Das Arbeitsrecht ökumenischer Einrichtungen, Unternehmen und Konzerne. Regina Mathy

Das Arbeitsrecht ökumenischer Einrichtungen, Unternehmen und Konzerne - Regina Mathy


Скачать книгу
Art. 14 Motu proprio Intima ecclesia natura – über den Dienst der Liebe vom 11.11.2012 „Der Bischof möge, wenn es angebracht ist, karitative Initiativen gemeinsam mit anderen Kirchen oder kirchlichen Gemeinschaften fördern, unbeschadet der Besonderheiten aller Beteiligten“, abgedr. in Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls Nr. 195, S. 14.

      142ACK (Hrsg.), Gemeinsamer ökumenischer Weg mit der Charta Oecumenica, Kapitel 2 Nr. 2 c); ähnlich auch Intima Ecclesiae natura über den Dienst der Liebe, Art. 14.

      143Fischer, Das konfessionelle Krankenhaus, S. 32.

      144Sekretariat der DBK (Hrsg.), Verlautbarungen zur ökumenischen Zusammenarbeit und Zusammenarbeit mit nichtkirchlichen Trägern im Bereich sozialer Einrichtungen und Maßnahmen, abgedr. in Kirchlicher Anzeiger für das Erzbistum Köln vom 01.07.1975, S. 339 ff., 345.

      145Jung/Armbruster, in: Fusion und Kooperation in Kirche und Diakonie, S. 9 (9).

      146In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass es zahlreiche Einrichtungen gibt, die „ökumenisch“ im Namen tragen, jedoch von den verfassten Kirchen und ihren Wohlfahrtsorganisationen bzw. anderen Religionsgemeinschaften unabhängig agieren. Da sich diese Einrichtungen nicht auf das Selbstbestimmungsrecht des Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 3 WRV berufen können, gelten hierfür keine (kirchen-)arbeitsrechtlichen Besonderheiten. Diese Einrichtungen sind demnach nicht Teil der vorliegenden Betrachtung.

      147Zu den verschiedenen „Arbeitgebern“ im Bereich der Kirchen s. Hammer, Kirchliches Arbeitsrecht, S. 142 ff.

      148Im Folgenden Diakonie Deutschland.

      149Eberle, Sozialstationen in kirchlicher Trägerschaft, S. 165 m.w.N.

      150Vgl. Thiel, in: Thiel/Fuhrmann/Jüngst, MAVO, § 1 Rn. 103.

      151Vgl. Eder, in: Eichstätter Kommentar, MAVO, § 1 Rn. 62; Richardi, Arbeitsrecht in der Kirche, § 3 Rn. 21.

      152Eberle, Sozialstationen in kirchlicher Trägerschaft, S. 165.

      153Köstler, Die religionsverfassungsrechtliche Zuordnung, S. 41; vgl. auch zur „Mischträgerschaft“, Negwer, in: Rechtsformen kirchlich-caritativer Einrichtungen, S. 34.

      154Reichold, in: Münch Hdb ArbR, Bd. II § 158 Rn. 48; Thiel, in: Thiel/Fuhrmann/Jüngst, MAVO, § 1 Rn. 102.

      155Fischer, Das konfessionelle Krankenhaus, S. 435.

      156Rabe, in: Fusion und Kooperation in Kirche und Diakonie, S. 69 (70).

      157Fischer, Das konfessionelle Krankenhaus, S. 437; Rabe, in: Fusion und Kooperation in Kirche und Diakonie, S. 69 (70) m.w.N.; Rüfner, KuR 2005, 11 (22).

      158Fischer, Das konfessionelle Krankenhaus, S. 435.

      159Eberle, Sozialstationen in kirchlicher Trägerschaft, S. 24.

      160Fischer, Das konfessionelle Krankenhaus, S. 437; Jung/Armbruster, in: Fusion und Kooperation in Kirche und Diakonie, S. 9 (13).

      161Jung/Armbruster, in: Fusion und Kooperation in Kirche und Diakonie, S. 9 (13).

      162Ausdrücklich angeraten von Hoebel, in: Fusion und Kooperation in Kirche und Diakonie, S. 127 (141); s. auch Rabe, in: ebd., S. 69 (80).

      163Eberle, Sozialstationen in kirchlicher Trägerschaft, S. 166.

      164Bachert/Wagner, in: Fusion und Kooperation in Kirche und Diakonie, S. 45 (45); vgl. auch Eberle, Sozialstationen in kirchlicher Trägerschaft, S. 166; Fischer, Das konfessionelle Krankenhaus, S. 437.

      165S. hierzu ausführlich § 2 B III 2.

      166Fischer, Das konfessionelle Krankenhaus, S. 437.

      167V. Tiling, ZevKR 26 (1981), 310 (318).

      168Ebd.

      169Stengel, in: Prinz/Hoffmann, Beck’sches Hdb Personengesellschaften, § 23 Rn. 1.

      170Wirbel, in: Münch Hdb GesellschaftsR, § 28 Rn. 2.

      171Stengel, in: Prinz/Hoffmann, Beck’sches Hdb Personengesellschaften, § 23 Rn. 3; Wirbel, in: Münch Hdb GesellschaftsR, § 28 Rn. 2

      172Stengel, in: Prinz/Hoffmann, Beck’sches Hdb Personengesellschaften, § 23 Rn. 8; Wirbel, in: Münch Hdb GesellschaftsR, § 28 Rn. 5.

      173Jung/Armbruster, in: Fusion und Kooperation in Kirche und Diakonie, S. 9 (13).

      174Rabe, in: Fusion und Kooperation in Kirche und Diakonie, S. 69 (70) m.w.N.; zum Prozess vgl. Bachert/Wagner, in: Fusion und Kooperation in Kirche und Diakonie, S. 45 (48 ff.); Fischer, Das konfessionelle Krankenhaus, S. 435.

      175Fischer, Das konfessionelle Krankenhaus, S. 437.

      176Rabe, in: Fusion und Kooperation in Kirche und Diakonie, S. 69 (77); s. hierzu eingehend § 3 C.

      177Hierzu ausführlich Mückl, in: Arbeitsrecht in der Umstrukturierung, § 4 Rn. 1 ff.

      178Ebd., § 4 Rn. 11; Oetker, in: ErfK, UmwG, § 1 Rn. 3.

      179Mückl, in: Arbeitsrecht in der Umstrukturierung, § 4 Rn. 13.

      180Ebd., Rn. 37.

      181Nach h.M. handelt es sich hierbei um eine Rechtsgrundverweisung auf § 613a Abs. 1 BGB, Preis, in: ErfK, BGB, § 613a Rn. 181; Oetker, in: ErfK, UmwG, § 324 Rn. 2; zu den arbeitsrechtlichen Folgen des § 613a i.B.a. ökumenische Einrichtungen s. § 6 B.

      182Konrad, Der Rang und die grundlegende Bedeutung des Kirchenrechts, S. 466; Rüfner, KuR 2005, 11 (22).

      183Angelehnt an Bachert/Wagner, in: Fusion und Kooperation in Kirche und Diakonie, S. 45 (48).

      184Eberle, Sozialstationen in kirchlicher Trägerschaft, S. 20.

      185Sekretariat der DBK (Hrsg.), Verlautbarungen zur ökumenischen Zusammenarbeit und Zusammenarbeit mit nichtkirchlichen Trägern im Bereich sozialer Einrichtungen und Maßnahmen, abgedr. in Kirchlicher Anzeiger für das Erzbistum Köln vom 01.07.1975, S. 343; Thiel, in: Thiel/Fuhrmann/Jüngst, MAVO, § 1 Rn. 103 m.w.N.

      186Zu den Zielvorstellungen und Problemen bei der Rechtsformwahl ausführlich Negwer, in: Rechtsformen kirchlich-caritativer Einrichtungen, S. 30.

      187Hierzu ausführlich Negwer, in: Rechtsformen kirchlich-caritativer Einrichtungen, S. 18 ff.

      188Ebd., S. 22; Zur Trägerschaft im Bereich der evangelischen Diakonie Brenner, Diakonie im Sozialstaat, S. 33 f.; Falterbaum, Caritas und Diakonie, S. 95 f.; in Ausnahmefällen handelt es sich bei der Rechtsform auch um öffentliche Vereine nach kanonischem Recht.

      189Glawatz, Die Zuordnung privatrechtlich organisierter Diakonie, S. 138; Negwer, in: Rechtsformen kirchlich-caritativer Einrichtungen, S. 25; Richardi, Arbeitsrecht in der Kirche, § 18 Rn. 12.

      190Negwer, in: Rechtsformen kirchlich-caritativer Einrichtungen, S. 25.

      191Brenner, Diakonie im Sozialstaat, S. 33 ff.; Falterbaum, Caritas und Diakonie, S. 100; Negwer, in: Rechtsformen kirchlich-caritativer Einrichtungen, S. 25; Segbers, ZMV 2017, 2 (2).

      192Negwer, in: Rechtsformen kirchlich-caritativer Einrichtungen, S. 22.

      193Vgl. Falterbaum, Caritas und Diakonie, S. 104.

      194Für diese Informationen bin ich der Konferenz für Kirchliche Bahnhofsmission zu Dank verpflichtet.

      195Falterbaum, Caritas und Diakonie, S. 104.

      196Für diese Informationen bin ich der Konferenz für Kirchliche Bahnhofsmission zu Dank verpflichtet.

      197Bspw. das Ökumenische


Скачать книгу