Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Группа авторов

Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik - Группа авторов


Скачать книгу

      Glück, Helmut/Schröder, Konrad (2007). Deutschlernen in den polnischen Ländern vom 15. Jahrhundert bis 1918. Eine teilkommentierte Bibliographie. Wiesbaden: Harrassowitz.

      Haas, Renate (1990). V.A. Huber, S. Imanuel und die Formationsphase der deutschen Anglistik. Frankfurt/Main: Lang.

      Haenicke, Gunta (1979). Zur Geschichte der Anglistik an deutschsprachigen Universitäten 1850–1925. Augsburg: Universität Augsburg.

      Haenicke, Gunta (1982). Zur Geschichte des Faches Englisch in den Prüfungsordnungen für das Höhere Lehramt 1831–1942. Augsburg: Universität Augsburg.

      Hausmann, Frank-Rutger (2000). Vom Strudel der Ereignisse verschlungen. Deutsche Romanistik im Dritten Reich. Frankfurt/Main: Klostermann.

      Hausmann, Frank-Rutger (2003). Anglistik und Amerikanistik im „Dritten Reich“. Frankfurt/Main: Klostermann.

      Horn, Jacob (1911). Das englische Verbum nach den Zeugnissen von Grammatikern des 17. und 18. Jahrhunderts. Diss. phil. Gießen.

      Hüllen, Werner (Hg.) (1979). Didaktik des Englischunterrichts. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

      Hüllen, Werner (2005). Kleine Geschichte des Fremdsprachenlernens. Berlin: Schmidt.

      Huth, G. (1905). Geschichte von Unterrichtsgegenständen. Französisch. In: Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte, 15, 327–333.

      Junker, H.P. (1904). Englischer Unterricht, geschichtlicher Abriß. In: Rein, Wilhelm (Hg.) Enzyklopädisches Handbuch der Pädagogik. 2. Aufl. Langensalza: Beyer & Mann, 406–421.

      Klippel, Friederike (1994). Englischlernen im 18. und 19. Jahrhundert. Die Geschichte der Lehrbücher und Unterrichtsmethoden. Münster: Nodus.

      Kolb, Elisabeth (2013). Kultur im Englischunterricht: Deutschland, Frankreich und Schweden im Vergleich (1975–2011). Heidelberg: Carl Winter.

      Kubanek-German, Angelika (2001). Kindgemäßer Fremdsprachenunterricht. Band 1: Ideengeschichte. Münster: Waxmann.

      Kuhfuß, Walter (2013). Eine Kulturgeschichte des Französischunterrichts in der frühen Neuzeit. Französischlernen am Fürstenhof, auf dem Marktplatz und in der Schule in Deutschland. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

      Lehberger, Reiner (1986). Englischunterricht im Nationalsozialismus. Tübingen: Stauffenburg.

      Lehmann, Alwin (1904). Der neusprachliche Unterricht im 17. und 18. Jahrhundert, insbesondere seine Methode im Lichte der Reform der Neuzeit. In: Jahresbericht der Annenschule zu Dresden-Altstadt.

      Liese, Ernst (1904). Des J.A. Comenius Methodus Linguarum Novissima. Inhalt und Würdigung. Bonn: Carl Georgi.

      Macht, Konrad (1986–1990). Methodengeschichte des Englischunterrichts. 3 Bände. Augsburg: Universität Augsburg.

      Mihm, Emil (1972). Die Krise der neusprachlichen Didaktik. Eine systeminterne Ortsbestimmung. Frankfurt/Main: Hirschgraben.

      Niederländer, Helmut (1981). Französische Schulgrammatiken und schulgrammatisches Denken in Deutschland von 1850 bis 1950. Ein Beitrag zur Lehrwerkanalyse. Frankfurt/Main: Lang.

      Ostermeier, Christiane (2012). Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen (1859–1931). Ein historischer Diskurs. Stuttgart: ibidem-Verlag.

      Pariselle, o.V. (1895). Englischer Unterricht, geschichtlicher Abriß. In: Rein, Wilhelm (Hg.). Encyklopädisches Handbuch der Pädagogik. Langensalza: 834–838.

      Raddatz, Volker (1977). Englandkunde im Wandel deutscher Erziehungsziele 1886–1945. Kronberg/Ts.: Scriptor.

      Rein, Wilhelm (Hg.) (1895). Encyklopädisches Handbuch der Pädagogik. Langensalza: Beyer.

      Reinfried, Marcus (1992). Das Bild im Fremdsprachenunterricht. Eine Geschichte der visuellen Medien am Beispiel des Französischunterrichts. Tübingen: Narr.

      Ruisz, Dorottya (2014). Umerziehung durch Englischunterricht? US-amerikanische Reeducation-Politik, neuphilologische Orientierungsdebatte und bildungspolitische Umsetzung im nachkriegszeitlichen Bayern (1945–1955). Münster: Waxmann.

      Rülcker (1969). Der Neusprachenunterricht an höheren Schulen. Frankfurt/Main: Diesterweg.

      Sauer, Helmut (1968). Fremdsprachen in der Volksschule. Untersuchungen zur Begründung des Englischunterrichts für alle. Hannover: Schroedel.

      Sauer, Helmut (2006). Dissertationen, Habilitationen und Kongresse zum Lehren und Lernen fremder Sprachen. Eine Dokumentation. Tübingen: Narr.

      Schilder, Hanno (1977). Medien im neusprachlichen Unterricht seit 1880. Eine Grundlegung der Anschauungsmethoden und der auditiven Methode unter entwicklungsgeschichtlichem Aspekt. Kronberg/Ts.: Scriptor.

      Schleich, Marlis (2015). Geschichte des internationalen Schülerbriefwechsels. Entstehung und Entwicklung im historischen Kontext von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg. Münster: Waxmann.

      Schmitz, Bernhard (1859). Encyklopädie des philologischen Studiums der neueren Sprachen. Greifswald: Koch.

      Schröder, Konrad (1969). Die Entwicklung des englischen Unterrichts an deutschsprachigen Universitäten bis zum Jahre 1850. Ratingen: Henn.

      Schröder, Konrad (1975) Lehrwerke für den Englischunterricht im deutschsprachigen Raum 1665–1900. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

      Schröder, Konrad (1980–1985). Linguarum Recentium Annales. Der Unterricht in den modernen europäischen Sprachen im deutschsprachigen Raum. 4 Bände. Augsburg: Universität Augsburg.

      Schröder, Konrad (1987–1999). Biographisches und bibliographisches Lexikon der Fremdsprachenlehrer des deutschsprachigen Raumes, Spätmittelalter bis 1800. 6 Bände. Augsburg: Universität Augsburg.

      Streuber, Albert (1914). Beiträge zur Geschichte des französischen Unterrichts im 16. bis 18. Jahrhundert. Teil 1: Die Entwicklung der Methoden im allgemeinen und das Ziel der Konversation im besonderen. Berlin: Emil Ebering.

      Turner, John Frank (1978). German Pedagogic Grammars of English 1665–1750. The Nature and Value of Their Evidence of Language Usage in Early Modern English. Diss. Braunschweig.

      Walter, Anton von (1977). Bibliographie der Programmschriften zum Englischunterricht. Augsburg: Universität Augsburg.

      Wegner, Anke (1999). 100 Jahre Deutsch als Fremdsprache in Frankreich und in England. Eine vergleichende Studie von Methoden, Inhalten und Zielen. München: iudicium.

      Wendt, Otto (1893). Encyklopädie des englischen Unterrichts. Methodik und Hilfsmittel für Studierende und Lehrer der englischen Sprache mit Rücksicht auf die Anforderungen der Praxis. Hannover: List, Meyer.

      3.2 Theoretische ForschungForschungtheoretische

      Michael K. Legutke

      Neben der historischen und der empirischen Forschung zählt die theoretische Forschung zu den bedeutsamen Arbeitsbereichen der Fremdsprachendidaktik. Theoretische Forschung zeichnet sich dadurch aus, dass sie bemüht ist, den Gegenstandsbereich Lehren und Lernen von Fremdsprachen und seine verschiedenen Teilbereiche zu bestimmen, zu systematisieren, Konzepte zu entwickeln bzw. diese einer kritischen Reflexion zu unterziehen und/oder angesichts gesellschaftlicher Entwicklungen und neuerer Forschungsergebnisse weiter zu entwickeln. Theoretische Forschung ordnet empirische Befunde, systematisiert Phänomene des Gegenstandsbereiches, entwirft handlungsleitende Modelle und erörtert deren Grenzen und Reichweite. Sie gewinnt Erkenntnisse in Auseinandersetzung sowohl mit der TheoriebildungTheoriebildung innerhalb der Fremdsprachendidaktik als auch mit Konzeptbildungen und Erkenntnissen affiner Wissenschaftsdisziplinen (wie


Скачать книгу