Handbuch Gender und Religion. Группа авторов
Diskriminierungen und Ideologien inkludieren kann.72
4 Antifeminismus als Vermittler von konservativen religiösen Normen
Wie gesehen, ist Antifeminismus zentral religiös verankert, was unter anderem aufgezeigt wurde durch seine Nähe zu Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und sein Wirken in konservativen Teilen christlicher Traditionen. Als populistisches Element dient er als Kitt zwischen unterschiedlichen Bewegungen und bildet dabei die Basis für religiös legitimierte konservative Weltsichten. Antifeminismus geht Hand in Hand mit konservativen Religionsauslegungen, die gesättigt sind mit antiquierten Frauenbildern, Normvorstellungen und männlichen Vorherrschaftsvorstellungen. Der Mann, nicht der Mensch, soll sich die Erde untertan machen – das dominium terrae wird um eine spezifisch geschlechtliche Perspektive erweitert. Das antifeministische System beruht somit auf einem religiös verankerten Modell von Unreinheit und Reinheit, denn gerade in fundamentalistischen Bewegungen wird eine Verschränkung von »religiöser Ordnung, sozialer Ordnung und Geschlechterverhältnis«73 vermittelt. Antifeminismus ist ein verbindendes Kernelement fundamentalistischer Bewegungen, das einerseits mit anderen Formen der Ausgrenzung (Antisemitismus, Rassismus) einhergeht und andererseits selbst Praktiken der Ausgrenzung etabliert. Die Zuweisung von Frauen in die private Sphäre auf Basis ihrer biologischen Verfasstheit bedingt Geschlechtsstereotype. Hier verschränken sich somit Moralvorstellungen mit religiösen Inhalten: die Frau ist entweder Heilige oder Hure, Maria oder Eva. Übertragen auf den Antifeminismus ist die Frau entweder gefügig und willig, denn sexuelle Erfüllung ist für den antifeministischen Aktivisten oft elementares Ziel, oder sie ist eine Feministin. Durch die Präsenz antifeministischer Inhalte im Internet und in diversen Medien (Memes, Pamphlete, Musik) wird Antifeminismus verbreitet, vermittelt und internalisiert, sodass konservative religiöse Normen wiederaufleben und neu implementieren werden.
Antifeminismus ist als Begriff und als Bewegung also dehnbar. Aufgrund seiner Flexibilität ist er anknüpfungsfähig an populistisch Bewegungen und religiöse Gruppen mit fundamentalistischen Tendenzen.74 Eingebettet in religiöse Systeme dient er der Vermittlung konservativer religiöser Normen und fügt diese als ordnendes Element in die soziale Ordnung ein. Damit fungiert Antifeminismus als Motor für konservative Geschlechtermodelle, die mit religiösen Moralvorstellungen angereichert, als Leitbild in religiösen Systemen vermittelt und gelebt werden.
Literatur
Connell, Raewyn (2015), Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten, Wiesbaden: Springer VS.
Corredor, Elizabeth S. (2019), Unpacking »Gender Ideology« and the Global Right’s Antigender Countermovement, in: Signs. Journal of Women in Culture and Society 44/31, 613–638.
Dietze, Gabriele (2015), Anti-Genderismus intersektional lesen, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 13/2, 125–127.
— (2019), Sexuelle Exzeptionalismus. Überlegenheitsnarrativ in Migrationsabwehr und Rechtspopulismus, Bielefeld: transcript.
Drüeke, Ricarda (2017), Feminismus im Netz – Strategien zwischen Empowerment und Angreifbarkeit, in: Feministische Studien 1, 137–147.
Farris, Sara R. (2017), In the Name of Women’s Rights. The Rise of Femonationalism, Durham/London: Duke University Press.
Fedders, Jonas (2018), »Die Rockefellers und Rothschilds haben den Feminismus erfunden«. Einige Anmerkungen zum Verhältnis von Antifeminismus und Antisemitismus in: Lang, Juliane/Peters, Ulrich (Hg.), Antifeminismus in Bewegung. Aktuelle Debatten um Geschlecht und sexuelle Vielfalt, Hamburg: Marta Press, 213–232.
Ganz, Kathrin/Meßmer, Anna-Katharina (2015), Anti-Genderismus im Internet. Digitale Öffentlichkeit als Labor eines neuen Kulturkampfes, in: Hark, Sabine/Villa, Paula-Irene (Hg.), Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen, Bielfeld: transcript, 59–78.
Gesterkamp, Thomas (2018), Männerpolitik und (Anti)Feminismus, in: ApuZ 17, 34–39.
Gill, Rosalind (2018), Die Widersprüche verstehen. (Anti-)Feminismus, Postfeminismus, Neoliberalismus, in: ApuZ 17, 12–19.
Ging, Debbie (2019), Alphas, Betas, and Incels. Theorizing the Masculinities of the Manosphere, in: Men and Masculinities 22/4, 638–657.
Hark, Sabine/Villa, Paula-Irene (2015a), Anti-Genderismus, in: Hark, Sabine/Villa, Paula-Irene (Hg.), Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen, Bielefeld: transcript, 7–14.
— (2015b), Eine Frage an und für unsere Zeit. Verstörende Gender Studies und symptomatische Missverständnisse, in: Hark, Sabine/Villa, Paula-Irene (Hg.), Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen, Bielefeld: transcript, 15–40.
— (2017), Unterscheiden und herrschen. Ein Essay zu den ambivalenten Verflechtungen von Rassismus, Sexismus und Feminismus in der Gegenwart, Bielefeld: transcript.
Henninger, Annette (2019), Antifeminismus in Deutschland. Entwicklungen in verschiedenen Praxisfeldern, in: Femina Politica 1, 138–141.
Jaki, Sylvia/de Smedt, Tom/Gwódźdź, Maja/Panchal, Rudresh/Rossa, Alexander/De Pauw, Guy (2019), Online Hatred of Women in Incels.me Forum. Linguistic Analysis and Automatic Detection, in: Journal of Language Aggression and Conflict 7/2, 240–268.
Kämpf, Katrin M. (2015), Eine Büchse der Pandora? Die Anrufung der Kategorie Pädophilie in aktuellen antifeministischen und antiqueeren Krisen-Diskursen, in: Hark, Sabine/Villa, Paula-Irene (Hg.), Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen, Bielefeld: transcript, 109–128.
Korolczuk, Elżbieta (2020), Polens LGBT-freie Zonen und globale Anti-Gender-Kampagnen, in: Zentrum für Osteuropa- und internationale Studiens (ZOiS) Spotlight 14, 08.04.2020, https://www.zois-berlin.de/publikationen/zois-spotlight/polens-lgbt-freie-zonen-und-globale-anti-gender-kampagnen/ (aufgerufen am 12.04.2020).
Korolczuk, Elżbieta (2016), The Vatican and the Birth of Anti-Gender Studies, in: Religion & Gender 6/2, 293–296.
Kuhar, Roman/Zobec, Aleš (2017), The Anti-Gender Movement in Europe and the Educational Process in Public Schools, in: CEPS Journal 7/2, 29–46.
Lang, Juliane/Fritzsche, Christopher (2018), Backlash, neoreaktionäre Politiken oder Antifeminismus? Forschende Perspektiven auf aktuelle Debatten um Geschlecht, in: Feministische Studien 2, 335–346.
Lang, Juliane/Peters, Ulrich (2018), Antifeminismus in Deutschland. Einführung und Einordnung des Phänomens, in: Lang, Juliane/Peters, Ulrich (Hg.), Antifeminismus in Bewegung. Aktuelle Debatten um Geschlecht und sexuelle Vielfalt, Hamburg: Marta Press, 13–36.
Lenz, Ilse (2018), Von der Sorgearbeit bis #MeToo. Aktuelle Feministische Themen und Debatten in Deutschland, in: ApuZ 17, 20–27.
Mason-Bish, Hannah/Zempi, Irene (2019), Misogny, Racism, and Islamophobia. Street Harassment at the Intersections, in: Feminist Criminology 14/5, 540–559.
Mayer, Stefanie/Ajanovic, Edma/Sauer, Brigit (2018), Kampfbegriff »Gender-Ideologie«. Zur Anatomie eines diskursiven Knotens. Das Beispiel Österreich, in: Lang, Juliane/Peters, Ulrich (Hg.), Antifeminismus in Bewegung. Aktuelle Debatten um Geschlecht und sexuelle Vielfalt, Hamburg: Marta Press, 37–62.
McEwen, Haley (2020), Un/knowing & Un/doing Sexuality & Gender Diversity. The Global Anti-gender Movement against SOGIE Rights and Academic Freedom, Oslo: SAIH.
Nagle, Angela (2018), Die digitale Gegenrevolution. Online-Kulturkämpfe der Neuen Rechten von 4chan und Tumblr bis zur Alt-Right und Trump, Bielefeld: transcript.
Paternotte, David (2015), Blessing the Crowds.