Fußball Lexikon. Bernd Rohr
Der Europapokal der Landesmeister wird ab der Saison 1992/93 durch die Champions League abgelöst.
• Werder Bremen gewinnt in Lissabon das Finale um den Europapokal der Pokalsieger mit 2:0 gegen den AS Monaco.
• Deutschland gewinnt auf Zypern die U-16-EM im Endspiel gegen Spanien mit 2:1.
• Dynamo Dresden wird erster „Ost-Meister“ (Platz 14 in der Bundesliga).
• Ab 1992/93 gibt es drei direkte Absteiger aus der und drei direkte Aufsteiger in die Bundesliga.
• E. Baun wird DFB-Präsident (Vorgänger: H. Neuberger).
• Argentinien gewinnt den erstmals ausgetragenen „Intercontinental Cup“, den späteren „Konföderationen-Pokal“.
• In Japan wird eine Profiliga eingeführt (J-League)
1993
Die FIFA-Weltrangliste wird eingeführt. Sie ermöglicht es, in regelmäßigen Abständen die Stärke von internat. aktiven Nationalmannschaften zu bestimmen und zu vergleichen.
1994
• Brasilien gewinnt zum vierten Mal nach 1958, 1962 und 1970 den WM-Titel, nachdem im Finale in Los Angeles Italien im Strafstoßschießen 3:2 (0:0 n. V.) bezwungen wird.
• Erstmals wird der „Algarve-Cup“ durchgeführt; Sieger: Norwegen.
• Das bekannteste „Nicht-Tor“ der Bundesligahistorie erzielt am 25. April T. Helmer vom FC Bayern München, als er den den Ball gegen den 1. FC Nürnberg am Gehäuse vorbei ins Aus schiebt, der Linienrichter aber Tor signalisiert. Bayern siegt 2:1, das Ergebnis wird annulliert. Das Wiederholungsspiel gewinnen die Münchner 5:0.
1995
• Von der FIFA wird weltweit ab 1995/96 die „Drei-Punkte-Regel“ eingeführt.
• Im Dezember wird vom Europ. Gerichtshof verfügt, dass für Lizenzspieler, deren Vertrag ausgelaufen ist, keine Transfersummen gezahlt werden müssen („Bosman-Urteil“). Ebenso entfällt die zahlenmäßige Beschränkung der EU-Ausländer in einem Team.
• Die UEFA verlegt ihren Sitz von Bern nach Nyon (Kt. Waadt).
• Der UI-Cup für europ. und israel. Vereine wird eingeführt, Nachfolger der seit 1961 bestehenden Intertotorunde.
• Landesmeister Borussia Dortmund wird bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt.
1996
• Deutschland gewinnt zum dritten Mal nach 1972 und 1980 den Europameistertitel, nachdem im Finale in London Tschechien n. V. (1:1) durch „Golden Goal“ (erstmals bei dieser EM angewandt) mit 2:1 bezwungen wird.
• Durch einen 3:2-Sieg gegen Argentinien im Finale wird mit Nigeria erstmals ein afrikan. Land Olympiasieger.
• Bayern München gewinnt zum ersten Mal den UEFA-Pokal und schlägt in den Finals zweimal Girondins Bordeaux (2:0 und 3:1).
• Die dt. Nationalmannschaft wird bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt.
• Thailand gewinnt den erstmals ausgetragenen Tiger-Cup.
1997
• Borussia Dortmund gewinnt in München das Finale der Champions League gegen Juventus Turin mit 3:1 und holt sich im gleichen Jahr den Weltpokal (2:0 gegen Cruzeiro EC).
• Der FC Schalke 04 erringt zum ersten Mal einen Europapokal und gewinnt nach 0:1 und 1:0 durch ein 4:1 im Strafstoßschießen gegen Inter Mailand den UEFA-Pokal.
• In Deutschland wird der Supercup vom Ligapokal abgelöst.
• Den ersten Wettbewerb im Meridian Cup gewint Nigeria.
1998
• In Frankreich gewinnen die Hausherren das Finale gegen Brasilien mit 3:0 und werden damit zum ersten Mal Weltmeister. Bei Gewalttaten dt. Hooligans am Rande des Vorrundenspiels Deutschland gegen Jugoslawien in Lens wird ein frz. Polizist schwer verletzt.
• E. Ribbeck wird als Nachfolger von Bundestrainer B. Vogts (Nationalmannschafts-)Teamchef.
• Tennis Borussia wird letzer Dt. Amateurmeister (ab 1999 nicht mehr ermittelt).
• Nach dem Bundesligaabstieg 1996 und Wiederaufstieg 1997 wird der 1. FC Kaiserslautern sofort Dt. Meister.
• J. S. Blatter wird FIFA-Präsident (Vorgänger: J. Havelange) und M. Zen-Ruffinen FIFA-Generalsekretär (Vorgänger: J. S. Blatter).
• Der Landesmeister 1. FC Kaiserslautern wird bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt.
• Der Europa-Supercup-Sieger wird nur noch in einer Begegnung ermittelt (in Monaco).
1999
• Der schott. Trainer A. Ferguson holt mit Manchester United das „Europ. Triple“.
• In der Champions League wird ab 1999/2000 eine zusätzl. Zwischenrunde gespielt.
• Lazio Rom gewinnt den letzten EC-Wettbewerb der Pokalsieger in Birmingham durch ein 2:1 gegen RCD (ab 2000 spielen die nat. Pokalsieger im UEFA-Pokal).
• Der UEFA-Pokal-Sieger wird ab 1998/99 in nur einem Spiel (auf „neutralem Platz“) ermittelt; bislang mit Hin-und Rückspiel.
2000
• Weltmeister Frankreich gewinnt zum zweiten Mal nach 1984 den Europameistertitel, nachdem im Finale in Rotterdam Italien n. V. (1:1) durch ein „Golden Goal“ von D. Trezeguet mit 2:1 bezwungen wird.
• Der türk. Trainer F. Terim holt mit Galatasaray SK (Istanbul) das „Europ. Triple“.
• R. Völler wird als Nachfolger von E. Ribbeck (Nationalmannschafts-)Teamchef.
• Mit Kamerun gibt es wiederum einen afrikan. Olympiasieger (5:3 im Strafstoßschießen [2:2 n.V.] gegen Spanien in Sydney).
• Beim Europa-Supercup spielt erstmals der UEFA-Pokal-Sieger (Galatasaray SK) gegen den Gewinner der Champions League (Real Madrid); 2:1 n. V. für Galatasaray SK.
• Deutschlands U-18-Juniorinnen gewinnen in Boulogne-sur-Mer im Endspiel 4:2 gegen Spanien und werden Europameister.
• Als erster dt. Bundesligist vollzieht am 31. Oktober Borussia Dortmund den Gang an die Börse.
• Der „Ligaverband“ wird gegründet, der über die neu geschaffene Dt. Fußball-Liga (DFL) seinen Geschäftsbereich regelt; hervorgegangen aus dem Zusammenschluss der lizenzierten Vereine der Zweiten Bundesliga und der Bundesliga. Erster Präsident: W. Hackmann.
• An der Gründungsstätte des DFB in Leipzig wird anlässlich seines 100-jährigen Bestehens in Anwesenheit von DFB-Präsident E. Braun eine Gedenktafel enthüllt.
• Nach dem Länderspiel am 7. Oktober England gegen Deutschland (0:1) beginnt der Abriss des Londoner Wembleystadions.
2001
• Am 11. April gewinnt Australien in einem WM-Qualifikationsspiel gegen Amerikanisch-Samoa mit 31:0, ein Ergebnis-„Weltrekord“ in offiziellen Länderspielen.
• In der Bundesliga setzt Energie Cottbus am 6. April gegen den VfL Wolfsburg nur ausländ. Spieler ein.
• Bayern München gewinnt in Mailand das Finale der Champions League gegen FC Valencia (1:1 n. V., 5:4 im Strafstoßschießen) und holt sich im gleichen Jahr den Weltpokal (1:0 gegen CA Boca Juniors).
• Die FIFA beschließt, dass ein Spieler nach Vertragsabschluss frühestens nach zwölf Monaten wieder wechseln darf.
•