Handbuch Gender und Religion. Группа авторов
werden. Das Internet übernimmt hier – ähnlich wie häufig auch Religion – eine vergemeinschaftende Funktion, sodass eine (virtuelle) Gemeinschaft der Incels entsteht, die gemeinsame Normen und Wertvorstellungen formuliert und teilt. Letzteres gelingt spezifisch durch die Imagination eines Feindbilds – einer Outgroup – dem Feminismus und den Frauen.
Wenn sich dieser Hass manifestiert, kann er sogar zu Gewalt führen. Ein ausdruckstarkes Beispiel hierfür sind Amokläufe: Diese stellen im Kontext der Betrachtung fragiler Männlichkeit die Möglichkeit »to demonstrate themselves as powerful and superior for committing an act of dominance against others who they viewed as inferior«.51 Erfahrene Frustration und der Zugang zu potenziell tödlichen Waffen ermöglichen so die Ausbildung gewaltvoller Männlichkeit, der systematischer Frauenhass zugrunde liegt. Gegenwärtig häufen sich Anschläge, die offen Misogynie und Antifeminismus als Tatmotiv artikulieren. Ein einschneidendes Erlebnis in diesem Kontext ist der Anschlag von Anders Behring Breivik auf der Insel Utøya am 22.07.2011, bei dem insgesamt 77 Menschen zu Tode kamen. In seinem Manifest benennt er neben dem Feminismus besonders den Verschwörungsmythos der Umvolkung, demnach es in Europa zu einer Islamisierung kommen würde, herbeigeführt durch liberale Migrations- und Integrationspolitik. Der gegenwärtige aktuellste Anschlag in dieser Tradition ereignete sich am 19.02.2020 in Hanau. Der islamfeindliche Amoklauf von Tobias Rathjen forderte zehn Menschenleben. Der Mörder benennt in seinem Pamphlet eine geheime Organisation, die ihn an einem erfüllten (sexuellen) Leben hindere. Er stellt sich zudem selbst in Verbindung zu Anders Breivik.
Antifeminismus fungiert innerhalb dieser Gewalttaten als zentrales Tatmotiv, das zudem medial verbreitet wird. Als Rechtfertigung dient er als Kitt zwischen verschiedenen Ideologien wie Rassismus, Islamfeindlichkeit und Antisemitismus: Aufgrund der Emanzipation würden die Geburtenraten sinken – einem demografischen Wandel könne nur durch eine Zuwanderung entgegengewirkt werden. Diese Verschwörungsidee inkludiert das stereotype Bild der Muslimin als gefährliche Gebärmaschine. Diese Vorstellung des mächtigen Feminismus und somit die Verankerung in Verschwörungsideologien wird gegenwärtig im Kontext von Antigenderismus als Genderideologie bezeichnet.52
3 Intersektionen von Religion, Gender und Race
Antigenderismus wendet sich aber nicht nur gegen spezifische Religionen, seine Vernetzung zu Religion ist vielfältiger: Auch die Ursprünge des Antigenderismus sind »religiös«. Der Begriff konnte sich vor allem durch das Wirken des konservativen Teils der römisch-katholischen Kirche und des Vatikans verbreiten. Die feministische Wissenschaftlerin Elżbieta Korolczuk fasst diese Verbindung treffend zusammen: »The development of anti-genderism has been driven mainly by the Vatican and informed by the Roman Catholic Church’s key theological invention: the theory of the complementarity of the sexes.«53 Neben dem biologisch-theologischen Argument der natürlichen Geschlechterordnung wird Antigenderismus zudem zentral in die römisch-katholische Propaganda um Sexualisierung, Abtreibung und LGBTQIA+ Menschen eingebettet.54 Auf evangelischer Seite findet sich keine eindeutige Parteiergreifung: Auf der einen Seite werden Konzepte wie die Ehe für Alle befürwortet und als generelles Plädoyer für die Eheschließung gedeutet, auf der anderen Seite wird durch das Erstarken konservativer-fundamentaler Positionen innerhalb der Amtskirche auch starke Kritik an liberalen Forderungen geübt.55 Ein zentrales Argumentationsmuster ist hier die wirksame Parole Denkt an die Kinder, die die Diskurse Familienpolitik, Frühsexualisierung, Homosexualität und Pädophilie miteinander verschränkt.56 Hierbei findet, gemäß der Kulturwissenschaftlerin Katrin M. Kämpf, eine Gleichsetzung zwischen Homosexualität und Pädophilie statt. Gender ermögliche so erst Pädophilie wie auch sexualisierte Gewalt, und Sexualwissenschaft und -pädagogik seien Teil einer pädophilen Verschwörung. Pädophilie fungiert hiermit als Vehikel zur Verhandlung von Antigenderismus, das gerade von der evangelikal-geprägten Bewegung der Besorgten Eltern aufgenommen und verbreitet wird.57 Interessant ist, dass bei dieser Ausrichtung auf Familienbildung und »natürliche« Kleinfamilien die Frau nicht komplett abgewertet werden kann: Die Frau fungiert als Symbol für Reproduktion und dient als Sinnbild heterosexuellen Begehrens – eine Waffe gegen Homosexualität.58
Ein Beispiel für die politische Implementierung von Antigenderismus findet sich gegenwärtig in Polen. Die »katholische Anthropologie der Komplementarität der Geschlechter« wird hinterfragt, was im römisch-katholisch geprägten Polen eine Bedrohung bestehender Machtverhältnisse bedeutet.59 Zudem wird Gender hier als Genderideologie mit dem Kommunismus gleichgesetzt. So spricht Marek Jedraszewski, Erzbischof von Krakau, beispielsweise – in Anlehnung an die Metapher der roten Pest als Bild für den Kommunismus – von der Regenbogenpest. Antidiskriminierungseinrichtungen werden gegenwärtig teilweise geschlossen, und in Polen werden zum Teil sogenannte LGBT-freie Zonen eingerichtet. Ganze Ortschaften können sich als solche Zonen kennzeichnen – mit dieser strukturellen Diskriminierung geht die Verteidigung der angeblich natürlichen Familienstruktur wie auch das Ablehnen von Sexualkunde einher.60
Zudem wird Genderideologie in Verbindung zur islamischen Religion gestellt.61 Gerade islamfeindliche Gruppierungen bedienen sich des Antigenderismus: »Rechtsextemer Anti-Genderismus und antimuslimischer Rassismus erweisen sich als zwei Seiten der ideologischen Medaille.«62 In der Verschwörungsideologie der Umvolkung und der Verknüpfung mit der Idee zu niedriger Geburtenraten, die auf Feminismus zurückgeführt werden, verschränken sich diese Denkweisen. Damit weist der Antigenderismus ein weiteres zentrales populistisches Element auf: die Ablehnung sozialer Mobilität.
Verstärkt wird das Konzept der Genderideologie durch islamfeindliche Einstellungen innerhalb der feministischen Bewegung. Seit der Kölner Silvesternacht 2015/2016 häufen sich Stimmen islamfeindlicher Feminist_innen, die kulturrassistische essenzialistische Aussagen über neu-zugewanderte Männer propagieren – eine der bekanntesten Vertreter_innen ist beispielsweise Alice Schwarzer, die über ihre Zeitschrift Emma derartige Meinungen verbreitet.63 Eingebettet sind diese Aussagen in einem fremdenfeindlichen Sicherheitsdiskurs, in dem Religion, Gewalt und Geschlecht intersektional agieren. Hierbei wird die eigene Identität über »Selbstaffirmierung und Veränderung«64 aufgewertet, jedoch auf Kosten einer Stereotypisierung Neu-Zugewanderter. Männliche Muslime werden dabei als Gefahr für Frauen und für die Öffentlichkeit wahrgenommen: Sie werden so als nicht kompatibel mit einer demokratischen Gesellschaft stereotypisiert.65 Diese argumentative Figur wird gerade von Rechtspopulist_innen aufgegriffen: Hierbei wird eine vermeintliche Progressivität von Gender und Gleichstellung betrieben, jedoch dient diese nur der Überführung des antagonistisch-konstruierten, frauenunterdrückenden Orients. Gleichstellung und Geschlechterfragen fungieren somit als Grenzziehung zwischen dem konstruierten Wir (Okzident) und dem Anderen (Orient).66 Somit werden »Geschlechterdiskurse […] als Terrain von kulturalisierten Rassendiskursen erkennbar«;67 ein strategisches Mittel, das auch als Femonatiolismus beschrieben wird.68
Antifeminismus steht also an der Schnittstelle zu Islamfeindlichkeit wie auch zu Antisemitismus: Der verbindende Punkt liegt hierbei besonders in den Verschwörungsideologien, in denen der Feminismus als Grund für den Untergang gesellschaftlicher Struktur angeführt wird.69 Hier wird der Feminismus als Konstrukt auch in die jüdische Weltverschwörung eingebettet – argumentiert wird, dass die feministische Bewegung erst durch das Einwirken mächtiger Drahtzieher_innen (unter anderem die Familie Rothschild) entstanden sei und so die Weichen für eine Islamisierung Europas gestellt wurden.70
Diese scheinbar problemlose Integration der unterschiedlichen Ideologien fasst die Soziologin Karin Stögner mit einer intersektionalen Betrachtung von Ideologien zusammen: »Intersektionalität von Ideologien heißt […], dass unterschiedliche Ideologien gesellschaftlich ähnliche Funktionen erfüllen und sich deshalb zu einem gewissen Grad gegenseitig vertreten können. Es heißt aber auch, dass diese Ideologien ineinander greifen, dass Momente der einen die andere durchdringen und mitkonstituieren.«71 Antisemitismus und Antifeminismus können beispielsweise verdeckt ineinanderwirken, beziehen sich aber in ihrer Argumentation oder in ihrer Historie zentral aufeinander. Diese Anschlussfähigkeit führt zurück