Im Land des Feindes. Marthe Cohn

Im Land des Feindes - Marthe Cohn


Скачать книгу
Abendessen am Tag von Freds Rückkehr hatten wir einen Gast, Rosette Korn, ein hübsches, junges Mädchen und eine neue Freundin der Familie. Ich kannte sie flüchtig aus Metz. Als die meisten jüdischen Familien aus der Stadt geflohen waren, waren sie und ihr Vater Kalman, ein Barbier, zurückgeblieben, während man ihre kranke Mutter zusammen mit anderen Patienten aus dem jüdischen Pflegeheim nach Poitiers evakuiert hatte.

      »Liebe Marthe, könntest du mir einen Gefallen tun? Würdest du vielleicht mal meine Mutter besuchen?«, hatte Rosette mich im ersten ihrer zahlreichen Briefe gebeten. »Sie ist krank und weit weg von zu Hause. Deine Gesellschaft würde ihr bestimmt guttun.«

      Als Rosette und ihr Vater im Juni 1940 zu uns stießen, hatte uns unsere Brieffreundschaft zusammengeschweißt. Rosette fand schon bald eine Stelle als Dolmetscherin im Rathaus.

      Von dem Moment an, als Fred und sie sich an jenem Abend begegneten, wussten wir alle, dass sie füreinander bestimmt waren. Aber wir wussten auch, dass Fred auf keinen Fall im besetzten Frankreich bleiben konnte. Als geflohener Kriegsgefangener und Jude war er doppelt gefährdet. Entschlossen, sich de Gaulles Freien Franzosen anzuschließen, machten er und unser Cousin Oskar Kluger sich auf den Weg, um die Grenze zur Zone libre zu überqueren. Er versprach uns, in Kontakt zu bleiben.

      Die Sicherheitsvorkehrungen an der Demarkationslinie waren in den vorangegangenen Wochen extrem verschärft worden und die deutschen Patrouillen waren besonders misstrauisch gegenüber jungen Männern, die möglicherweise der Résistance angehörten. Frauen hatten es leichter, ins unbesetzte Frankreich zu gelangen. Noch am selben Nachmittag, drei Stunden, nachdem Fred und Oskar uns verlassen hatten, klopfte es an die Tür. Mein Vater öffnete und stand einem fremden Mann mittleren Alters gegenüber.

      »Ich bin Monsieur Noël Degout«, stellte sich dieser vor. »Ich habe einen Bauernhof in Dienné und wollte Ihnen mitteilen, dass Ihr Sohn heute Nachmittag, als er die Grenze überqueren wollte, verhaftet wurde.«

      Meine Mutter schlug die Hand vor den Mund. Dann fragte sie, was passiert sei.

      »Er und sein Cousin haben gerade mein Land überquert, als die Deutschen sie entdeckten. Sie haben sie zur Befragung in meine Scheune gebracht. Ich treffe diese deutschen Soldaten regelmäßig, sie kennen mich. Ich habe sie gefragt, ob ich mit den beiden jungen Männern reden dürfte. Sie haben mir ihre Namen und Adressen genannt und mich gebeten, Sie zu informieren. Deshalb bin ich hier. Man hat sie ins Pierre-Levée-Gefängnis nach Poitiers gebracht. Das ist alles, was ich weiß.«

      Meine Mutter war außer sich vor Sorge. Sie war davon überzeugt, dass Fred zurück ins Kriegsgefangenenlager geschickt oder vielleicht sogar erschossen werden würde, falls jemand Verdacht schöpfte. Sobald wir konnten, besuchten wir ihn und waren erleichtert, beide bei guter Gesundheit und in bester Stimmung anzutreffen.

      »Mach dir doch nicht so viele Gedanken, Maman«, schalt Fred unsere Mutter, die mit den Tränen kämpfte. »Glaub mir, alles wird gut.«

      Zum Glück waren die Besatzer im verschlafenen Poitiers nicht ganz so gründlich wie ihre Kollegen in der Heimat, sodass nichts über Freds Kriegsgefangenschaft bekannt wurde. Sie kamen auch nicht dahinter, dass Oskar ein deutscher Jude war. Wegen ihres Fluchtversuchs wurden er und Oskar zu einem Monat Haft im städtischen Gefängnis verurteilt. Da das Gefängnis unter französischer Leitung stand, durften wir ihn täglich besuchen.

      Während Freds Inhaftierung wurde Hélène ernsthaft krank. Sie war gestürzt, hatte sich am Knie verletzt und musste operiert werden. Ihr Knie entzündete sich und schwoll zu doppelter Größe an. Dann bekam sie eine Bauchfellentzündung, vermutlich die Folge einer Blinddarmentzündung, und die Ärzte meinten, wir könnten nur noch beten. Am Tag seiner Entlassung ging Fred direkt ins Krankenhaus, setzte sich zu ihr ans Bett und rührte sich vierundzwanzig Stunden lang nicht von der Stelle. Er hielt ihre Hand und versuchte, ihr neuen Lebensmut zu geben.

      »Ich will sterben«, sagte sie schwach. »Die Schmerzen sind unerträglich.«

      »Du darfst nicht sterben«, beschwor er sie. »Du bist doch erst siebzehn. Du hast noch dein ganzes Leben vor dir. Du musst leben!« Hélène überlebte, weil Fred beharrlich blieb.

      Sobald sie außer Lebensgefahr war, versuchte Fred erneut, mit Oskar zusammen die Grenze zu überqueren. Monsieur Degout hatte versprochen, ihnen zu helfen. Glücklicherweise gelang es ihnen diesmal, sicher nach Saint-Étienne, in der Nähe von Lyon, zu gelangen, wo die verliebte Rosette zu ihnen stieß. Bald darauf heirateten sie und Fred.

      Ich bewarb mich im Rathaus auf Rosettes Stelle als Dolmetscherin und wurde angenommen. Da ich einen deutschen Nachnamen hatte, blond und blauäugig war, hielten mich die meisten Deutschen für eine von ihnen. Mein französischer Chef wusste, dass ich Jüdin war, aber das störte ihn nicht. Die Abteilung, in der ich arbeitete, war erst vor Kurzem auf Anordnung der Deutschen eingerichtet worden. Es war das Bureau de réquisition, das den Besatzern die systematische Ausplünderung der Franzosen erleichtern sollte. Die Arbeit war nicht besonders angenehm, aber in Ermangelung von Alternativen nahm ich sie dankbar an.

      Wenn ein habgieriger Deutscher ein Auto, ein Haus oder irgendwelche Möbel in seinen Besitz bringen wollte, war es meine Aufgabe, sein »Gesuch« dem zuständigen Sachbearbeiter ins Französische zu übersetzen, der daraufhin im Namen des Dritten Reiches den erforderlichen Requirierungsschein ausstellte. Es war eine Herausforderung, täglich mit dem Feind zu tun zu haben, aber ich stellte mich ihr und war engagierter, als ich es je in der Schule oder in unserem Laden gewesen war.

      Mein französischer Chef war Monsieur Grelet, ein freundlicher Mann, der mich sehr mochte. Seine drei Dolmetscherinnen waren alles Jüdinnen aus Metz, da in Poitiers sonst niemand Deutsch sprach. Wenn Monsieur Grelet mit rassistischen Deutschen zu tun hatte, bevorzugte er mich, weil ich am wenigsten jüdisch aussah. Der deutsche Leiter der Kommandantur war Hauptmann Allemann, im bürgerlichen Leben protestantischer Pfarrer. Er nannte mich mon Sourire wegen meiner Grübchen und meines spitzbübischen Lächelns. Allemann konnte sehr streng sein, aber mich schien er zu mögen, obwohl ich ihm des Öfteren Kontra gab.

      »Gehen Sie nach Berlin. Da können Sie in einem der Ministerien Karriere machen, Marthe«, sagte er. »Die können jemanden wie Sie gut gebrauchen.«

      Ich schüttelte den Kopf und erklärte ihm, das sei unmöglich.

      »Warum?«, fragte er, erstaunt darüber, dass ich diese einmalige Gelegenheit ablehnte.

      »Weil ich Französin bin«, erwiderte ich.

      Er lachte schallend. »Seien Sie nicht albern. Sie sind eine richtige Arierin.«

      Mit meinem verschmitzten Grübchenlächeln erwiderte ich: »Nein, Herr Hauptmann, ich bin eine französische Patriotin und ich beabsichtige, hier bei meinen Landsleuten zu bleiben.«

      Eines Tages mussten Monsieur Grelet und ich den Hauptmann ins Museum von Poitiers begleiten, das sich im Gewölbekeller des Rathauses befand. Er wollte sich ein Kunstobjekt für sein Büro aussuchen. Er wies den Kurator an, ihm die zur Verfügung stehenden Objekte zu zeigen, suchte sich daraufhin mehrere Gemälde aus und bat mich, für ihn zu dolmetschen.

      Ich sah ihn missbilligend an und schüttelte den Kopf. »Schämen Sie sich denn nicht?«, fragte ich ihn, während Monsieur Grelet – der kein Deutsch sprach, aber genug verstand, um zu wissen, worum es ging – hörbar nach Luft schnappte. »Sie kommen in ein Museum, einen Ort, wo Geschichte und Kunst in Ehren gehalten werden, und bedienen sich einfach. Wer gibt Ihnen das Recht, sich an französischem Eigentum zu vergreifen?«

      Einen Moment lang fürchtete ich, Allemann würde mich auf der Stelle erschießen lassen, aber sein Gesicht verzog sich zu einem Lächeln und er nickte langsam.

      »Ich mag Sie, mon sourire«, sagte er. »Sie sagen, was Sie denken. Ich wünschte nur, Ihre Landsleute würden das auch tun. Es würde vieles einfacher machen, wenn alle Franzosen so direkt und geradeheraus wären wie Sie.«

      Ich erwiderte sein Lächeln, erleichtert, dass ich noch am Leben war. Ich bedankte mich und schlug in gespielter Hochachtung die Hacken zusammen.

      Er wandte sich ab und sagte in eiskaltem Ton über


Скачать книгу