Kamikaze Mozart. Daniel de Roulet

Kamikaze Mozart - Daniel de Roulet


Скачать книгу
nächsten Tag kommt sie ohne Skier und im dunklen Mantel, mit Kragen und Ohrschützern aus Hasenfell. Er in Golfhosen, eine wollene Pudelmütze auf dem Kopf. Sie verbirgt ihre Augen hinter einer großen schwarzen Brille. Eine kleine, agile Frau von fünfzig Kilo. Sie ist sechzig, Wolfgang einundzwanzig. Ein gemeinsamer Ausflug durch die weiße Landschaft eines Wintermorgens. Er gleitet auf seinen Skiern, sie geht zu Fuß neben ihm her, bewegt sich mit kleinen Schritten über den gefrorenen Schnee, der den riesigen Stadtpark überzieht. Djurgarden bedeutet Hirschgarten.

      Er läuft wie ein Karibu, ein Elch, wie ein Hirsch, Steinamhirsch, den Kopf in die Höhe gereckt, die beiden Stöcke so gleichmäßig schwingend wie möglich. Er fürchtet, sich lächerlich zu machen. Lise kaum außer Atem, er schweißgebadet. Professor Scherrer möchte, dass sie an der ETH lehrt, Wolfgang soll sie dazu überreden. Statt zu antworten, stellt sie Fragen.

      Eine kleine Atemwolke weht aus ihrem Mund und verwandelt sich sogleich in glitzernde Eiskristalle. Die Schatten ziehen sich etwa zehn Meter in die Länge. So sieht der mittägliche Sonneneinfall auf dem Schnee am Weihnachtstag aus.

      Andere aus der Stadt kommende Paare gehen an ihnen vorbei. Verliebte Gespräche oder Familiendiskussionen. Man wirft ihnen belustigte Blicke zu. Eine verkehrte Welt. Das Gegenteil wäre besser zu verstehen: sie auf Skiern, er nebenher laufend.

      Kurz vor dem Park sind sie an einem Kino vorbeigekommen, an dem ein Plakat verkündete: «Von einer Narbe entstellte Frau sinnt auf Rache.» Die Hauptdarstellerin heißt Ingrid Bergman. Wolfgang kennt sie nicht. Lise hat den Film gesehen: Die Frau mit der Narbe. War von der Geschichte ergriffen. Sie selbst hat Angst um ihre Augen, die sie mit einer riesigen schwarzen Brille schützt. Besonders beeindruckt sie die Jugendlichkeit der dreiundzwanzigjährigen Schauspielerin, die kurz vor dem Sprung nach Hollywood steht. Lise sagt:

      «In Kalifornien treffen Sie sie vielleicht.»

      Er bemüht sich, das Gleichgewicht zu halten, will auf seinen Skiern locker wirken, während Lise unbekümmert Fragen stellt, sich die Antworten anhört, kein bisschen angestrengt wirkt, sich auf ihre Gedankengänge konzentriert. Sie bittet ihn, eine Hypothese zu formulieren. Wohin entweicht seiner Meinung nach die Energie eines aufgebrochenen Atoms? Das sei eine fast philosophische Frage, antwortet er. «Nein, eine von Beweisen und bestimmten Berechnungen», sagt sie. Und da sie immer schneller geht, hat er Mühe, ihr zu folgen. Es ist fast, als befänden sie sich in einem Unterrichtsraum, als wären da weder das Weiß der Natur noch die weihnachtlichen Spaziergänger. Nur sie, er und die Wissenschaft.

      Sie will eine Formel notieren und schlägt vor, an einem gefällten Baumstamm anzuhalten, von dem andere bereits den Schnee gewischt haben. Aus einer ihrer Manteltaschen zieht sie einen kleinen spitzen Bleistift und ein Blatt kariertes Papier hervor. Ohne die Sonnenbrille abzunehmen, schreibt sie die Gleichung mit den von ihr vermuteten Werten auf, während er, ganz außer Atem, bewundernd den Kopf schüttelt.

      Bis zum Frühjahr war Lise Meitner Professorin in Berlin. Nach Hitlers Einmarsch in Österreich hatte sie gerade noch Zeit, nachts mit zehn Mark in der Tasche und der Hilfe einiger mutiger Kollegen, darunter Professor Scherrer, zu fliehen.

      Sie und er im Schnee, über das karierte Blatt Papier gebeugt, beschäftigt mit einer sehr ernsten, für den wissenschaftlichen Fortschritt bedeutsamen Sache. Sie liest die Ziffern und Buchstaben noch einmal laut vor, dann zieht sie ihre Handschuhe wieder an. Bei dieser Kälte kann man unmöglich längere Zeit einen Stift halten. Sie erwähnt das Einsteins Theorie innewohnende Paradox, schlägt vor, weiterzugehen, um nicht auf der Stelle zu erfrieren. Und über die Frage nachzudenken: Wohin entweicht die Energie des aufgebrochenen Atoms?

      Beim kleinsten Anstieg läuft er mit V-förmig gespreizten Skiern, wie ein Pinguin. Lise gewinnt an Vorsprung, wartet oben auf dem Hügel nicht auf ihn. Abwärts ist er schneller und holt sie wieder ein.

      Eine vom Meer herüberwehende Brise lässt die Wipfel der Birken schaukeln. Bei minus fünfzehn Grad und ohne das kleinste Wölkchen am Himmel liegt der Djurgården wie eine weite weiße Ebene da. Das flach einfallende Licht lässt kleine Erhebungen hervortreten. Die Spuren der Wege haben sich verwischt. Kreuz und quer laufen die Spaziergänger über den harschen Schnee. In der Ferne deutet eine Baumreihe an, wo das Meer beginnt, wenn das Eis schmilzt.

      Er wiederholt Professor Scherrers Angebot. In Zürich warte der Beschuss der Atome immer noch auf eine Erklärung. Statt zu antworten, beginnt sie, ihm den offiziellen Teil ihres Lebens zu erzählen, als müsse sie vor einer Zusage ihren Lebenslauf präsentieren. Sie spricht, ohne außer Atem zu geraten, in kurzen, klaren Sätzen, ohne Versprecher.

      Geboren ist sie 1878 in Wien. Als das neue Jahrhundert begann, war sie so alt wie Wolfgang jetzt. Der Vater Rechtsanwalt, acht Kinder, alle musizierten. Sie hat Klavier gespielt und Mathematik gelernt. Wie all ihre Geschwister ließ sie sich schließlich taufen. Katholisch, jüdisch, protestantisch, was macht das schon? Anfang des 20. Jahrhunderts sahen viele Wiener Juden ihre Taufe nicht als Lossagung von ihrem Glauben, sondern als Schritt in die Moderne. Sie ist nicht gläubig, außer was die Wissenschaft betrifft. Aus Liebe zur Mathematik ging sie zur Universität. Junge Mädchen wurden nur mit Sondererlaubnis zum Studium zugelassen. Professor Boltzmann, einer der ersten Atomphysiker, ließ sich überzeugen. Er hatte einen sehr eigenwilligen Unterrichtsstil. Im Hörsaal sprach er mit ungewöhnlicher Überzeugungskraft über Physik, sagte, die Geheimnisse der Wechselwirkungen der Teilchen könne man nur mit größter Leidenschaft durchdringen, einer Leidenschaft, die jene zwischen zwei Menschen weit in den Schatten stelle. Seine Selbstmordversuche unternahm Boltzmann nicht aus Liebeskummer, sondern weil die Theorie sich ihm verweigerte. Die Positivisten machten sich über ihn lustig: «Haben Sie denn jemals ein Atom gesehen?» Die Entdeckung der Radioaktivität kam zu spät, um Boltzmann recht zu geben. 1906 setzte er seinem Leben ein Ende, kurz nachdem er Lise Meitner die Doktorwürde verliehen hatte.

      Wolfgangs Augen folgen ihr voller Bewunderung. Sie stellt ihm Fragen zu seinen musikalischen Vorlieben, beglückwünscht ihn dazu, dass er immer noch Geige spielt. Die Schatten über dem Djurgården werden länger, als hätte die Sonne mit den nordischen Regionen abgeschlossen. Lises und Wolfgangs Gesichter, zwei Silhouetten, treffen sich nur am Horizont. Hinter den beiden ist der Himmel von einem nicht ganz so kräftigen Rosa wie jenem, das Wolfgangs Geburtsstadt an Winterabenden verschönert. Das behält er für sich, La Chaux-de-Fonds wird Lise wohl nicht kennen.

      Ihrer beider Atem gefriert auf jedem noch so kleinen Härchen. Sogar Lises Augenbrauen über der schwarzen Brille, die einen Teil ihrer Backenknochen verbirgt, haben sich weiß verfärbt. Wolfgang zögert, seine Skier auszuziehen. Wäre es weniger lächerlich, sie auf der Schulter zu tragen und neben Lise herzulaufen? Sie will wissen, wie sehr er die Nazis ablehnt.

      Er hasst Hitler, das haben die Zürcher Nazisympathisanten ganz richtig erkannt. Mit zwei abgebrochenen Zähnen ist er davongekommen, hat den Schaden noch nicht reparieren lassen. «In Ihrem Alter schließt sich eine solche Lücke noch, auch der Bart wächst nach», sagt Lise.

      Seit seiner Ankunft in Stockholm vergangene Woche dreht er sich manchmal nach den großen Schwedinnen um, die entschlossenen Schrittes an ihm vorbeigehen. Sie sind in seinem Alter und vergnügt, mit ihren fast weißen Zöpfen und ihren Wollhandschuhen für Schneeballschlachten. Heidis im Riesenformat gewissermaßen. Genau das Gegenteil von Lise, dieser energischen und zugleich süßen Frau, die ihn durch die glitzernde Kälte hindurch anlächelt.

      Auf einer etwas längeren Steigung kann er nicht mehr Schritt halten. Sie macht sich lustig über ihn. Schmunzelnd, ätherisch, auf halber Höhe auf ihn wartend. Ihr helles Lachen klingt noch leichter, als seine Skier sich verheddern. Der Pinguin fällt in den Schnee. Als Entschuldigung müssen die alten Bindungen mit ihren völlig morschen Lederriemen herhalten. Während Wolfgang seine Skier losmacht, lacht sie noch immer wie eine freche kleine Schwester und sagt, dafür gebe es keine Entschuldigung. Mit einundzwanzig habe man das Leben noch vor sich.

      Sie reicht ihm die Hand und hilft ihm auf. Da überkommt ihn eine jähe Lust, die Professorin zu küssen, einfach so, damit sie ihm verzeiht. Natürlich traut er sich nicht. Sie hilft ihm, den Schnee von den Schultern zu klopfen, streicht sich eine Haarsträhne aus der Stirn, rät ihm, beim nächsten Mal ohne Skier zu kommen. «Machen


Скачать книгу