. Enke nimmt sich am 10. November an einem Bahnübergang in Neustadt am Rübenberge (Niedersachsen) durch Eisenbahnsuizid das Leben.

      • Am 16. Spieltag der Bundesliga unterlaufen Hannover 96 auswärts bei der 3:5 Niederlage gegen Borussia Mönchengladbach drei Eigentore.

       2010

      • H. Hrubesch erhält den erstmals verliehenen“Trainerpreis des deutschen Fußballs“.

      • Den zum ersten Mal ausgetragenen Europa-League-Wettbewerb gewinnt Atlético Madrid (2:1 n. V. gegen FC Fulham).

      • Der port. Trainer J. Mourinho holt mit Inter Mailand das „Europ. Triple“.

      • Spanien wird Weltmeister, besiegt im Endspiel die Niederlande mit 1:0 n.V. (zuvor 0:0).

      • Deutschlands U-20-Auswahl der Juniorinnen gewinnt in Bielefeld im Endspiel 2:0 gegen Nigeria und wird Weltmeister.

      • Ab der Saison 2010/11 wird in der Bundesliga und in der Zwiten Bundesliga mit einem Einheitsball („Torfabrik“) gespielt, der bereits bei der WM-Endrunde 2010 (als „Jabulani“) eingesetzt wurde.

      • Die EM-Endrunde 2016 findet in Frankreich statt und wird erstmals mit 24 Mannschaften ausgetragen.

      • Im erstmals ausgetragenen olymp. Jugend-Fußballturnier gewinnen Chile (Juniorinnen) und Kolumbien (Junioren) die Goldmedaille.

      • Die UEFA verhängt am 1. September ein „Vuvuzela-Verbot“ für die Vereinswettbewerbe (Champions League, Europa League) sowie für die EM-Endrunde, einschließlich der vorangehenden Qualifikationsrunden. Begründet wird dies mit der Wahrung der „europäischen Fußballkultur und –tradition“.

      • Die FIFA schließt Nigerias Fußballverband (NFF) vorübergehend vom internat. Spielbetrieb wegen innerstaatl. Einflussnahme auf die NFF aus.

      • Die dt. Nationalmannschaft wird bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt.

       2011

      • Erstmals von der FIFA im Januar verliehener Ehrentitel im Männer- (J. Mourinho) und Frauenbereich (S. Neid) für das abgelaufene Jahr: FIFA-Welttrainer/-in des Jahres 2010.

      • Nach der verheerenden Erdbebenkatastrophe in Japan am 11. März 2011 und deren Folgen werden alle weiteren in dem Monat angesetzten J-League-Spiele abgesagt, ebenso ein vorgesehenes Länderspiel in Shizuoka.

      • Der Fussballverband von Bosnien & Herzegowina (FFBH) wird von der FIFA und der UEFA wegen Verbandsquerelen drei Monate suspendiert.

      • Die Wahl des Ausrichters der WM-Endrunde obliegt ab sofort den Präsidenten der FIFA-Landesverbände (bislang dem FIFA-Exekutivkomitee).

      • Das Punktspiel der fünften Spielklasse (Oberliga) Waldhof Mannheim gegen FC Illertissen wird von 18 313 Zuschauern besucht.

      • Einen Zuschauer-„Europarekord“ (73 680 Besucher) für ein Länderspiel der Frauen gibt es im Berliner Olympiastadion beim Eröffnungsspiel Deutschland gegen Kanada.

      • Der Saisonauftakt (2011/12) in Spaniens Primera División und in Italiens Serie A wird wegen Streiks mehrerer Vereine um eine Woche verschoben.

      • Der Landesmeister Borussia Dortmund wird bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt.

       2012

      • W. Niersbach wird DFB-Präsident (Vorgänger: T. Zwanziger).

      • Noch vor Ende des („Chaos“-)Relegationsspiels zw. Fortuna Düsseldorf und Hertha BSC nach der Saison

      2011/12

      wird der Platz von einheim. „Fans“ gestürmt und es kommt zu Ausschreitungen außerhalb desSpielfelds.

      • Beim Länderspiel England gegen Belgien im Wembleystadion wird erstmals ein elektron. System zur Torerkennung getestet.

      • Bei der EM-Endrunde in Polen und in der Ukraine wiederholt Spanien im Finale in Kiew den EM-Sieg von 2008 und besiegt im Finale Italien mit 4:0.

      a) Deutschland – Österreich – Schweiz

       Deutschland (nach Bundesländern)

      Baden-Württemberg

      VfR Aalen → Aalen

      SG Sonnenhof Großaspach → Aspach

      Bahlinger SC → Bahlingen am Kaiserstuhl

      TSG Balingen → Balingen

      TSV Crailsheim → Crailsheim

      TSF Ditzingen → Ditzingen

      FC Emmendingen → Emmendingen

      VfB Eppingen → Eppingen

      SV Bonlanden → Filderstadt

      SGV Freiberg → Freiberg am Neckar

      Freiburger FC → Freiburg [1a]

      SC Freiburg → Freiburg [1b]

      VfB Gaggenau → Gaggenau

      SC Geislingen → Geislingen an der Steige

      SV Göppingen → Göppingen

      SG Heidelberg-Kirchheim → Heidelberg

      1. FC Heidenheim → Heidenheim an der Brenz

      FC Heilbronn → Heilbronn

      SV Spielberg → Karlsbad [1]

      ASV Durlach → Karlsruhe [1]

      ASV Hagsfeld → Karlsruhe [2]

      Karlsruher FV → Karlsruhe [3]

      Karlsruher SC → Karlsruhe [4]

      Kehler FV → Kehl

      VfL


Скачать книгу