Handbuch Gender und Religion. Группа авторов

Handbuch Gender und Religion - Группа авторов


Скачать книгу
und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen, Bielfeld: transcript, 129–148.

      Sauer, Brigit (2019), Anti-feministische Mobilisierung in Europa. Kampf um eine neue politische Hegemonie?, in: Polit. Wiss 13, 339–352.

      Scaptura, Maria N./Boyle, Kaitlin M. Boyle (2019), Masculinity Threat, »Incel« Traits, and Violent Fantasies Among Heterosexual Men in the United States, in: Feminist Criminology o.D., 1–21.

      Scheele, Sebastian (2014), Gender-Ideologie? Welche Fragen der Ideologie-Vorwurf aufwirft und warum gerade die Gender Studies einiges zu den Antworten beitragen, in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.), Gender, Wissenschaftlichkeit und Ideologie. Argumente im Streit um Geschlechterverhältnisse, Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung, 40–50.

      Scheele, Sebastian (2016), Von Antifeminismus zu »Anti-Genderismus«? Eine diskursive Verschiebung und ihre Hintergründe. Gunda-Werner-Institut. Keynote auf der Tagung, Gegner*innenaufklärung – Informationen und Analysen zum Anti-Feminismus, Heinrich-Böll-Stiftung: Berlin 21.05.2016, 1–16, https://www.gwi-boell.de/sites/default/files/uploads/2016/08/scheele_diskursive_verschiebung_antifeminismus.pdf (aufgerufen am 20.02.2020).

      Schmincke, Imke (2015), Das Kind als Chiffre politischer Auseinandersetzung am Beispiel neuer konservativer Protestbewegung in Frankreich und Deutschland, in: Hark, Sabine/Villa, Paula-Irene (Hg.), Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen, Bielefeld: transcript, 93–108.

      Staśkiewicz, Joanna (2018), Katholische Frauenbewegung in Polen? Zum Wandel der Geschlechterverhältnisse in der katholischen Kirche in Polen nach 1989, Bielefeld: transcript.

      Stögner, Karin (2017a), »Angst vor dem neuen Menschen«. Zur Verschränkung von Antisemitismus, Antifeminismus und Nationalismus in der FPÖ, in: Grigat, Stephan (Hg.), AfD & FPÖ. Antisemitismus, völkischer Nationalismus und Geschlechterbilder, Baden-Baden: Nomos, 137–164.

      — (2017b), »Intersektionalität von Ideologien« – Antisemitismus, Sexismus und das Verhältnis von Gesellschaft und Natur, in: Psychologie & Gesellschaftskritik 41/2, 25–45.

      Strube, Sonja Angelika (2019), Rechtspopulismus und konfessionelle Anti-Gender-Bewegung. Milieu-übergreifende Allianzen und rhetorische Strategien im deutschen Sprachraum, in: Behrensen, Maren/Heimbach-Steins, Marianna/Henning, Linda E. (Hg.), Gender – Nation – Religion. Ein internationaler Vergleich von Akteurstrategien und Diskursverflechtungen, Frankfurt/New York: Campus Verlag, 25–49.

      Thiessen, Barbara (2015), Gender Trouble evangelisch. Analyse und Standortbestimmung, in: Hark, Sabine/Villa, Paula-Irene (Hg.), Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen, Bielefeld: transcript, 149–167.

      Villa, Paula-Irene (2018), Die #MeToo-Debatte, in: POP. Kultur und Kritik 12, 79–85.

      von Braun, Christina (2017), Anti-Genderismus. Über das Feindbild Geschlechterforschung, Hamburg: Kursbuch Kulturstiftung/Murmann.

      Wohlrab-Sahr, Monika/Rosenstock, Julika (2010), Religion – soziale Ordnung – Geschlechterordnung. Zur Bedeutung der Unterscheidung von Reinheit und Unreinheit im religiösen Kontext, in: Gabriel, Karl/Reuter, Hans-Richter (Hg.), Religion und Gesellschaft. Texte zur Religionssoziologie, Paderborn: Ferdinand Schönigh, 379–396.

      Zamfir, Korinna (2018), Returning Women to their Place? Religious Fundamentalisms, Gender Bias and Violence against Women, in: Journal for the Study of Religions and Ideologies 17/51, 3–20.

      Zimmermann, Shannon/Ryan, Luisa/Duriesmith, David (2018), Who are Incels? Recognizing the Violent Extremist Ideology of »Incels«, in: WIIS Policybrief September, 1–5.

      1 Vgl. Gill (2018), 14; von Braun (2017), 7.

      2 Nagle (2018), 109.

      3 Vgl. Korolczuk (2016), 294.

      4 Hark/Villa (2015a), 7.

      5 Vgl. Mayer/Ajanovic/Sauer (2018), 40; Sauer (2019), 341.

      6 Hark/Villa (2015a), 8.

      7 Vgl. von Braun (2017), 5.

      8 Lang/Fritzsche (2018), 340.

      9 Vgl. Ging (2019), 639.

      10 Vgl. Scheele (2016), 5–6.

      11 Weitere Begrifflichkeiten, die im Kontext von Antigenderismus und Antifeminismus auftreten, sind beispielsweise Genderterror, Gendergaga und Genderwahnsinn.

      12 Vgl. Strube (2019), 26.

      13 Vgl. Sauer (2019), 344.

      14 Hark/Villa (2015b), 26.

      15 McEwen (2020), 17.

      16 Vgl. Sauer (2019), 344–345. Hierbei werden die Zahlen von real existierenden Professuren maßlos übertrieben vgl. Hark/Villa (2015b), 21.

      17 Scheele stellt auf Basis der Interdisziplinarität der Gender Studies heraus, dass diese Disziplin über eine besonders hohe Selbstreflexion verfügt. Vgl. Scheele (2014), 44–45.

      18 Vgl. Sauer (2019), 346; Henninger (2019), 138.

      19 Vgl. Strube (2019), 27–29.

      20 Kuhar/Zobec (2017), 36.

      21 Lang/Peters (2018), 17–18.

      22 Corredor (2019), 630.

      23 Vgl. Ging (2019), 638.

      24 Ganz/Meßmer (2015), 60.

      25 Ganz/Meßmer (2015), 60.

      26 Strube (2019), 36.

      27 Vgl. Jaki/de Smedt/Gwódźdź/Rudresh/Rossa/de Pauw (2019), 242.

      28 Vgl. Drüeke (2017), 137–139.

      29 Vgl. Scaptura/Boyle (2019), 1; Mason-Bish/Zempi (2019), 540–556; Gill (2018), 19.

      30 Vgl. Lenz (2018), 27; Dietze (2019), 94.

      31 Vgl. Lenz (2018), 27.

      32 Lenz (2018), 27.

      33 Vgl. Lenz (2018), 27.

      34 Villa (2018), 82.

      35 Dietze (2019), 95.

      36 Vgl. Nagle (2018), 107.

      37 Vgl. Ging (2019), 639.

      38 Vgl. Ging (2019), 640.

      39 Der Begriff hegemoniale Männlichkeit bezieht sich auf die Theorie der australischen Soziologin Raewyn Connell. Sie stellt heraus, dass männliche Herrschaft (hegemoniale Männlichkeit) durch eine Marginalisierung von Frauen, angeblich weiblicher (besonders homosexueller) Männer (marginalisierte Männlichkeit) und eine Unterordnung von Männlichkeiten anderer Klassen und Ethnien (untergeordnete Männlichkeit) hergestellt wird. Auch wenn nur ein kleiner Teil der Männer die Hegemonie bildet, profitiert doch ein Großteil der Männer (komplizenhafte Männlichkeit) vom Patriarchat (patriarchale Dividende). Vgl. Connell (2015), 119–134; Dietze (2019), 70.

      40 Zimmermann/Ryan/Duriesmith (2018), 1.

      41 Zimmermann/Ryan/Duriesmith (2018), 1.

      42 Gesterkamp (2018), 34.

      43 Dietze (2019), 60.

      44 Vgl. Dietze (2019), 60.

      45 Vgl. Ganz/Meßmer (2015), 63.

      46 Vgl. Nagle (2018), 105.

      47 Reddit ist ein forenbasiertes soziales Netzwerk, das in sogenannten Subreddits unterschiedliche Themenfelder beinhaltet, in denen Beiträge verfasst werden können. Hierbei können Beiträge über eine Feedback-Funktion kommentiert und kritisiert werden. Zudem kann eine positive oder negative Wertung abgegeben werden.

      48


Скачать книгу